Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Rusellae

Rusellae [Georges-1913]

... . 302 v. Chr. von den Römern kolonisiert, jetzt Ruinen bei Roselle; dav. Rusellānus (Russellānus), a ... ... oder bei Rusellä, Rus. ager, Liv.: Rus. colonia, Plin.: fons Rusellanus, Corp. inscr. Lat. 14, 3911. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rusellae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2431-2432.
Ariminum

Ariminum [Georges-1913]

Arīminum , ī, n., Stadt u. gleichn. Fluß in Umbrien, von den Römern kolonisiert, j. Rimini, Fl. Marcochia, Caes. b. c. 1, 8, 1. Vell. 1, 14, 7. Sulp. Sev. 2, 41, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ariminum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 572.
agripeta

agripeta [Georges-1913]

... Ackerschleicher, Güterjäger = ein Ansiedler (Kolonist), der infolge eines Ackergesetzes ein Stück Land zu bekommen sucht, Cic. ... ... . – b) (für das griech. κληροῦχος) der einwandernde Kolonist, Plur., Cic. de nat. deor. 1, 72. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agripeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278-279.
Faesulae

Faesulae [Georges-1913]

Faesulae , ārum, f. (Nbf. Faesula, ae, f., ... ... . 8, 477), eine bedeutende Stadt Etruriens am Fuße der Apenninen, von Sulla kolonisiert, Waffenplatz Katilinas, j. Fiesole, Liv. 22, 3, 6. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Faesulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2673.
Buxentum

Buxentum [Georges-1913]

Buxentum , ī, n. (bei den Griechen Πυξοῦς), Stadt in Lukanien, Gründung der Messenier, später Kolonie der Römer, j. Policastro, Liv. 34, 45, 2. Vell. 1, 15, 3. – Dav.: A) Buxentīnus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Buxentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880-881.
Velitrae

Velitrae [Georges-1913]

Velitrae , ārum, f., eine Stadt der Volsker in Latium, von den Römern schon 494 v. Chr. kolonisiert, j. Veletri, Liv. 2, 31, 4. Suet. Aug. 1. Sil. 8, 379. – Dav.: A) Veliternus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Velitrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3388.
Trapezus

Trapezus [Georges-1913]

Trapezūs , ūntis, Akk. ūntem u. gew. ūnta, ... ... (Τραπεζοῦς, eine Stadt in Pontus, Kolonie von Sinope, j. Trebisonde, Tarabosan, Mela 1, 19, 11 (1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trapezus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3201.
sexprimi

sexprimi [Georges-1913]

sex-prīmī , ōrum, m., die sechs Obersten des Stadtrates in Munizipien und Kolonien, die sechs Vornehmsten der Bürger, Cic. de nat. deor. 3, 74. Fragm. iur. Rom. Vatic. § 124. Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sexprimi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2644.
Potentia [2]

Potentia [2] [Georges-1913]

2. Potentia , ae, f., eine Stadt im Picenischen am Flusse Flosis, von den Römern angelegte Kolonie, j. viell. Monte Santo, Cic. de har. resp. 62. Liv. 39, 44, 10. Vell. 1, 15, 2. Plin. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Potentia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1812.
Teleboae

Teleboae [Georges-1913]

Tēleboae , ārum u. ûm, m. (Τηλ&# ... ... Straßenraub berüchtigt, Plaut. Amph. 101 u. 217. – eine ihrer Kolonien siedelte sich später auf den Insel Kapreä an, Verg. Aen. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Teleboae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039.
Medullia

Medullia [Georges-1913]

Medullia , ae, f., Städtchen in Latium, Kolonie von Alba, j. St. Angelo, Liv. 1, 33, 4. – Dav. Medullīnus , a, um, medullinisch, aus Medullia, als röm. Beiname, Liv. 4, 25 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Medullia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 853.
Bisanthe

Bisanthe [Georges-1913]

Bisanthē u. Bizanthē , ēs, f. (Βι&# ... ... 940;νθη), thrazische Stadt an der Propontis (Mare di Marmora), Kolonie der Samier, wichtiges Bollwerk für Byzantium, j. Rodosto, türkisch Rodostschig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bisanthe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 835.
conterno

conterno [Georges-1913]

con-terno , ātus, āre (con u. terni), I) tr. je drei zusammennehmen, beim Verlosen der Kolonistenäcker, Gromat. vet. 200, 3. – II) intr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1603-1604.
Rusgunia

Rusgunia [Georges-1913]

Rusgūnia , ae, f., Stadt in Mauritania, röm. Kolonie, Plin. 5, 20. Itin. Anton. 16, 1. Corp. inscr. Lat. 8, 9250. – Dav. Rusgūniēnsēs , ium, m., die Einw. von Rusgunia, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rusgunia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2432.
Eporedia

Eporedia [Georges-1913]

Eporedia , ae, f., im Jahre 100 v. Chr. von den Römern gegründete Kolonie im transpadanischen Gallien, j. Yvrea, Plin. 3, 123. Tac. hist. 1, 70. Vell. 1, 15, 5. Itin. Anton. 345, 1 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eporedia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2441.
Emporiae

Emporiae [Georges-1913]

Emporiae , ārum, f. (Εμπορίαι), Stadt im tarrakon. Hispanien, Kolonie der Phocäer, j. Ampurias, Liv. 21, 60, 2. Mela 2, 6, 5 (2. § 89): Phocaicae Emporiae, Sil. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Emporiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2413.
Metaurum

Metaurum [Georges-1913]

Metaurum , ī, n., Stadt der Bruttier an der Küste von Kalabrien, an der Mündung des in das Tyrrhenische Meer strömenden Metaurus, Kolonie von Zankle, Mela 2, 4, 8 (2. § 68). Solin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Metaurum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 903.
Cartenna

Cartenna [Georges-1913]

Cartenna (Cartinna), ae, f. (Καρτένναι), röm. Kolonie in Mauretania Caesariensis, nach einigen j. Mostagan, Mela 1, 6, 1 (1. § 31). Plin. 5, 20. Mart. Cap. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cartenna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011.
Fregenae

Fregenae [Georges-1913]

Fregēnae , ārum, f., Stadt in Etrurien, in einiger Entfernung von der See, seit 246 v. Chr. röm. Kolonie, beim heutigen Kastell Guido (am Flusse Arrone), Liv. 36, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fregenae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2838.
Vitellia [1]

Vitellia [1] [Georges-1913]

1. Vitellia , ae, f., eine Stadt der Äquer in Latium, von den Römern kolonisiert, j. Civitella, Liv. 2, 39, 4 u. 5, 29, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vitellia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3521.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon