1. citō , Compar. citius , Superl. citissimē , ... ... dicto prope citius, Liv.: solito citius, Ov.: serius aut citius, früh oder spät, Ov.: ... ... = non facile, nicht leicht, haud cito, Ter.: non tam cito, quam etc., Cic. – c) ...
1. ē-vīto , āvi, ātum, āre, etwas vermeiden, ihm entgehen, tela, Vell.: suspicionem, Cic.: inevitabile malum, Sen.: impendentem tempestatem, Nep. – m. Ang. womit? wodurch? tela amictu, Catull ...
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. ... ... video inquam, non cogito solum, Cic. Scaur. 49: c. Scipionem, Laelium, Cic. de ... ... ., Cic. – e) m. folg. indir. Fragesatz: quid agam cogito, Ter.: cogita, qui sis, quo loco sis, Cic.: ...
1. invīto , āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen, I) ... ... (in die M.), Verg. – m. ut u. Konj., invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic. ad Att. ...
1. ir-rīto , āvī, ātum, āre (in u. rito), erregen, reizen, anreizen, I) physisch: 1) eig.: dentes, Cels.: membranam, Cels. – 2) übtr., erregen = verursachen, ...
1. latito , āvī, āre (Intens. v. lateo), sich verborgen (versteckt) halten, bes. oft Partiz. latitāns, verborgen, versteckt, a) im allg.: α) v. Pers., errans, latitans, Hirt. b. ...
1. subitō , Adv. (subitus), I) plötzlich, ... ... Cic. Caecin. 30 ( wo cum subito ecce). Curt. 9, 9 (36), 19. Ov. her. 12, 137 (ut subito). – II) übtr., ... ... , sogleich (noch j. ital. subito), Lampr. Commod. 3, 4 u. 10, 5 ...
1. merito , āvi, āre (Intens. v. mereo), a) verdienen, HS D annua, Plin. 7, 129: fundus, qui sestertia dena meritasset, verdient, d.i. eingebracht, Cic. Verr. 3, 119. – b) ...
1. mīlito , ōnis, m. (miles), der Kämpfer, Streiter, militones Christi, Aldh. de laud. virginit. 44.
1. solito , āvī, āre (Intens. v. soleo), pflegen, die Gewohnheit haben, Gell. 6 (7), 1, 6.
1. quirīto , (āvi), ātum, āre, u. quirītor , ārī ( ... ... mit Rutgersius zu schreiben clamat, quiritatur); vgl. Prisc. 8, 29: ›quirito‹ et ›quiritor‹.
1. com-mīlito , āre, Mitsoldat-, Kriegsgefährte sein, übtr., luna quasi commilitans cum dea (Fortuna), sich mit dem Glück gleichs. als Kriegsgefährte (Waffenbruder) verbindend, Flor. 3, 5, 23: quoniam et ipse iam nobiscum commilitat, Augustin. ep ...
multito , āre (Frequ. v. multo, āre), gehörig bestrafen, alqm, *Cato b. Gell. 10, 23, 4 H. (dagegen Jordan Cato oratt. 68. fr. 1 multatur).
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... cedit, wo er vom M. am meisten landeinwärts zurücktritt, Curt.: cutis prementi digito cedit, Cels. – 2) übtr.: a) sich unterordnend weichen, ...
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu ...
rīto , āre, aufregen, als Stammwort von irrito angef. bei Prisc. 15, 10 u. 14 (aber Iuvenc. in exod. 378 liest Pitra rigidantur).
Crito , ōnis, m. (Κρίτων), I) Schüler u. Freund des Sokrates, Cic. Tusc. 1, 103. – II) griech. Arzt zu Trajans Zeit, Mart. 11, 60, 6.
ēsito (essito), āvī, āre (Frequ. v. edo), zu essen pflegen, essen, sentes, Plaut.: meas escas, Plaut.: brassicam, Cato: flebile cepe, Varro: furfureum panem, Gell.: non esitavisse ex animalibus, Gell.: securus esitabam, Apul ...
1. aceto , āre, altlat. für agito, Paul. ex Fest. 23, 10.
lūsito , āvī, āre (Intens. v. ludo), spielen, cum coturnicibus, v. Knaben, Plaut. capt. 1003: aleā quādam festivā et honestā, Gell. 18, 13, 1: in labellis morsicatim (morticatim), Naev. b. Non. ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro