vīsum , ī, n. (video), das Gesehene, die Erscheinung, das Bild, ... ... ) die Erscheinung im Traume, das Traumgesicht, Traumbild, visa somniorum, Cic.: nocturna, ...
... Genet., od. m. einem (oft an das Verbum esse sich anlehnenden) Dat., od. ... ... – B) subst., commūne, is, n., das gemeinschaftliche Besitz - od. Nutzstück, das Gemeingut, das gemeinschaftliche Vermögen einer Korporation, ...
... u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die ... ... Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137. 4) das Echo als Nachahmung der Stimme ...
... – 3) übtr., v. Bilde der Rede: a) = das Charakterbild, die Charakterschilderung, viri, Liv. 45, 25, 3. – b) = das Gleichnis (gew. imago), Plaut. most. 89. ...
... 19, 1: u. meton. = das lukanische Gebiet, Caes. b. c. 1, 30, 4. Liv ... ... d.i. Elefant (denn die Römer nannten die von ihnen zuerst in Lukanien gesehenen Elefanten, da sie ihren rechten Namen nicht kannten, »lukanische Ochsen«), ...