Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abacus

abacus [Georges-1913]

... . – II) jedes in Felder abgeteilte Spielbrett, eburneis quadrigis cotidie in abaco ludere, ... ... Kredenztisch, der zur Aufnahme der mit einem spitzen Fuße versehenen Weinkrüge diente, Cato r.r. 10, ... ... 5, 5. – b) ein aus Stuck od. musivischer Arbeit (von Marmor od. Glas) bestehendes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
raptus

raptus [Georges-1913]

... raptus , ūs, m. (rapio) I) das Hinreißen, Fortreißen, a) übh., das gewaltsame Abreißen, ... ... ad superiora, ibid. 1, 3, 37: raptus corporis, quem Graeci σπασμόν vocant, ibid. 2, 10, 74; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2198-2199.
Tities

Tities [Georges-1913]

... abgeleitete Form Titiēnsēs , ium, m., die eine der drei Tribus, in die die ersten freien Bürger nach ihrer Nationalität ( ... ... , Luceres, der tuskische) geschieden und aus denen dann die gleichnamigen drei Rittercenturien von Romulus gebildet wurden (s. Ramnēs das Nähere), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tities«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3135.
aberro

aberro [Georges-1913]

... ep. – mit Ang. wodurch aberrare coniecturā (in seiner Vermutung), Cic. (s. Schömann zu Cic. de ... ... Gedanken abkommen, a) übh. zerstreut sein, Aug. bei Suet. Claud. 4, 5. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aberro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 15.
derivo

derivo [Georges-1913]

... dē-rīvo , āvī, ātum, āre, eine Flüssigkeit ableiten, wegleiten, wohin leiten, I) de fluvio aquam ... ... gramm. t. t., ein Wort vom andern ableiten, Quint. u. spät ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derivo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2072.
sector [2]

sector [2] [Georges-1913]

... , ōris, m. (seco), I) der Schneider, Abschneider, Zerschneider, zonarius, Beutelschneider, Plaut.: collorum, Mörder, Bandit ... ... , der Abschnitt, Ausschnitt eines Kreises, Boëth. art. geom. 379, 13 Fr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sector [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2561.
cantio

cantio [Georges-1913]

cantio , ōnis, f. (cano), I) das Singen ... ... defuerit cantio, Plaut. Bacch. 38. – im üblen Sinne = das Ableiern, Geleier, iam vero unum et unum duo, duo et duo quattuor odiosa cantio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 967.
reseco

reseco [Georges-1913]

... , secuī, sectum, āre, abschneiden, I) eig.: linguam, Cic.: ungues, ... ... B. – II) übtr., abschneiden, hemmen, Einhalt tun, entfernen, nimia, Cic.: libidinem ... ... Leibe gehen, Cic.: spem longam, wie einen Faden kurz abschneiden = nicht Raum geben, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reseco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2342.
imbrex

imbrex [Georges-1913]

... Hohlziegeln, Verg. – II) übtr.: A) eine kleine Rinne zum Tränken der Tiere, Colum ... ... Arnob. 3, 13. – D) imbrex porci, ein Rippenstück am Schweine, Schweinsschäufelchen, als Delikatesse, Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imbrex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 62.
inseco [1]

inseco [1] [Georges-1913]

... sectum, āre, I) einschneiden in usw., zerschneiden, alqd dentibus, mit ... ... u. so insecare aperireque humana corpora, Gell.: cutem, einen Einschnitt in die H. machen, Liv.: folia insecta ... ... quas demonstrabimus, inserere atque insecare videamur in animis auditorum, einzupflanzen u. einzupfropfen, Cornif. rhet. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inseco [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 302.
desudo

desudo [Georges-1913]

... – B) übtr., es sich Schweiß kosten lassen = sich abarbeiten, sich abmühen, in alqa re ... ... pestem in amnes, Claud. – B) übtr., im Schweiße seines Angesichts-, mit Mühe vollziehen od. ausarbeiten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2096.
trunco

trunco [Georges-1913]

... , āvī, ātum, āre (truncus), I) stutzen, beschneiden, verstümmeln, abschneiden, olus foliis, Ov.: corpus, Tac.: simulacra, statuas, Liv ... ... aus Hexametern machen, Stat. – truncatus habitu, in seinem zerstückelten Gewande, Sulp. Sev. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trunco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3242-3243.
ingemo

ingemo [Georges-1913]

... od. über etw. seufzen, sich abhärmen, sich abarbeiten, mit Dat., bidenti, Lucr.: aratro (v. Stier), ... ... absol. m. Abl. wodurch? v. Lebl., omne dei rapidis nemus ingemit alis, Val. Flacc. 1, 577. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingemo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 260.
refigo

refigo [Georges-1913]

... ere, Angeheftetes, Befestigtes losheften, losmachen, abnehmen, abreißen, I) eig.: tabulas, Cic.: signa templis, Hor. ... ... d.i. die Gesetze einziehen, aufheben, abschaffen, ungültig machen, leges, Cic.: aera, Cic. – B) los-, beweglich machen, einpacken, nostra, meine Kapitalien flottmachen, Cur. in Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2268.
sarpio

sarpio [Georges-1913]

sarpio u. sarpo , sarpsī, sarptum, ere ( zu ἁρπάζω), abschneiden, XII tabb. VI, 8 Schoell ( bei Fest. 348 [b], 4, wo lin. 3 sarpiuntur); vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarpio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2494-2495.
deseco

deseco [Georges-1913]

dē-seco , secuī, sectum, āre, abschneiden, abhauen, herbas, Caes.: aures, Caes.: nares vel auriculas, Lact.: alqd serrā od. serrulā, absägen, Col.: partes ex toto, Cic.: saxa metallis, aushauen, Stat. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deseco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2078.
Mendes

Mendes [Georges-1913]

Mendēs , ētis, f. (Μένδης), Stadt in Ägypten an der Mündung eines Nilarmes. – Dav. abgeleitet: 1) Mendēsius , a, um, mendesisch, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mendes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 873.
abitus

abitus [Georges-1913]

abitus , ūs, m. (abeo), I) der Fort-, Weggang, der Abzug, die Abreise (Ggstz. adventus), eius, Ter.: post abitum huius, Cic.: abitus hirundinum, Plin.: abitus retro, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19.
abnodo

abnodo [Georges-1913]

... abknoten, d.i. dicht am Stamme abschneiden u. den sitzenbleibenden Knoten ebenen, pampinus non abnodatus, Col. 4, 22, 4 ... ... . so ib. 4, 24, 10 u. 18 (wo Schneider mit Unrecht adnotare geschrieben hat).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abnodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 22.
Opicus

Opicus [Georges-1913]

Opicus , a, um, opisch, oskisch, appellat. = altfränkisch, den Musen abgeneigt, rohsinnig, roh (s. die Scholien u. Auslgg. zu Iuven. 3, 206), von Personen, Cato u. Tiro fr., Iuven. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Opicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1358.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon