cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ ... ... gefühlloses H., Suet.: exsultantia corda, Verg.: hoc facinus meum cor corpusque (Seele u. Leib) ... ... , Hor.: illi sedato respondere corde, Verg.: forti corde ferre mala, Ov.: facile vobis apparet non ...
acor , ōris, m. (v. aceo), die ... ... Col., des Sauerteigs, Plin.: der Speisen, Quint.: in acorem corrumpi (v. Wein), Macr.: in acorem transire (v. der ... ... iucundissimum genus vitae nonnullis interdum quasi acoribus condire, Plin. ep. 7, 3, 5. – II) ...
acōra , s. achōr unter achor.
aecor , s. aequor.
... übtr. = aufbrechen, Varr.: ancoram praecīdere, kappen, Liv.: ancoram moliri, aufwinden, Liv.: ... ... . com. fr.: onerarias naves ad ancoras deligare, Caes.: navem in ancoris tenere, Nep.: navis in ancoris consistit, Caes., in ancoris stat, Liv.: consistere ad ancoram, vor Anker liegen, ...
acoron od. -um , ī, n. (ἄ ... ... 961;ον) u. acoros , ī, f. (ἄκορος), eine perennierende Wasserpflanze mit würziger, genießbarer Wurzel, unser Kalmus (Acorus Calamus, L.), Cels. u.a. ...
acorna , ae, f. (ἄκορνα), eine Art gelber Distel, Plin. 21, 95.
bicors , cordis (bis u. cor), mit doppeltem Verstande begabt = verschlagen, schlau, Commodian. instr. 1, 11, 8.
apiscor , aptus sum, apiscī (apio; od. vgl. altind. āpnōti, ... ... Gronov Plin. 35, 78. vol. 6. p. 98 ed. Sill. Korte Plin. ep. 4, 8, 6), hereditatem, Plaut.: vitam deorum, ...
... .: c. animae, Verg.: concordibus animis iuncti, Liv.: concordi et consentiente collegā, Suet. – ut ... ... c. pax, Ov.: discordia, Manil.: mundus ipse se concordi quādam amicitiā atque caritate complectitur, ... ... u. Prisc. 7, 64 concorde). – n. pl. concordia, Verg. Aen. 3, 542 ...
bicoris , e (bis u. cora), mit doppelter Sehe, pupula (Pupille), Chalcid. Tim. 243.
aprīcor , ātus sum, āri (apricus), sich sonnen, Cic. u.a.
... sein, ne tunc quidem fratres concordare potuerunt, Iustin.: vicinae gentes concordabant, Amm.: concordantibus viro et uxore, ICt.: concordante civitate, Iustin. – m. ... ... 30: tametsi prosperitas simul utilitasque consultorum non ubique concordent, Amm.: concordante sententiā multorum, Amm. – ...
auspicor , ātus sum, ārī (auspex), Auspizien halten, Vogelschau anstellen, ... ... Sen. ep.: ingredi famam, Tac.: cantare, Suet. – / Archaist. ōspicor, Claud. Quadr. ann. 8. fr. 71 ( bei Diom. 383 ...
agnāscor (ad-gnāscor), nātus sum, nāscī (ad u. nascor), I) hinzugeboren werden, nachwachsen (επιγ ... ... , 10, 3. § 3. – c) von Teilen des tierischen Körpers, die hinzu-, nachwachsen, ...
altercor , ātus sum, ārī (alter), einen Wortwechsel haben, im Wortwechsel streiten, hin- u. herreden (od. schwatzen), hin u. her disputieren, I) im allg.: altercari cum alqo, Caes.: mulierum ritu inter nos altercantes ...
bicornis , e (bis u. cornu), zweihörnig, zweigehörnt (Ggstz. unicornis), caper, Ov.: animal, ... ... 2, 13. – Plur. subst., bicornēs, gehörnte Tiere, als Opfer, Corp. inscr. Lat. 6 ...
bicorpor , oris (bis u. corpus; vgl. Prisc. de ... ... K.), zweileibig, doppelleibig, Pallas bicorpor, Acc. tr. 307: bicorpores Gigantes, Naev. bell. Pun. 1 ... ... Vahlen (b. Prisc. 6, 6): haec bicorporem afflixit manum (Schar), Cic. poët. Tusc ...
apprecor (ad-precor), ātus sum, ārī, zu jmd. beten, jmd. betend anrufen, rite deos prius adprecati, Hor. carm. 4, 15, 28: deum, Apul. met. 4, 29; 11, ...
concordē , Adv. (concordis), einträchtig, vivere, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 u. 10237 (= Carm. epigr. 371 ed. Buecheler).
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro