Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Berytos

Berytos [Georges-1913]

... an der phönizischen Küste, später als röm. Kolonie mit ital. Rechte Iulia Augusta Felix gen., berühmt durch Weinbau, ... ... gemessen ist). – B) Bērȳtēnsis , e, berytensisch, colonia, Ulp. dig. 50, 15, 1. § 1: Bērȳtēnsēs, ium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Berytos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 816.
Arelate

Arelate [Georges-1913]

Arelate , is, n., u. Arelās , ātis, f., Stadt im narbon. Gallien an der Rhone, röm. Kolonie, durch Veteranen der sechsten Legion angebaut, j. Arles, Form -ate ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arelate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 555-556.
Euander

Euander [Georges-1913]

Euander , drī, m. u. Euandrus , ī, m ... ... Carmentis), der ungefähr sechzig Jahre vor der Eroberung Trojas aus Pallantion in Arkadien eine Kolonie nach Italien führte u. am palatinischen Berge eine Stadt baute, Liv. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
Bononia

Bononia [Georges-1913]

... .J. 190 v. Chr. von Rom kolonisiert, j. Bologna, Liv. 37, 57, 7. Vell. 1, ... ... Bonōniēnsis , e, aus od. bei Bononia, bononiensisch, colonia, Tac.: Plur. subst., Bonōniēnsēs , ium, m., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bononia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 847-848.
Sabaria

Sabaria [Georges-1913]

... der Bojer in Pannonia Superior, von Kaiser Klaudius kolonisiert (dah. mit dem Beinamen Claudia), oft Residenz ... ... . vit. s. Mart. 2, 1: colonia divi Claudii Sabaria, Plin. 3, 146: colonia Savaria, Corp. inscr. Lat. 3, 4198: colonia Claudia Savaria (abgek. C. C. S.), Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Calatia

Calatia [Georges-1913]

Cālātia , ae. f. u. Cālātiae , ārum, f., Stadt in Kampanien an der appischen Straße, von Cäsar kolonisiert, j. Dorf Guajazzo, Cic. ad Att. 16, 8, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calatia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 916.
Narycum

Narycum [Georges-1913]

Nārycum , ī, n., Plin. 4, 27, u. ... ... 958;), eine Stadt der ozolischen Lokrer (aus der Ajax gebürtig war), wovon eine Kolonie nach Italien ging u. die Stadt Lokri in Bruttium erbaute. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Narycum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1094.
Astacus [3]

Astacus [3] [Georges-1913]

3. Astacus , ī, f. (Ἀστακ&# ... ... ., Stadt in Bithynien, im südöstl. Winkel des nach ihr benannten astacenischen Meerbusens, Kolonie der Megarer, an der Stelle des j. Ovaschik, auch Bashkele ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astacus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 655.
Taurini

Taurini [Georges-1913]

Taurīnī , ōrum, m., eine zu den Ligurern gehörige Völkerschaft im ... ... Liv. 21, 38 sq., mit der Hauptstadt Augusta Taurinorum od. Colonia Taurina (j. Turin), Tac. hist. 2, 66. – Dav ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Taurini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3031.
Auximon

Auximon [Georges-1913]

Auximon u. (gew.) Auximum , ī, n. (Αὔξιμον), bedeutende Stadt der Picentiner, später röm. Kolonie, j. Osimo, Form - on, Lucan. 2, 466: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Auximon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 754.
finitor

finitor [Georges-1913]

fīnītor , ōris, m. (finio), I) der »Abgrenzer« ... ... ) der Feldmesser, Vermesser, beim Ausmessen u. Austeilen der Ländereien an Kolonisten, Cic. de leg. agr. 2, 34 u.a.: scherzh. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »finitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2769.
Heraclea

Heraclea [Georges-1913]

... ) Stadt in Phthiotis (Thessalien), bei Thermopylä, Kolonie der Spartaner, vorher Trachis gen., Liv. 28, 5, 13 ... ... III) Stadt in Bithynien am Schwarzen Meere (dah. Pontica), eine Kolonie der Milesier, noch j. Herakle od. Erekli, ... ... (Μινώα) gen., eine Kolonie von Kreta, jetzt Ruinen bei Torre di Capo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Heraclea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3031.
patronus

patronus [Georges-1913]

patrōnus , ī, m. (pater), I) der Schutzherr ... ... , der Klient, u. vor Gericht Ggstz. accusator), patronus, defensor, custos coloniae, Cic.: p. agri Piceni, Cic.: partis adversae, adversarii (beide = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patronus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1514-1515.
Bovianum

Bovianum [Georges-1913]

Boviānum , ī, n. (Βουΐανο ... ... . Clu. 197. Liv. 9, 28 in.: von Augustus zu einer Veteranen-Kolonie erhoben, Gromat. vet. p. 231, 8; vgl. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bovianum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 857.
Theveste

Theveste [Georges-1913]

Thevestē (Thebestē, Tevestē, Tebestē), ēs, f., eine erst ... ... vorkommende, bedeutende Stadt in Numidien am Bagradas, in der Nähe seiner Quellen, röm. Kolonie, j. zerstörte Stadt Tiffesh,. Cod. Theod. 11, 30, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theveste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3112.
indigena

indigena [Georges-1913]

indi-gena , ae, c. (indu [= in] u. ... ... v. Menschen, ne maiores quidem eorum indigenas, sed advenas Italiae cultores, Liv.: coloni ind., Colum.: ind. Latini, Verg. – b) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 194-195.
rebellis

rebellis [Georges-1913]

rebellis , e (re u. bellum), den Krieg erneuernd ... ... , widerspenstig, empörerisch, I) eig.: Aeneadae, Verg.: Numidae, Ov.: colonia, Tac.: rebelles Asiae reliquiae, Flor.: regio, Curt.: Dalmatia annos viginti et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rebellis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2212.
Carseoli

Carseoli [Georges-1913]

Carseolī (Carsiolī), ōrum, m. (Καρσέ&# ... ... Latium, im südlichsten Teile des Äquikulertales, in einer rauhen Gegend, von den Römern kolonisiert, j. Arsoli, Liv. 10, 3, 2. Vell. 1, 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carseoli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
Aletrium

Aletrium [Georges-1913]

Aletrium (Alatrium), ī, n., uralte hochgelegene Stadt der Herniker in Latium, später röm. Kolonie u. Munizipium (municipium Aletrinas), j. Alatri, Corp. inscr. Lat. 10, 5832 (Aletr.). Gromat. vet. 230, 7 (Alatr.); griech. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aletrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298.
Sinuessa

Sinuessa [Georges-1913]

Sinuessa , ae, f. (Σινούεσ ... ... ;α od. Σινύεσσα), die früher Sinope genannte, von den Römern kolonisierte Stadt in Latium an der Grenze Kampaniens, in deren Umgegend guter Wein gebaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sinuessa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2688.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon