1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω ... ... capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. ... ... captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode ...
1. ūsūcapio , cēpī, captum, ere (usū [Abl. v. usus] u. 1. capio), durch den unter gewissen Voraussetzungen (bona fide u. iusta causa) erworbenen u. eine bestimmte Zeit hindurch fortgesetzten juristischen Besitz das Eigentumsrecht an ...
in-captus , a, um (in u. capio), ungefangen, nihil (piscium) remansit incaptum, Hieron. in Ezech. X IV, 47. p. 495, 42 Migne.
ante-capio , cēpī, ceptum u. captum, ere, vorher-, im voraus fassen od. ergreifen, I) eig., sich eines Ggstds. im voraus, vor einem andern bemächtigen, einen Ort ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. ...
doceo , docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. ... ... docui per litteras id nec opus esse nec fieri posse, Cic.: Drappes, quem captum esse a Caninio docui, Hirt. b.G.: ut eos de (aus) ...
rēctē , Adv. (rectus), I) gerade, ... ... perverse, perperam, turpiter), r. asservare alqm, Plaut.: tabernaculum r. captum, nach Vorschrift (Ggstz. vitio captum), Cic.: u. so ludi r. facti, Liv. – recte atque ...
2. liber , brī, m. ( zu λέπω, ich ... ... den Auguralbüchern, se, cum legeret libros, recordatum esse vitio sibi tabernaculum captum fuisse, Cic. de nat. deor. 2, 11. – liber caerimoniarum, ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, ...
vitium , iī, n., der Fehler, das ... ... Kal. Ian. futurum esse provideras, Cic.: tabernaculum vitio (gegen die Auspizien) captum, Cic.: vitio creatum esse (v. höheren Magistraten), Liv.: navigare vitio ...
praeda , ae, f. ( als *prai-hida zu ... ... u. so reliqui in praedam cessere victoris, Curt.: idem aurum ex hostibus captum in paucorum praedam cessisse, Liv.: hosti praedae esse (v. Pers.), ...
captus , ūs, m. (capio), I) das Fassen ... ... u. so pro aestimato captu sollertiae, Gell.: supra sexus sui captum et aetatem prudens, Corp. inscr. Lat. 10, 290*.
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... parentum laniata epulando, Mela. – m. Ang. weshalb? murem captum leniendae famis gratiā, Val. Max. – γ) Hab und Gut verschwendend ...
dē-deceo , decuī, ēre, verunzieren, I) eig ... ... , Hor.: falli, errare, labi, decipi tam dedecet quam delirare et mente esse captum, Cic. – b) v. Pers., verunehren, zur Unehre ( ...
cūstōdio , īvī od. iī, ītum, īre (custos), ... ... sentientem... speculabuntur atque custodient, Cic.: hi (piratae) qui oculis tantummodo eum (Caesarem captum) custodiebant, Vell.: m. donec u. Konj., P. Carvilium ...
profugus , a, um (profugio), fernhin fliehend, das Weite ... ... suchend, flüchtig, milites Iugurthini paucis amissis profugi discedunt, Sall.: congressum, profugum, captum vox nuntiat una, Claud.: pr. classis, Ov. – poet., pr ...
multiplex , plicis, Abl. immer plicī, Genet. Plur. ... ... vielmal mehr, gratius id fore laetiusque quod quisque suā manu ex hoste captum domum rettulerit, quam si multiplex alterius arbitrio accipiat, Liv. 5, 20, ...
tempestās , ātis, f. (tempus), I) der Zeitpunkt ... ... , Plaut.: multis tempestatibus, Pacuv. fr. u. Sall.: multis post Ilium captum tempestatibus, Gell.: in paucis tempestatibus, Sall.: multis ante tempestatibus, Liv. – ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro