Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caligo [1]

caligo [1] [Georges-1913]

1. cālīgo , ginis, f., I) jeder ... ... 1) im allg.: tetrae tenebrae et caligo, Cic.: caligo tenebrarum, Amm.: c. obscura, Cic. poët.: caeca ... ... illorum, Cic.: superioris anni caligo et tenebrae, Cic.: ecce illa tempestas, caligo bonorum, tenebrae rei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 928-929.
caligo [2]

caligo [2] [Georges-1913]

2. cālīgo , āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf ... ... u.a. – / In guten Hdschrn. des Liv. auch calligo geschr., s. Alschefski Liv. 22, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 929-930.
calico

calico [Georges-1913]

calico , ātum, āre (2. calx), mit Kalk bewerfen, abputzen, Paul. ex Fest. 47, 4 u. 59, 1: basilicam calecandam, Corp. inscr. Lat. 10, 5807.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 926-927.
callion

callion [Georges-1913]

callion , ī, n. (κάλλιον), eine Pflanze, rein lat. vesicaria, Plin. 21, 177.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
calligo

calligo [Georges-1913]

callīgo , s. 1. cālīgo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
Calliope

Calliope [Georges-1913]

Calliopē , ēs, f. (Καλλιό ... ... Verg. ecl. 4, 57 u.a. Dichter. – Dav. Calliopēius , a, um (&# ... ... 945;λλιοπήϊος), kalliopëisch, der Kalliope, puer, v. Hymenäus, Anthol. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calliope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
Deucalion

Deucalion [Georges-1913]

Deucaliōn , ōnis, m. (Δευκ ... ... 62. p. 68. – dah. nimiae Deucalionis aquae, die deukalionische Flut, Ov. fast. 4, 794. – Dav. Deucaliōnēus , a, um, deukalionisch, undae, die deukal. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deucalion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2111.
caligosus

caligosus [Georges-1913]

cālīgōsus , a, um (1. caligo) = caliginosus (w. s.), Vulg. (Amiat.) Ierem. 13, 16 u. Iesai. 59, 10. Mart. Cap. 8. § 803. Ven. Fort. carm. 5, 5, 25 M. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 930.
callionymus

callionymus [Georges-1913]

calliōnymus , ī, m. (καλλιώνυμος, schönnamig), ein Seefisch, auch uranoscopus gen., Plin. 32, 69 u. 146.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callionymus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
Callicolonus

Callicolonus [Georges-1913]

Callicolōnus , ī, m. (Καλλικόλωνος), der schöne Hügel, v. Olymp, Anthol. 369, 7 (376, 7) nach Ungers Verbesserung.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callicolonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 932.
Aeolus

Aeolus [Georges-1913]

Aeolus u. (bei Dicht.) Aeolos , ī, m. ... ... 913;ἴολος), I) Sohn des Hellen u. Enkel des Deukalion, Herrscher im thessal. Magnesia, Stammvater des äolischen Stammes, nach Hyg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 182-183.
Pyrrha

Pyrrha [Georges-1913]

... (Pyrrha) Tochter des Epimetheus, Gattin des Deukalion, Hor. carm. 1, 2, 6. Ov. met. 1, ... ... die Pyrrha betreffend, pyrrhäisch, saxa, die Pyrrha u. Deukalion hinter sich warfen, Stat. Theb. 8, 305. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pyrrha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2107.
piceus

piceus [Georges-1913]

piceus , a, um (pix), I) ... ... ignes, Lucan. 6, 135. – II) übtr., pechschwarz, caligo, Verg.: nubes, Ov.: imber, Plin.: coacti aëris caligo picea, Ambros. in Luc. 7. §. 20: Ggstz., color ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
Hellen

Hellen [Georges-1913]

Hellēn , ēnis, m. (Ἕλλην), Sohn des Deukalion, König in Thessalien, Stammvater der Hellenes = Griechen, Plin. 4, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hellen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3026.
caleco

caleco [Georges-1913]

caleco , s. calico.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caleco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 922.
Orpheus

Orpheus [Georges-1913]

Orpheus , eī u. eos, Akk. eum u. ... ... . (Ὀρφευς), ein berühmter Sänger, Sohn der Muse Kalliope u. des Apollo od. Öagrus, Gemahl der Eurydice (s. Eurydicēdas Nähere), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orpheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1407.
oborior

oborior [Georges-1913]

ob-orior , ortus sum, orīrī, entstehen, zum Vorschein kommen ... ... mir schwarz vor den Augen, Sen. rhet.: ebenso nox oboritur et crassa caligo, Sen. rhet. fr.: lacrimae omnibus obortae (sunt), es traten allen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oborior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1257.
diluvium

diluvium [Georges-1913]

dīluvium , iī, n. (diluo), I) die Überschwemmung ... ... 8, 17, 1. – insbes., die Sintflut, ab diluvii (Deucalionis) tempore, Varro fr.: Ioppe ante diluvium, ut ferunt, condita, Mela 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diluvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2169.
caligino

caligino [Georges-1913]

cālīgino , āre (caligo) = caligare (v. den Augen), w. s., Marc. Emp. 8. Garg. Mart. de virt. herb. 47. Ps. Cypr. de XII abus. saec. 2. p. 154, 2 H. Itala 3. regg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 928.
enallage

enallage [Georges-1913]

enallagē , ēs, f. (εναλλαγ ... ... die Verwechselung der Teile der Rede (zB. vos, o Calliope, precor, Verg.), Cl. Sacerd. art. gr. 1, 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enallage«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2415.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon