... detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv ... ... colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. ...
1. col-ligo , āvī, ātum, āre (con u. ... ... Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. – 2) übtr.: a) etw. in der Darstellung ...
re-colligo (reconligo), lēgī, lēctum, ere, I) Zerstreutes, Aufgelöstes wieder zusammenlesen, -zusammennehmen, -sammeln, A) eig.: ignes sparsos, Lucan.: ova, Colum.: stolam, Plin. ep. – multitudinem, quae passim vagabatur, Iustin.: captivos, ...
būcolicos , ē, on, u. būcolicus , a, um (βο ... ... Hirtengedichte, Gell. 9, 9, 4 u.a. Gramm.: in extrema bucolicorum parte, im letzten seiner (des Vergil) Hirtengedichte, Amm. 17, 4 ...
eschatocollion , iī, n. (εσχατοκόλλιον), die letzte Seite (einer Schrift), Mart. 2, 16, 3.
artē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... (Ggstz. laxe), arte colligare manus, Plaut. (u. so nimis arte colligor, Naev. com. fr.): arte boves ad stipites religare, Col.: ...
colliga , ae, f. (2. colligo), der Sammelort, Plin. 31, 113 ed. Ian (wo Sillig colycas v. colyx?).
collēcta , ae, f. (collectus v. 2. colligo), I) (sc. pecunia) = συμβολή, der Beitrag an Geld, die Beisteuer zu einer gemeinschaftl. Mahlzeit (vgl. Varr. LL. 6, 66), quoniam collectam a ...
collēctio , ōnis, f. (2. colligo), I) aktiv = das Zusammenlesen, Aufsammeln, A) eig.: membrorum, Cic. de imp. Pomp. 22: fructuum, ICt.: terrae, Paul. ex Fest.: collectione spiritus plenus, kaum zu atmen ...
2. collēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (2. colligo), eingezogen, beschränkt, gedrängt, konzentriert, astrictum et collectum dicendi genus, kurzgefaßte u. gedrängte (bündige), Tac. dial. 31: collectus habitus est illi, Tert. de ...
1. collēctus , ūs, m. (2. colligo), die Ansammlung, aquae, Auct. Aetnae u. Frontin.: lapidum, Lucr.
1. collēgium , ī, n. (2. colligo), die Unterstützung, Fulg. myth. 1. praef. p. 17 M. (= p. 9, 17 H.).
reconligo , s. re-colligo.
colligentia , ae, f. (colligo), die Folgerung, Boëth. de syll. hyp. 1. p. 623: Plur., Tullius Marcellus bei Cassiod. inst. saec. litt. p. 539, b (ed. Garet).
in-quaesītus , a, um (in u. quaero), I) ungesucht, Tert. adv. Marc. 5, 3. – II) ununtersucht, cur re inquaesitā colligor? Naev. com. 13.
collēctāneus , a, um (2. colligo), durch Sammlung zusammengebracht, angesammelt, aes, Plin. 34, 97: dicta (Sentenzen), Jugendschrift Cäsars, Suet. Caes. 56, 7: hoc collectaneum depascitur, Solin. 4, 5. – subst., collectānea, ōrum ...
collēctīcius , a, um (2. colligo), zusammengelesen, auf - od. angesammelt, exercitus, schnell zusammengerafft, Cic. ep. 7, 3, 2: ignis, Sen. nat. qu. 7, 23, 2.
collēctārius , ī, m. (2. colligo), der Kassierer, spät. ICt. u. Eccl. – bes. der Beitreiber der Auktionsgelder, Acro Hor. sat. 1, 6, 86.
collēctāculum , ī, n. (collectus v. 2. colligo), der Sammelort, aquae, Gromat. vet.: vesicae, Cassiod.
vultus (voltus), ūs, m., der Gesichtsausdruck, ... ... mihi offers vultus, Tibull.: vultus tuos mihi expressit, Cic.: ex vultibus hominum mores colligo, Petron. – b) emphat., ein zorniges, strenges Gesicht, zornige ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro