nervus , ī, m. (νεῦρον), die ... ... nervi, a quibus artus continentur, Cic.: nervi in omne corpus ducuntur, Cels.: nervus umbilicaris, die Nabelschnur, Tert.: nervos et venas exprimere (v. einem ...
servus (altlat. servos), ī, m. u. ... ... cupiditatum, Cic.: legum, Cic.: servus potestatis vestrae, Cic.: servi ventris vos estis, Iul. Val. ... ... a.: facta e serva libera est, Plaut. – Dav. adi. servus , a, um, sklavisch, ...
cervus (arch. cervos), ī, m. (κεραϝ ... ... Poen. 530. – als Wildbret, omnis grandis fera, quales sunt caprea, cervus, aper, onager, Cels. 2, 18. § 6. – II) ...
acervus , ī, m. (viell. von acus, ceris), eine zusammengetragene, eine aufgeschüttete Masse, der Haufen (sowohl als Körper wie als große Menge), I) eig.: frumenti, Plaut., Hor. u. Curt.: tritici, Cic.: ...
ēnervus , a, um, s. ēnervis /.
cōservus , s. cōn-servus /.
protervus , a, um (protero), eig. »alles vor sich niedertretend«; dah. ... ... .: dictum aut factum, Cic.: frons, Hor.: meretrix protervior, Iustin. – / prōtervus gemessen bei Plaut. Bacch. 612; vgl. proterve a. E ...
cōn-servus , ī, m., der Mitsklave ... ... 47, 1. – / Synk. coservus, Corp. inscr. Lat. 6, 7532; 9, 1445: vulg. quoservus, Corp. inscr. Lat. 4, 1241: arch. Nomin. ...
quōservus , s. cōn-servus /.
perenniservus , ī, m. (perennis u. servus), der ewige Sklave, Plaut. Pers. 421.
tuus , a, um, Pronom. poss. (tu), dein, ... ... I) subjektiv: A) im allg.: tuus pater, Ter.: tuus est servus, Plaut.: tua bona (Ggstz. aliena mala), Cic. – subst., ...
1. līber , era, erum (vgl. ε-λε ... ... ) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera ...
... .: a) eig., v. Pers., servus, Cato: miles, Ov.: amica, Papin. poët. fr.: mulier, ... ... altern, Cic. u. Sen. rhet. – v. Tieren, cervus, Ov.: muli, Apul.: sus, Petron. – v. Lebl., ...
vēlōx , ōcis (vgl. vēles), schnell, geschwind, rasch (Ggstz. tardus), I) eig.: iuvenes, Liv.: cervus, Verg.: pedites velocissimi, Caes.: navis, Verg.: iaculum, Verg.: amnis, ...
vīvāx , ācis (vivo), lebensreich, I) lebenskräftig, ... ... langen Leben habend, phoenix (der fabelhafte Vogel), Ov.: mater, Hor.: cervus, Verg.: vivacior heres, Hor.: nimium vivax senecta, Sil. – b) ...
cerva , ae, f. (cervus), die Hirschkuh, Hindin, Ter., Liv. u.a. – poet. = Hirsch übh., Verg. u.a. – / Dat. Plur. cervabus, Corp. inscr. Lat. 3, 1303 (in ...
serva , ae, f., s. servus.
servio , īvī u. iī, ītum, īre (servus), dienen, dienstbar sein, Sklave sein, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: apud alqm, Cic.: alci, Ter.: servire regi humiliter, aliis superbe imperare, Liv. ...
carcer , eris, m. (sikulisch κάρκαρον), die ... ... das Gefängnis, der Kerker, Gewahrsam, A) eig.: nervus, carcer, moletrina, Cato fr.: ostium carceris, Cic.: ianitor carceris, Cic.: ...
īn-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr. ertönen ... ... , Verg.: unda insonuit, Ov.: insonuit vento nemus, es dröhnte, Ov.: nervus insonuit ab arcu, Ov.: insonuere tubae, Lucan.: flagello, mit der Peitsche ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro