Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cassis [1]

cassis [1] [Georges-1913]

1. cassis , idis, f. (tuskisch für κόρυς, s. Isid. orig. 18, 14), der Helm aus Metall, die Sturmhaube (dagegen galea = der Helm aus Leder, die Pickelhaube), Plaut., Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
cassis [2]

cassis [2] [Georges-1913]

2. cassis , is, gew. Plur. cassēs, ium, m., das Jägergarn, Netz, I) des Jägers, casses ponere, Ov., od. imponere, Prop., stellen, aufstellen. – übtr., wie unser Netz = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
casa

casa [Georges-1913]

casa , ae, f. (zu Wurzel *kat, bergen, decken, s. 1. cassis, castrum), I) jedes einfache od. ärmliche Gebäude, das Häuschen, die Hütte, Cic. u.a.: casa frondea, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
galea

galea [Georges-1913]

galea , ae, f. (vgl. griech. κυνέη, Hundsfell ... ... Helm aus Leder u. mit Erz beschlagen, eine Pickelhaube (hingegen cassis = ein Helm aus Metall, eine Sturmhaube), dann der Helm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2897.
Alani

Alani [Georges-1913]

Alānī , ōrum, m. (Ἀλανοί), ein urspr. kaukasisches, bei Griechen u. Römern Szythen genanntes, nomadisierendes Bergvolk (von Ala sarmat. der »Berg«, die »Alb«, s. Amm. 31, 2, 13), den Römern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285.
catena

catena [Georges-1913]

catēna , ae, f. (verwandt mit cassis [das Netz]), die zum An- u. Zusammenschließen gebrauchte Kette, a) als Fessel, ferrea, Caes.: aurea, Vell.: collo inserta catena, Curt.: catenā vinctus, Tac.: catenā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
cassida

cassida [Georges-1913]

cassida , ae, f. (1. cassis), der Helm aus Metall (vgl. 1. cassis), Verg. Aen. 11, 775. Prop. 3, 11, 15. Vgl. Charis. 103, 15. Prisc. 6, 27. Prob. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
cassita

cassita [Georges-1913]

cassīta , ae, f. (1. cassis), die Haubenlerche (Alauda cristata, L.), Gell. 2, 29, 3 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016-1017.
cassidile

cassidile [Georges-1913]

cassidīle , is, n. (1. cassis), ein helmähnliches Säckchen, Reisetäschchen, Vulg. Tob. 8, 2; vgl. Gloss. V, 594, 43 ›cassidilis, pera, marsupium.‹

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassidile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
cassiculum

cassiculum [Georges-1913]

cassiculum , ī, n. (Demin. v. 2. cassis), das kleine Netz, Hier. Ruf. 3, 6. Paul. ex Fest. 48, 1. Placid. gloss. V, 15, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
pecco

pecco [Georges-1913]

pecco , āvī, ātum, āre, I) etwas versehen, einen ... ... Mart. – / arch. Fut. ex. peccasso, Plaut. rud. 1348, peccassis, Plaut. rud. 1150 u. Stich. 725 G., peccassit, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1526-1527.
habito

habito [Georges-1913]

habito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. habeo), ... ... securi, Sen.: h. ad litora, Verg.: circum Aternum, Varro LL.: in casis et tuguriis, Varro: in Co insula, Quint.: primo in Subura modicis aedibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2998-2999.
indico [1]

indico [1] [Georges-1913]

1. indico , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... Plaut. – / arch. indicasso für indicavero, Plaut. Poen. 888: indicassis für indicaveris, Plaut. aul. 608 u. rud. 1028.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indico [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 192-193.
Casius

Casius [Georges-1913]

Casius , ī, m., mons (Κάσιον ορος), I) sehr hoher Berg Syriens (in der nach ... ... 1, 22, 23. – Dav. Casius , a, um, kasisch, Lucan. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Casius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
supplico

supplico [Georges-1913]

supplico , āvī, ātum, āre (supplex), vor jmd ... ... Sall. fr. u. Plin. – / Archaist. Coni. Perf. supplicassis, Plaut. asin. 467. – Depon. supplicor, Fulgent. ed. Helm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supplico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2963.
tugurium

tugurium [Georges-1913]

tugurium , iī, n. (st. tegurium, v. ... ... Val. Max.: rusticanum, Hieron.: pauper, Priap.: tug. canis, Phaedr.: in casis et tuguriis habitare, Varro: tugurio se occultare, Sall., se abdere, Aur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tugurium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3249.
Caucasus

Caucasus [Georges-1913]

Caucasus , ī, m. (Καύκασο ... ... 1, 22, 7. – Dav. Caucasius , a, um, kaukasisch, montes = Caucasus, Mela 1. § 109: vertex, Verg.: portae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caucasus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036.
assultus

assultus [Georges-1913]

assultus (adsultus), nur Abl. Sing. ū u. Abl ... ... repentinis, Amm. 21, 12, 13: crebris, Amm. 23, 1, 3: cassis, Prud. psych. 144: neque assultibus et velocitate corporum uteretur, Tac. ann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assultus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 648.
Tricasses

Tricasses [Georges-1913]

Tricassēs , ium, m. u. Tricas(s)īnī ... ... s)ini, Amm. 15, 10, 11 u. 11, 12: Sing. Tricassis u. Tricassinus, Not. Tir. 87, 41 u. 42. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tricasses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3213.
inglorius

inglorius [Georges-1913]

in-glōrius , a, um (in u. gloria), ... ... folg. Infin., Tac. Agr. 9. – übtr., unansehnlich, cassis, ohne Busch, Stat.: rex apium, Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inglorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 264.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon