... – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = ... ... ) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis ...
... quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic ... ... milit. t. t., herab - od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, ...
... herab, od. hierhin, hier hinein, hier hinaus, hier hinab, hier hinauf, od. dahin, da hinein, da hinaus, da hinab, da hinauf, darauf, auch in bezug auf Pers. = ...
... , Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel ... ... cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das ...
... puteum apertum ex equo, Liv.: in vallem insessam ab hostibus, hinabgeraten, Liv.: Nilus praecipitat ex montibus, Cic. – 2) übtr., ... ... die römische Macht dem Untergange nahe war, Liv. – im Bilde, sustinenda est potius omnis assensio, ne praecipitet, si ...
... exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ... ... zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des ...
... meum redeam, Cels. II) heran-, herbeigehen, hervorgehen, hinauf-, hinabgehen, A) eig.: in nubem Ossa redit, erhebt sich ... ... (verst. grano) redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro. – dah. aus etwas (gleichs. als Ertrag) hervorgehen, ...
... zerfließt, Plin. 13, 81. – dah. α) als t. t. der Gießerei, in ... ... lösen, schießen lassen, sich ausbreiten lassen, comas, Lucan.: fusa late cauda, Plin.: poet., habenas fluviorum, Val. Flacc.: ... ... Burmann Ov. met. 7, 590. – dah. v. Dichter, ergießen, ausströmen lassen, ...
... Caes.: amnes clari in Oceanum defluunt, Plin.: Tanais in mediam fere Maeotida defluit, Mela: aqua pluvia in locum humiliorem e superioribus defluens, Plin. ... ... trockenen Ggstdn. auf dem Wasser, herab - od. hinabschwimmen, m. Abl., wo herab? ...
... die Höhe von S. Pietro in vinculo nebst der von da sich hinabziehenden Tiefe, Varr. LL. 5, 47. Liv. 26, 10, 1: mit prächtigen Gebäuden versehen, dah. C. lautae, Verg. Aen. 8, 361. – ... ... Cic. de har. resp. 49: dah. sein scherzh. Wortspiel mit carinae, Schiffskiele, b ...
... ) abstammen, herrühren, a patriciis, ICt.: dah. descendentes, w. s. – ... ... (Ggstz. crescere), Lucan. 5, 337. – β) herab-, hinabfließen, sich herab - od. hinabergießen, ex Cerauniis montibus, Mela: in pontum, Sil.: ...
... metus obiciatur, Suet. Aug. 6. – dah. adiri, v. Örtl. = betreten werden, ... ... prior adito tu; ego in insidiis hic ero, Ter.: virum, Verg.: oppida castellaque munita, Sall.: u. ad quemvis numerum ephippiatorum ... ... adire hereditatem, eine Erbschaft antreten, Cic.: dah. non placebat adiri nomen, Cäsars Namen als ...
... Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. ... ... discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, ... ... Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex ...
... . Sterbender, brechen, labuntur frigida leto lumina, Verg.: labentes oculos condere (zudrücken), Ov ... ... labens anima, Tac.: labi spiritum nec ultra biduum duraturum, Tac. – dah. v. Sterbenden, denen die ... ... – Partic, labundus, a, um, hinstürzend, unda sub undis labunda, Acc. tr. 570.
... Italiam, Verg.: alqm fulmine ad umbras, hinabschleudern, Verg.: alqm praecipitem immani turbine, niederschmettern, Verg. – ... ... in os, Flor.: pilum sub oculo, Plin.: ferrum iugulo, Suet.: dah. meton., vulnus, eine Wunde schlagen, alte, Verg., alci, ...
... .a.: ancoram de prora, Verg. – dah. über Bord werfen, merces, ICt. – c) herab-, hinabstürzen, in profundum, Cic.: se e culmine turris, Ov ... ... , Lucan.: arbor poma iacit, Ov. – dah. ausstreuen = äen, triticum, ...
... in den Tod-, ins Grab sinken, hinabsinken, scriptor abhinc annos centum qui decidit, Hor.: cuncti solstitiali morbo ... ... II) übtr.: a) herabfallen, herab - od. hinabsinken, α) von etw. sich entfernend, decido toto ... ... 26). b) gleichs. tief hinabsinken, α) übh. durch Verfall des Vermögens, ...
... date, Plaut. asin. 906. – 2) das Auswerfen des Netzes; dah. meton. der Wurf, Zug, Fang = alle auf ... ... . Max. 4, 1. ext. 7. – 3) das Wegwerfen; dah. meton., das Weggeworfene, der Wegwurf, inter ...
... (v. Adler), Ov. – dah. scherzh., sibi de caelo devolaturam in sinum victoriam, ihm gleichsam ... ... , Liv.: praecipites pavore in forum, Liv.: in portum, zum H. hinabeilen, Plin. – v. Lebl., mobilis ille devolat in terram ...
... sinken, caseus p. ibit, Colum.; dah. bildl., zugrunde gehen, umkommen, unglücklich sein, Cic. fr., ... ... dedī, datum, dare, zugrunde gehen-, fallen lassen, in die Tiefe hinabstürzen, Lucan. 5, 616 sq. – bildl., zugrunde ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro