ad-imo , ēmī, emptum, ere (ad u. emo), ... ... jmdm. abnehmen, alci compedes (Ggstz. dare), Plaut.: vincula canibus, Ov. – u. jmdm. ein Übel benehmen, ihn ...
1. lanio , āvī, ātum, āre, zerfleischen, zerreißen, ... ... Liv., artus dentibus, Verg.: unguibus ora, Ov.: manum, Gell.: laniatus a canibus Actaeon, Sall. fr.: laniatus morsibus canum obiit, Val. Max.: laniata corpora ...
lingo , līnxī, līnctum, ere (λείχω), ... ... Augustin.: molas (v. Mäusen), Sen.: digitos, Plin. ep.: linctus a canibus, Augustin.: lingentes canes, Augustin. – obszön, wie λείχειν, λειχάζειν, ...
in-genero , āvī, ātum, āre, I) anerschaffen, einpflanzen, einflößen, einhauchen, tantam in illis animalibus (sc. canibus) ad venandum cupiditatem ingenerasse naturam proditum est, Curt.: non ingenerantur hominibus mores, ...
in-viscero , āvī, ātum, āre (viscera), in die Eingeweide hineinfügen, alqd canibus, Nemes. cyn. 215. – bildl., sibi quodam modo inviscerarunt (prägten tief ein), quod dominus dixit, Augustin. serm. 330, 1: invisceratus cordi tuo ...
suffringo , frēgi, frāctum, ere (sub u. frango), zur Strafe ein Glied unten zerbrechen, talos alci, Plaut.: crura canibus, Cic.: alci crura (bei der Kreuzigung), Aur. Vict.: ossa eius ...
ab-ligurrio (abligurio), īvī u. iī, ītum, īre, I) weglecken, ab canibus abligurritur sanguis, Arnob. 7, 3. – Insbes., a) genießend lecken, naschen, dulcia, Apul. met. 10, 14 ...
iacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), ... ... 64, 8: u. so frusta, Phaedr. 3, 7, 22: intestina canibus nostris, Apul. met. 7, 22. – B) übtr., mündlich ...
canis , is, c., (κύων, Genet. ... ... ad ostium, Sen. rhet.: od. religare pro foribus, Suet.: circumdare canibus saltus, Verg.: immissis canibus agitare feras, Verg.: cave canem (als Inschrift an der Haustür), Varr ...
iacio , iēcī, iactum, ere (zu griech. ιημι = ... ... oscula, Tac. hist. 1, 36. – f) vorwerfen, alqm canibus dilaniandum, Dict. 3, 14 u. 4, 3. – g) ...
1. lātro , āvī, ātum, āre, bellen, I ... ... ingredientem numquam, Aur. Vict. u. Gell.: im Passiv, latrari a canibus, Plin. 25, 126 u. 28, 100: non latrari a cane ...
1. ānser , seris, m. (eig. *hanser, ... ... anserum alarumque crepitu excitus, Liv.: anser adventu Gallorum vociferatus est (hat geschnattert), canibus silentibus, Col.: u. so alii vestrum anseres tantummodo clamant, nocere non ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... . aus dem Wege gehen, ausweichen, m. Dat., dec. canibus de via, Cic. de rep. 1, 67: aus Abscheu, his ...
obicio , iēcī, iectum, ere (ob u. iacio), I ... ... ut etc., Liv.: metum et dolorem, Cic.: spem, terrorem, Liv.: rabiem canibus, Verg.: alci errorem, vorspiegeln, Cic.: furorem, Cic. – dah ...
cōpula , ae, f. (con u. apio), das ... ... vinctum ante se Thyum agere, Nep.: copulas in manibus gestare, Plaut.: copula detrahitur canibus, Ov. – u. die Zugleine am Geschirr, pectora ...
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen ... ... . u. Aur. Vict.: strata od. clitellas mulis, Liv.: copulam canibus, Phaedr.: vestem corpori, Curt.: diadema capiti, Curt.: coronam capiti (suo), ...
... abicere in publicum, Cic.: cadavera intacta a canibus ac vulturibus tabes absumebat, Liv.: fossas cadaveribus aequare, Pacat. pan.: ... ... .: cadaver curare, Suet.: Aegyptii diligenter curant cadavera mortuorum, Augustin.: cadaver nocturnis canibus dilaniandum relinquere, Cic.: cadaver efferre, Liv.: alcis cadaver eicere domo, ...
circum-do , dedī, datum, are, umgeben, I) ... ... oppidum quinis castris, Caes.: multitudine domum alcis, Nep.: villam statione, Tac.: saltus canibus, Verg. – β) übtr.: exiguis quibusdam finibus totum oratoris munus, ...
... fr. scen. 387: Scylla feris atram canibus succingitur alvum, Ov. met. 13, 732. – Öfter Partiz. ... ... b) übtr., mit etw. umgeben, ausrüsten, ausstatten, se canibus, Cic.: se terrore, Plin. pan.: his animum bodis, Petron. ...
Charybdis , dis, Akk. dim u. din ( selten ... ... ., Sen. ad Marc. 17, 2: Charybdis voracitate aut Scylleis, ut aiunt, canibus devorari (v. Schiffern), Salv. de gub. dei 5, 11. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro