Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
perduco

perduco [Georges-1913]

per-dūco , dūxī, ductum, ere, I) an den Ort ... ... porticum a porta ad etc., Liv.: aquam Claudiam, Liv. epit.: aquam in coloniam, Traian. in Plin. ep. – B) übtr., hinbringen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1578-1579.
natalis

natalis [Georges-1913]

nātālis , e (natus, ūs), zur Geburt gehörig, ... ... dies huius urbis, der Errettung von der katilinarischen Verschwörung, Cic.: n. dies coloniae, Stiftungstag, Cic.: u. n. dies collegii, Inscr. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »natalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1098-1099.
alumnus

alumnus [Georges-1913]

alumnus , a, um (alo, almus), bes. bei Dichtern ... ... civitatis quasi al. quaedam eloquentia, Cic.: cliens et al. Urbis Ostia, als Kolonie von Rom, Flor.: Italia omnium terrarum alumna eadem et parens, d. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alumnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 349-350.
Minerva

Minerva [Georges-1913]

Minerva , ae, f. (etrusk. Menerfa od. Meurfa ... ... Kalabrien, Seehafen, ältester Sitz der Salentiner, von den Römern 125 v. Chr. kolonisiert, j. Castro, mit dem Hafen Porto Badisco, Liv. 45, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Minerva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 926-927.
duûmvir

duûmvir [Georges-1913]

duûmvir u. duovir , virī, m., gew. im ... ... 8; 41, 1, 2. – II) in den röm. Munizipien u. Kolonien: duumviri od. duoviri (iuri dicundo), (in u. außer Italien ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duûmvir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2322.
impetro

impetro [Georges-1913]

im-petro , āvī, ātum, āre (in u. patro), ... ... m. folg. Acc. u. Infin., Agrippina in oppidum Ubiorum veteranos coloniamque deduci impetrat, Tac. ann. 12, 27: u. so Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impetro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 98.
aedilis

aedilis [Georges-1913]

aedīlis , is, m. (aedes), der Ädil, ... ... , Suet. Caes. 41, 1. – II) in den Munizipalstädten u. Kolonien, wo es aediles duumviri, triumviri usw. gab, die in einigen Städten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 169.
Miletus

Miletus [Georges-1913]

... 8, 28, 10. Apul. met. 2, 21: alte Kolonie von Athen, Amm. 28, 1, 4: griech. Form ... ... zu Milet gehörig, milesisch, urbs, die Stadt Tomi, eine Kolonie der Milesier, Ov. trist. 1, 10, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Miletus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 917-918.
squaleo

squaleo [Georges-1913]

squāleo , ēre (1. squālus), starren, rauh-, starr sein ... ... Örtlichkeiten, ungepflegt = unangebaut-, wüst liegen, squalent abductis arva colonis, Verg.: sterilis profundi vastitas squalet soli, Sen. poët.: squalentia arva, Lucan ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »squaleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778-2779.
patrius

patrius [Georges-1913]

patrius , a, um (pater), väterlich, I) adi ... ... Vaterstadt, Liv. – patria maior = μητρόπολις, Mutterstadt (im Ggstz. zur Kolonie), Curt. – patria est, ubicumque est bene, Pacuv. tr. fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patrius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1513.
divisor

divisor [Georges-1913]

dīvīsor , ōris, m. (divido), I) der Abteiler ... ... der Abteiler u. Austeiler der Äcker unter die Kolonisten, Cic. Phil. 5, 20 u. 11, 13. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divisor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2253.
adaequo

adaequo [Georges-1913]

ad-aequo , āvī, ātum, āre, gleichmachen, I) ... ... .: adaequatus cum alqo, ihm gleichgeachtet, Cic. – b) m. Dat.: colonias iure ac dignitate urbi, Suet.: alqm sibi, Tac.: se virtute nostris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adaequo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 103-104.
thermae

thermae [Georges-1913]

thermae , ārum, f. (v. θερμός, ἡ, όν, ... ... 16 (2. § 118). Cic. Verr. 2, 83 sqq.: röm. Kolonie, Plin. 3, 90. – Dav.: A) Thermitānus , a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thermae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3106.
Corcyra

Corcyra [Georges-1913]

Corcȳra , ae, f. (Κέρκυρα ... ... Σχερίη (Scheria, Sitz des Phäakenkönigs Alkinous mit den herrlichen Gärten), später von Korinth kolonisiert, mit den Hauptstädten Corcyra (am Vorgeb. Phalakrum) u. Cassiope ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corcyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1691-1692.
Isthmus

Isthmus [Georges-1913]

Isthmus u. - os , ī, m. (ἰσ ... ... 952;μιακός), isthmisch, spectaculum, Stat.: Isthmiaci coloni, v. den Syrakusanern (als Abkömmlingen der Korinther), Sil. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Isthmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 464.
deploro

deploro [Georges-1913]

dē-plōro , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ... ... Capuae retinendae deploratam apud Poenos esse, Liv.: deploratur in perpetuum libertas, Liv.: deplorata colonis vota iacent, Ov.: deplorata tussis, verzweifelter, hartnäckiger, Plin.: v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deploro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2058.
Sextius

Sextius [Georges-1913]

Sextius und Sestius , a, um, Name einer röm ... ... angestellt wurden usw., Cic. – bes. Aquae Sextiae , röm. Kolonie in der Nähe von Massilia, vom Konsul Sextius Kalvinus im J. 123 v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sextius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2645.
Falisci

Falisci [Georges-1913]

Faliscī , ōrum, m. (Φαλίσκο ... ... Varro u. Cic.: venter, Magenwurst Varro LL. u. Mart.: colonia = Falerii (w. s.), Plin. – subst., a) Faliscum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Falisci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2675-2676.
decurio [2]

decurio [2] [Georges-1913]

2. decurio , ōnis, m. (decuria), der Vorsteher ... ... 2, 29. – b) als Senator in Munizipien u. Kolonien, Ratsherr, Plur. = Senat, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932.
Sutrium

Sutrium [Georges-1913]

Sūtrium , iī, n., eine Stadt in Etrurien, südlich vom ... ... .: A) Sūtrīnus , a, um, sutrinisch, ager, Liv.: colonia, i.e. Sutrium, Plin. – Plur. subst., Sūtrīnī, ōrum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sutrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2986.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon