Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
evidenter

evidenter [Georges-1913]

ēvidenter , Adv. (evidens), augenscheinlich, einleuchtend, offenbar, ... ... Cels.: ev. paenitere, Liv.: clare atque ev. ostendere, Quint.: evidentius apparere, Iulian. dig. 18, 5, 5 pr.: evidentissime apparere, Suet. Tib. 45, approbari, Iavol. dig. 23, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evidenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2489.
edentulus

edentulus [Georges-1913]

ēdentulus , a, um (e u. dens), zahnlos (Ggstz. dentatus), v. Menschen u. Tieren, Plaut. Cas. 550 ... ... 3, 14. Hieron. epist. 128, 3: Plur. subst., ēdentulae, Zahnlose = Alte, Prud. perist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edentulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2333.
candentia

candentia [Georges-1913]

candentia , ae, f. (candens v. candeo), der weiße, helle Schein, das Weiß, lunae, Vitr. 9, 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
gaudenter

gaudenter [Georges-1913]

gaudenter , Adv. (gaudens v. gaudeo), mit Freuden, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gaudenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2905.
denticulus [1]

denticulus [1] [Georges-1913]

1. denticulus , ī, m. (Demin. v. dens), I) ein kleiner Zahn, Apul. apol. 8. Pallad, 1, 28, 6. – II) übtr.: A) als t. t. der Architektur, eine kleine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denticulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2048.
accidentia

accidentia [Georges-1913]

accidentia , ae, f. (accido), ein Zufall, zufälliges Begebnis od. Erlebnis, auch ein Unfall, Plin. ... ... Tertull. de anim. 11 u.a. Eccl. Vgl. Gloss. ›accidentia, προσκύρωσις‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accidentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 57.
bidentatio

bidentatio [Georges-1913]

bidentātio , ōnis, f. (*bidento v. bidens, Karst), die Behackung des Bodens mit dem Karst, Gloss. – u. (= σκαφετός) die mit dem Karst gezogenen Furchen, Gloss. II, 432 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bidentatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 824.
dentiducum

dentiducum [Georges-1913]

dentidūcum , ī, n. (dens u. duco), der Zahnzieher, für das griech. ὀδονταγωγόν, Cael. Aur. chron. 2, 4, 84.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dentiducum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2048-2049.
dentilegus

dentilegus [Georges-1913]

dentilegus , ī, m. (dens u. lego), der die (ihm ausgeschlagenen) Zähne zusammenliest, dentilegos omnes mortales faciam, ich werde allen die Zähne einschlagen, Plaut. capt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dentilegus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2049.
amsedentes

amsedentes [Georges-1913]

am-sedentēs (= circumsedentes), ium, die Herumsitzenden, Gloss. V, 6, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amsedentes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 405.
Denticulus [2]

Denticulus [2] [Georges-1913]

2. Denticulus , ī, m., ein röm. Beiname, wie Licinius Denticulus, Cic. Phil. 2, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Denticulus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2048.
dentefaber

dentefaber [Georges-1913]

dentefaber , mit Zinken versehen, rastri dentefabres, Enn. ann. 319.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dentefaber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2048.
confidentia

confidentia [Georges-1913]

cōnfīdentia , ae, f. (confidens), die Zuversicht, ... ... etw., nusquam stabulumst (eine Unterkunft) confidentiae, Plaut. most. 350: confidentiam afferre hominibus, Cael. in Cic. ep. 8, 8, ... ... mit Genet. (auf), scapularum, Plaut. asin. 547. – confidentia est (= confido) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confidentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1447.
confidenter

confidenter [Georges-1913]

cōnfīdenter , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... 1, 8. – Kompar. cōnfīdentius, Plaut. Poen. 62. Cic. de orat. 2, 28 u. Cael. 44: Superl. cōnfidentissimē, Cornif. rhet. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confidenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1446-1447.
diffidentia

diffidentia [Georges-1913]

diffīdentia , ae, f. (diffido), der Mangel ... ... an Selbstvertrauen (Ggstz. confidentia), Cic.: d. copiarum, in usw., Suet.: rei (in od. auf Erfolg), Sall.: vigilias ipse circumire, non tam diffidentiā (aus M.) futura, quae imperavisset ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffidentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2147.
Denthelethi

Denthelethi [Georges-1913]

Denthēlēthī , iōrum, m. (Δενθήληται), eine thrazische Völkerschaft zwischen den Quellen des Strymon u. Astapus, Liv. 39, 53, 12; 40, 22, 9. – Nbf. Densēlētae , ārum, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Denthelethi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2048.
diffidenter

diffidenter [Georges-1913]

diffīdenter , Adv. (diffidens), mit Mißtrauen gegen sich, ängstlich, altera ... ... . incedere et trepide, Amm. 26, 7, 13: Compar., multo timidius ac diffidentius bella Pontica ingressus, Iustin. 38, 7, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffidenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2147.
concidentia

concidentia [Georges-1913]

concidentia , ae, f. (2. concido) = συνέμπτωσις, die Übereinstimmung od. Gleichheit der Form, Prisc. 17, 155.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concidentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1386.
dentharpaga

dentharpaga [Georges-1913]

dentharpaga , ae, f. (dens u. ἅρπαξ), ein Werkzeug zum Zahnausreißen, der Zahnbrecher, Varro sat. Men. 441.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dentharpaga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2048.
dissidentia

dissidentia [Georges-1913]

dissidentia , ae, f. (dissideo), der Widerspruch, rerum, Plin. 29, 75 (76).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissidentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2223.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon