Suchergebnisse (231 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
adventorius

adventorius [Georges-1913]

adventōrius , a, um (adventor), zur Ankunft gehörig, ... ... praef. (der Ausdr. adventoria cena st. adventicia getadelt v. Caper de verb. dub. VII p. 107,10 K.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adventorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 156-157.
circumactus [2]

circumactus [2] [Georges-1913]

2. circumāctus , ūs, m. (circumago), I) die Herumdrehung im Kreise, die Umdrehung, der ... ... corporis, Plin. – II) das Umwenden, cum circumactum angustiae non caperent, Plin. 8, 201.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumactus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1147.
capricornus

capricornus [Georges-1913]

capricornus , ī, m. (caper u. cornu), der Steinbock, ein Gestirn, griech. αἰγόκερως, Hor. u.a. Vgl. Prisc. 6, 20. p. 211, 22 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capricornus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 984.
praedatorius

praedatorius [Georges-1913]

praedātōrius , a, um (praedator), beutemachend, plündernd, räuberisch, classis, Liv.: manus, ein Streifkorps, Sall.: navis, Raubschiff, Kaperschiff usw., Plaut. u. Liv.: globi, Räuberbanden, Amm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1838.
atramentarium

atramentarium [Georges-1913]

ātrāmentārium , ī, n. (atramentum), das Tintenfaß, ... ... 2 u. 3 11 (als Übersetzung des hebr. תסק). Vgl. Caper (VII) 108, 3 u. Gloss. ›atramentarium, μελανδόχιον‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atramentarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 679.
ophiostaphyle

ophiostaphyle [Georges-1913]

ophiostaphylē , ēs, f. (ὀφιοσταφυλή), die Schlangentraube, eine Art der Kapernstaude, Plin. 13, 126.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ophiostaphyle«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
pignoriscapio

pignoriscapio [Georges-1913]

pīgnoriscapio , ōnis, f. (pignus u. capere), die Pfändung, Cato b. Gell. 6 (7), 10, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pignoriscapio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1705.
capio [1]

capio [1] [Georges-1913]

... nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht ... ... , ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. ... ... etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974-979.
convenio

convenio [Georges-1913]

... convenire, ut ibi de summis rebus consilia caperentur, Nep.: reguli in unum convenere, ut inter se de cunctis negotiis ... ... omnibus mortalibus posse, Sen.: nunc conveniundus Phormio est, Ter.: conveniundi patris tempus capere, Ter.: alcis conveniendi habere potestatem, Nep.: in conveniendis magistratibus et senatoribus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1654-1660.
detrimentum

detrimentum [Georges-1913]

... erleiden), Cic.: detrimentum existimationis facere, Nep.: capere aliquid detrimenti in alqa re, Col.: magnum detrimentum afferre, Caes.: mediocre ... ... 4, 19: so auch ut curaremus, ne quid res publica detrimenti caperet, Cic. ep. 16, 11, 2. – c) ... ... inferre Romanis, Hirt. b. G.: d. capere, Cic.: d. accipere, Caes.: acceptum d. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detrimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2109-2110.
ex

ex [Georges-1913]

ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... . bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
de

de [Georges-1913]

dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »de«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886-1889.
alo

alo [Georges-1913]

alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... urbes alit, Hor. de art. poet 65 sq.: quam (plebis turbam) nec capere tam exiguus collis nec alere in tanta inopia frumenti poterat, Liv. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332-335.
vir

vir [Georges-1913]

vir , virī (altind. vīrā-ḥ, gotisch waír, ... ... tuus, Cic.: u.v. Tieren, viri equarum, Solin.: vir gregis ipse caper, Verg. – C) emphat., der Mann in bezug auf seine Vorzüge, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3504-3505.
vas [2]

vas [2] [Georges-1913]

... (vgl. Charis. 146, 26. Caper 112, 3 K. Mart. Cap. 3, 295), Plaut. truc. ... ... . Plur. auch vasum, nach Charis. 146, 24 (dagegen Caper (VII) 94, 12 K. vasorum non vasuum): Akk. Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vas [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3372.
lac

lac [Georges-1913]

lāc , lactis, n. ( aus *glact, griech. ... ... , 12. p. 139, 12 Schenkl. Mart. Cap. 3. § 307. Caper 95, 13 K. Vgl. übh. Ritschl opusc. 2, 574 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lac«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 525.
mus

mus [Georges-1913]

mūs , mūris, c. (μῦς), die ... ... viell. Spitzmaus, Colum. u. Plin.: incolae domuum mures, Plin.: murem capere, Val. Max.: mures edere (essen), Liv. epit.: non solum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1066.
vae

vae [Georges-1913]

vae , Interi. (griech. ουαί, gotisch wai, ... ... . 8, 15: vae me! Sen. apoc. 4, 3. Vgl. Caper 101, 6 K. Beda de orthogr. 294, 14 K. – in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3349.
curo

curo [Georges-1913]

cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... pro consulibus sumus, negotium de-derat, ut curaremus, ne quid res publica detrimenti caperet, Cic.: curavi, ne quis metueret, Cic.: amari iucundum est, si curetur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1833-1837.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon