Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
candido

candido [Georges-1913]

candido , āvī, āre (candidus), (glänzend) weiß machen od ... ... Tert. adv. gnost. 12): albis vestibus candidatur, Augustin. ep. 34, 2. – Partiz. candidāns, antis, glänzend weiß, Isid. 14, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954.
candico

candico [Georges-1913]

candico , āre (v. candeo, wie ... ... Weißliche desselben, Plin.: cum (ulcus) candicat, Scrib.: lyra eius ebore candicat, Apul. – Partic. candicāns, weißlich, ins Weißliche spielend, ... ... Plin.: macula, Plin.: arma margaritis candicantia, Varr. fr.: gemma e fulvo candicans, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
candide

candide [Georges-1913]

candidē , Adv. (candidus), I) glänzend weiß, vestitus, Plaut. Cas. 767. – II) übtr., aufrichtig, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 1. Petr. 107, 13. Quint. 12, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954.
scandix

scandix [Georges-1913]

scandīx , īcis, f. (σκάνδιξ), der Kerbel, eine Pflanze (Scandix Caerefolium, L.), Plin. 21, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scandix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2517.
candida

candida [Georges-1913]

candida , ae, f., s. candidus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
candidus

candidus [Georges-1913]

... n., das Weiße, α) als Farbe, candido candidius non est adversum, Quint. 2, ... ... luna, Verg.: lux clara et candida, Plaut.: dies, Ov.: candidior dies, Petr. poët.: ... ... (sc. toga), die weiße Toga der Kandidaten, das Kandidatengewand, Spart. Sev. 3, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954-955.
incandido

incandido [Georges-1913]

in-candido , āre, weiß machen, weiß waschen, ut illic te post multas maculas cum spiritu sancto Christi sanguis incandidet, Firm. de err. relig. 28, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incandido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 137.
candifico

candifico [Georges-1913]

candifico , āre (candeo u. facio), glänzend weiß machen, Augustin. de civ. dei 21, 7: übtr., Augustin. enarr. in psalm. 67. no. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 955.
candidule

candidule [Georges-1913]

candidulē , Adv. (candidulus), rein, übtr., aufrichtig, Arnob. adv. nat. 2, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidule«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954.
candidatus [1]

candidatus [1] [Georges-1913]

1. candidātus , a, um (candidus), weiß gekleidet, I) im allg.: candidatus cedit hic mastigia, Plaut.: vectores nautaeque candidati coronatique, Suet. – praeturae ... ... 2, 124, 4: dah. sprichw., petis tamquam Caesaris candidatus, d.i. des Erfolgs gewiß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954.
candidatio

candidatio [Georges-1913]

candidātio , ōnis, f. (candido), das Weiß (als Stoff), nomen ipsum (Libani) interpretatur candidatio, der weiße Berg, Schneeberg, Augustin. in psalm. 71, 18; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
candificus

candificus [Georges-1913]

candificus , a, um (candeo u. facio), glänzend weiß machend, pulvisculus, Zahnpulver, Apul. poët. apol. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 955.
candidulus

candidulus [Georges-1913]

candidulus , a, um (Demin. v. candidus), hübsch weiß, dentes, Cic. Tusc. 5, 46: grex, Prud. cath. 3, 157.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954.
candidatus [2]

candidatus [2] [Georges-1913]

2. candidātus , ūs, m. (candidus), die Kandidatur, Cod. Theod. 6, 4, 21. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954.
Scandianus

Scandianus [Georges-1913]

Scandiānus , a, um, nach einem Skandius benannt, skandianisch, mala, Colum. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scandianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2516.
Scandinavia

Scandinavia [Georges-1913]

Scandināvia (Scadināvia, Scatināvia), ae, f., Skandinavien, ... ... wo Parthey nach den Hdschrn. Codanavia. – auch Scandia gen., Plin. 4, 104 (Detl. Akk. Plur. Scandias, weil schon die Griechen 4 Σκανοίαι νησοι annahmen). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scandinavia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2516-2517.
percandidus

percandidus [Georges-1913]

per-candidus , a, um, sehr (rein) weiß, sehr hell, compositio, Cels. 5, 19, 24: gemma, Solin. 37, 20: argentum, Paul. ex Fest. 14, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percandidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1567.
candidarius

candidarius [Georges-1913]

candidārius , a, um (candidus), mit Weißem beschäftigt, pistor, Weißbäcker, Corp. inscr. Lat. 14, 2202 u. 2203.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
subcandidus

subcandidus [Georges-1913]

sub-candidus , a, um, weißlich, Plin. 27, 16 u. 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subcandidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2843.
candidatorius

candidatorius [Georges-1913]

candidātōrius , a, um (candidatus), zum Kandidaten gehörig, des Kandidaten, munus, Cic. ad Att. 1, 1, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953-954.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon