1. canna , ae, f. (κάννα), kleines Rohr, Schilf (vgl. arundo a. A.), I) eig.: palustris, Ov.: tremula, Ov.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vocant, Col.: als ...
1. cassus , a, um (wohl Partiz. v. careo ... ... , Chalcid.: nux, Plaut. u. Hor.: granum, Plin.: canna, unfruchtbar, Ov. – subst., cassum, ī, n., das ...
1. rāca , s. rācāna.
2. canna , ae, f., wahrsch. unsere Kanne, Ven. Fort. vit. Radeg. 19, 44. Corp. inscr. Lat. 13, 10017, 46.
rācāna (rāchāna, rāchēna, racēna, rāca od. rāga), ae, f., eine Art Oberkleid, bes. als Mönchstracht, racana, Greg. epist. 1, 75. Ennod. epist. 9, 17 extr.: ...
Fīcāna , ae, f., Stadt in Latium auf dem Wege nach Ostia, am 11. Meilensteine, nach Abeken (Mittelital. S. 69) j. Tenuta di Dragoncello, Liv. 1, 33, 2; vgl. Fest. 250 (b), 33.
1. canālis , is, Abl. ī, m. u. f. (urspr. Adi. v. canna, also rohrförmig), die Röhre, Rinne, I) die Wasserrinne, der Kanal (u. ...
pallacāna (pallachāna), ae, f. = gethyum, Plin. 19, 105. Apic. 4, 145 u. 9, 409.
1. re-sero , āvī, ātum, āre, aufriegeln, ... ... .: futura, Sil.: secreta, Val. Max.: commissa, Petron. poët.: sui populi arcana futuris, Sedul. – c) eröffnen = anfangen, annum, ...
1. in-cultus , a, um, unbearbeitet, I) ... ... vitā, sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: mores, Sall.: inculta atque rusticana parsimonia, Cic.: versus, ungefeilte, Hor.
1. attentus (adtentus), a, um, I) Partic. v. attendo u. attineo, w. s. – II) Adi. m. ... ... Hor.: u. absol., paterfamilias, Cic.: pater, Hor.: attenta vita et rusticana, Cic.
Etrūria (vulg. Aetrūria, Gromat. vet. 250, 19), ae, f., die Landschaft Etrurien in Italien, j. Toscana, Varro sat. Men. 17. Cic. de div. 1, 92. Liv ...
lāna , ae, f. ( aus * vlāna, griech. ... ... Sinne, die Wolle der Schafe, a) eig.: lana Gallicana et Apula, Varro: alba, Varro: sucida, Varro: facta, infecta, ICt ...
channē , es, f. (χάννη), ein Seefisch (Perca cabrilla, L.), ital. canna, Ov. hal. 108. Plin. 9, 56 u. 166; 32, 153.
gallīna , ae, f. (1. gallus), die Henne ... ... gallus), gall. altilis, eine Poularde, Petron.: villatica, rustica, Varro: Africana od. Numidica, Perlhuhn, Varro u. Publil. Syr. com ...
Maharbal (Maherbal), alis, m., punischer Name, Befehlshaber der Reiterei Hannibals in der Schlacht bei Kannä, der diesem riet, sogleich nach der siegreichen Schlacht gegen Rom zu ziehen, Liv. 21, 12, 1; 22, 46, 7 u. ö.
cōnsilium , ī, n. (consulo), der Rat, ... ... Beschlußnahme, 1) eig.: consilium u. consilia principum, Liv.: consilia arcana, consilia nocturna, Sall. – adhibere alqm consilio u. alqm od. ...
canniciae (cannuciae), ārum, f. (canna), mit Schilf (Rohr) von Natur od. durch Anpflanzung bewachsene Stellen, aus Schilf bestehendes Gebüsch, Form -iciae, Pallad. 1, 13 lemm. Augustin. enarr. in psalm. 63, 14 ...
Vergellus , ī, m., ein Fluß in Apulien, in der Nähe des Schlachtfeldes von Kannä, jetzt Vergello, Val. Max. 8, 4. ext. 2. Flor. 1, 22, 18.
... Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, ... ... Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro