... concordiae, Friedensapostel, Cic. – ad concordiam hortari, Quint.: concordiam et quietem suadere, Suet ... ... .: concordiam reconciliare, Liv. (u. reconciliatio concordiae, Cic.): concordiam restituere et conciliare, Gell ... ... jmd. versöhnen, Val. Max.: concordiam confirmare cum alqo, Cic.: concordiam et pacem firmare in perpetuum, ...
2. Concordia , ae, f., I) die Göttin der ... ... Lat. 6, 1622: dies. Concordiensis colonia, Fronto ad amic. 2, 7. p. 192, 15 u. 193, 5: deren Einw. Concordiēnsēs, ium, m., ibid. – B) Stadt in Lusitanien ...
concordis , e = concors, Caecil. com. 109.
concorditer , Adv. m. Compar. u. Superl. (concors), ... ... se, Plaut.: c. et amore mutuo vivere cum alqa, Suet. – concordius bellum gerere, Liv. – concordissime vivere cum alqo, Cic., Fronto u. Corp. inscr. Lat. ...
concorditās , ātis, f. (concors), die Eintracht, Pacuv. tr. 188.
2. Concordiālis , is, m. (2. Concordia), ein Priester der Konkordia, Corp. inscr. Lat. 5, 2865.
1. concordiālis , e (concordia), zur Eintracht gehörig, Firm. math. 6, 32.
Concordiēnsis , - ēnsēs , s. 2. Concordia no. III, A u. B.
... Naev. fr.: c. animae, Verg.: concordibus animis iuncti, Liv.: concordi et consentiente collegā, Suet. – ut ... ... magis fore, Ter.: fratres concordissimi, Cic.: concordissima turba, Sen. – m. cum u ... ... et congruens, Cic.: Ursum canite voce concordi senem, Anthol. Lat.: concordi dixere sono, einstimmig, Ov.: ...
1. prō-sum , prōfuī, prōdesse, nützlich sein, nützen ... ... quae nocent, aut bona sunt aut mala, Cic.: id mirum quantum profuit ad concordiam civitatis, Liv.: in id quoque prodest, ut etc., Quint.: constantia multum ...
in-clūdo , clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, ... ... einsperren, parietibus deos, Cic., vivos homines, Capit.: alqm in cella Concordiae, Cic.: plurimos duces hostium in triumpho ductos carcere inclusisse, Liv.: propter iniustam ...
sēditio , ōnis, f. (v. sed = se [ ... ... Plaut. Amph. 478. Ter. Andr. 830: domestica (Ggstz. fraterna concordia), v. Bruderzwist, Liv. 45, 19, 13: pantomimorum, Suet. ...
foedero , āvī, ātum, āre (2. foedus), I) durch ein Bündnis herstellen, -stiften, concordiam, pacem, Amm.: amicitias, Hieron.: nascentem amicitiam, durch ein Bündnis befestigen, Flor. Verg. orat. an poët. p. 106, 19 H. ...
concordē , Adv. (concordis), einträchtig, vivere, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 u. 10237 (= Carm. epigr. 371 ed. Buecheler).
inter-pres , pretis, c. (über die Etymol. s. ... ... Vermittler, Unterhändler, eius rei, Plaut.: pacis, Liv., pacis et concordiae, Cic.: iudicii corrumpendi, Cic.: interpres divûm, Bote der Götter (deorum ...
discordia , ae, f. (discors), I) die Uneinigkeit, die Zwietracht, die Disharmonie (Ggstz. concordia), a) übh., Komik., Cic. u.a.: animi, Inkonsequenz ...
ē-blandior , ītus sum, īrī, I) durch Schmeichelei erlangen ... ... , Tac. – m. ad u. Akk., palantes incolarum animos ad concordiam eblanditus (durch freundliches Zureden bringend), Solin. 1, 61. – mit ...
sympathīa , ae, Akk. ān, f. (συμ ... ... , der natürliche Zusammenhang, die Sympathie (rein lat. concordia rerum, Ggstz. antipathia, rein lat. discordia rerum), Cic. de ...
Liquentia , ae, m., Fluß in Venetien (Oberitalien) zwischen Altinum und Konkordia, der bei seiner Mündung in den Sinus Tergestinus einen Hafen bildete, j. Livenza, Plin. 3, 126. Serv. Verg. Aen. 9, 679. Cod. Theod. 11, 10 ...
ad-hospito , āvī, āre (ad u. hospes), zu gastlicher Einkehr einladen, Martem atque Concordiam multis immolationibus, zur Unterstützung des Vorhabens herbeirufen, Dict. 1, 15.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro