Causamēla , s. Gaugamēla.
ef-for (ecfor), fātus sum), fārī (ex u. ... ... reden, aussprechen, I) im allg.: verbum, Cic.: nefanda, Liv.: causam nominis, Auson.: pauca effatu digna aut facilia nomina, Liv.: tum ferunt ex ...
ēnīxē , Adv. m. Compar. u. Superl. (enixus), angestrengt, eifrig, angelegentlich, en. suscipere causam, Cic. Sest. 38: en. alqm iuvare, Caes.: en. oboedire, ...
amplo , āre (amplus), durch den Ausdruck heben, verherrlichen, causam humilem dictis, Pacuv. tr. 337.
uti-nam , Adv., beim Wunsche, daß doch, möchte ... ... primus ille, et utinam ultimus, exemplum proscriptionis invenit, Vell.: utinam incumbat in causam, Cic.: utinam haberetis, Cic.: utinam hinc abierit, Plaut.: utinam sit defunctum ...
ōrnātē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... t. t., orn. loqui, dicere, Cic.: causas agere ornatius, Cic.: causam ornatissume et copiosissume defendere, Cic. Brut 21.
lūcidē , Adv. (lucidus), lichtvoll, hell, klar, deutlich, definire verbum, Cic.: animus lucidius tranquilliusque inter divina mansurus, Sen.: sic ostendit lucidissime causam, Quint.
a-scrībo (ad-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere = επιγράφω, ... ... a) übh.: ascr. MAGNO, Cic.: illud, quod ascripsit, Cic.: causam mortis, Curt. – m. Ang. an wen? durch ...
audiēns , entis (audio), I) Partic., s. audio. ... ... animos audientium permovere, Cic., od. inflammare, Cic.: Hanno unus adversus senatum causam foederis magno silentio propter auctoritatem suam non cum assensu audientium egit, Liv. – ...
ad-iūdico , āvī, ātum, āre, I) jmdm. (richterlich ... ... Ptolemaeo, Cic.: agrum sibi, Liv. epit.: mulierem Veneri in servitutem, Cic.: causam alci, zugunsten jmds. entscheiden, Cic.: alqd Italis armis, den Italerwaffen ...
1. com-mūnio (commoenio), īvī, ītum, īre, beschanzen ... ... verwahren befestigen, sicher stellen, auctoritatem aulae, Cic.: ius, Cic.: causam testimoniis, Cic. – / synk. Imperf. communibant, Amm. 18, ...
dē-liquio (dē-linquio), ōnis, f. (delinquo), das ... ... . bei Serv. Verg. Aen. 4, 390: u. so nullam causam dico, quin mihi et parentum et libertatis apud te deliquio siet, bei ...
... darunterschreiben, A) im allg.: causam parricidii, Cic.: statuis subscripsit reges esse exactos, Cic.: si quaeret Pater ... ... dem Namen des Getadelten unter-, beischreiden, vermerken, Cic.: istam causam, Cic.: de alqo, Quint. – 3) vom Kläger oder Mitkläger ...
1. sequestro , āvī, ātum, āre (sequester), beim Sequester ... ... entziehen (s. Jan Macr. somn. Scip. 1, 5, 6): causam motus ab eo, quod movetur, Macr.: se a rerum publicarum actibus, Macr ...
per-scīsco , ere, erfahren, vernehmen, causam tumultus, Dict. 2, 37.
horribilis , e (horreo), haarsträubend, I) schaudervoll, ... ... ille fulgor rutilus horribilisque terris, Cic.: horribile est m. Infin., horribile est causam capitis dicere, horribilius priore loco dicere, Cic. Quinct. 95. – II) ...
prae-dīvido , ere, im voraus einteilen, causam ex utilitate nostra, Iul. Vict. art. rhet. 15. p. 243, 44 Baiter.
dēfūnctōriē , Adv. (defunctorius), leichthin, oberflächlich, causam suam agere, Sen. contr. 10, 3 (31), 18: petere alqd, Ulp. dig. 38, 17, 2.
pertinenter , Adv. (pertineo), gehörig zu etw., schicklich, ad causam, Tert. adv. Marc. 4, 38: Compar., pertinentius, Superl. pertinentissime, Tert. adv. Marc. 4, 9 u. 31.
... eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob ... ... 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., ... ... πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro