Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
commuto

commuto [Georges-1913]

com-mūto , āvī, ātum, āre, umbewegen, I) ... ... . eintauschen, a) übh.: pallium, Plaut.: locum, Ter.: colorem, die F. wechseln, Plaut.: captivos, auswechseln, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commuto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1330-1331.
pinguis

pinguis [Georges-1913]

pinguis , e (zu griech. πιμελή, Fett), ... ... dici posset, Plin. – 4) v. der Farbe, grell, colore pingui, Plin.: iaspis glauco pingui, Plin.: e candidis coloribus pinguissimus, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinguis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1711.
amoenus

amoenus [Georges-1913]

amoenus , a, um (vgl. amo), Adi. m. ... ... zu elegante, üppige Kleidung (einer Vestalin), Liv.: amoenus capillus, Apul.: amoeni colores, Augustin.: amoeniores litterae, Gell.: amoenissima verba, Gell.: amoenissimi sermones, Gell.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amoenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 388.
Apelles

Apelles [Georges-1913]

Apellēs , is, m. (Ἀπελλης), geb. zu Kolophon od. Ephesus, der größte Maler des Altertums, Zeitgenosse u. Liebling ... ... ;ος), apellëisch, des Apelles, tabulae, Prop.: opus, Mart.: colores, Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apelles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
deperdo

deperdo [Georges-1913]

dē-perdo , perdidī, perditum, ere, I) zugrunde richten, ... ... 4, 33. p. 13, 14 K. – b) ein Ganzes, colorem, Plin.: non solum bona, sed etiam honestatem, Cic.: linguae usum, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deperdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2056.
corporo

corporo [Georges-1913]

corporo , āvī, ātum, āre (corpus), I) zum Körper ... ... corporaturque, Plin.: ipsum animal ex albo liquore ovi corporatur, Plin.: quod fetus animantium colore et umore corporentur atque animentur ad vitam, Lact.: quae (pictura) priusquam coloribus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corporo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1705.
denigro

denigro [Georges-1913]

dē-nigro , āre, völlig schwärzen, ganz schwarz machen, ... ... super me, Vulg.: minium amissā virtute denigratur (Ggstz. permanet sine vitiis suo colore), Vitr.: absol., sol et excandidat et denigrat, Ps. Augustin. serm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denigro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2042.
candico

candico [Georges-1913]

candico , āre (v. candeo, wie albico v. ... ... – Partic. candicāns, weißlich, ins Weißliche spielend, weißlich schimmernd, candicanti colore, Plin.: macula, Plin.: arma margaritis candicantia, Varr. fr.: gemma e ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
vomitio

vomitio [Georges-1913]

vomitio , ōnis, f. (vomo), I) das Erbrechen, Brechen, Speien, nausea ac vomitio, Mart. Cap.: vom. fellis, ... ... , inhibere, sistere, Plin. – II) meton., das Weggebrochene, varii colores vomitionum, Plin. 25, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vomitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3552.
converto

converto [Georges-1913]

con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »converto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1664-1669.
contraho

contraho [Georges-1913]

con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... protendere), Plin.: pinnarum oculos in acervum, v. Pfau (Ggstz. expandere colores), Plin.: habiliora sunt corpora, quae in arma (Rüstung) sua contrahi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contraho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1630-1634.
cognosco

cognosco [Georges-1913]

cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... .: ex particula parva scelerum et crudelitatis tuae genus universum, Cic.: alcis adventum ex colore vestitus, Caes. – m. in u. Abl. = in od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1243-1246.
candidus

candidus [Georges-1913]

candidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... .: vela, Catull.: panis, Anthim.: candidum altā nive Soracte, Hor.: crusta candidissimo colore, Vitr. – subst., candidum, ī, n., das Weiße ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954-955.
submitto

submitto [Georges-1913]

sub-mitto (summitto), mīsī, missum, ere, I) herunter ... ... ) insbes.: a) wachsen lassen, hervorsprießen lassen, flores, Lucr.: colores (bunte Blumen), Prop.: gramina, Val. Flacc. (wie bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »submitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2865-2866.
circulus

circulus [Georges-1913]

circulus , ī, m. (Demin. v. circus), die ... ... caelestis arcus orbem solis ambiit, Suet. Aug. 95: cernuntur circa solis orbem... versicolores circuli, Plin. 2, 98. – dah. a) als astron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1145-1146.
aspernor

aspernor [Georges-1913]

a-spernor , ātus sum, ārī (ab u. sperno), ... ... regem, Iustin.: legatos, Tac.: alqm nutu, Suet.: oculis pulchritudinem rerum, Cic.: colore ipso patriam, oratione genus, moribus nomen, Cic. fr. – libri non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspernor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 625-626.
percipio

percipio [Georges-1913]

percipio , cēpī, ceptum, ere (per u. capio), I ... ... Luft schöpfen, Ov.: sensus percipit rem in se, Lucr.: sucum, Colum.: colorem, Plin.: cibum, essen, Veget. mul. – 2) in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1568-1569.
austerus

austerus [Georges-1913]

austērus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... . floridus), color, Plin. 35, 30: u. prägn., pictor austerior colore, Plin. 35, 134. – d) der Ansicht nach, austerum genus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »austerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 745-746.
illumino

illumino [Georges-1913]

il-lūmino , āvī, ātum, āre (in u. lumino) ... ... hellschillernden Ton geben, purpura illuminat omnem vestem, Plin. 9, 127: rufum colorem virenti sensim albo, einen hellern Ton geben, Gell. 2, 26, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illumino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 54.
percoquo

percoquo [Georges-1913]

per-coquo , coxī, coctum, ere, durchkochen, I) eig.: a) weich kochen, legumina, Vitr ... ... I, 12. – C) verbrennen, schwärzen, nigra virûm percocto saecla colore, Mohren, Lucr. 6, 722.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1571-1572.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon