Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
populatus

populatus [Georges-1913]

populātus , ūs, m. (populor), die Verheerung, Verwüstung, ardent od. squalent populatibus agri, Lucan. 2, 534. Claud. in Eutr. 1, 244: infrenes hostium ante discursus castigatis coërcuisse populatibus, Sidon. epist. 3, 3, 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1781.
farreatus

farreatus [Georges-1913]

farreātus , a, um (far), unter Genuß von Speltbrot bewirkt ... ... confarreatio, w. s.), *Apul. met. 5, 26 (nach Koziols evidenter Verbesserung; Hildebr. farreaciis nuptiis). Serv. Verg. Aen. 4, 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farreatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2689.
insignite

insignite [Georges-1913]

īnsīgnītē , Adv. m. Compar. (1. insignitus), auffallend, ausgezeichnet, außerordentlich, unerhört, beispiellos, schreiend, himmelschreiend, Plaut., Cic. u.a.; vgl. Lorenz Plaut. mil. 558. Brix Plaut. Men. 1010.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insignite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 311.
interlido

interlido [Georges-1913]

inter-līdo , līsī, līsum, ere (inter u. laedo), I) aus der Mitte herausstoßen, litteram, Gav. ... ... 2, 14, 3. – II) mitten hineinstoßen, einstoßen, gravem dentem, Paul. Nol. carm. 10, 261.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interlido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 372.
exuberans

exuberans [Georges-1913]

exūberāns , antis, PAdi. (v. exubero), außerordentlich, pernicitas, Amm. 19, 8, 11. – / Quint. 10, 5, 1 jetzt Halm u. Krüger εξιν parantibus. non est huius operis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exuberans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2642.
praecisor

praecisor [Georges-1913]

praecīsor , ōris, m. (praecido), I) der Vornabschneider, dentes, die Schneidezähne, Isid. orig. 11, 1, 52. – II) der Schismatiker, Augustin. in Ioann. epist. ad Parth. tract. 1, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecisor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1832.
bupleuron

bupleuron [Georges-1913]

būpleuron , ī, n. (βούπλευρον), ein doldentragendes Gewächs, baldisches Hasenöhrlein (Bupleurum baldense, Host.), Plin. 22, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bupleuron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 877.
scalpello

scalpello [Georges-1913]

scalpello , āre (scalpellum), mit der Lanzette ritzen, dentes, Marc. Emp. 12. Vgl. Gloss. II, 179, 39 ›κατασχίζει, scalpellat‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scalpello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2514.
prosectus

prosectus [Georges-1913]

prōsectus , Abl. ū, m. (proseco), das ... ... der Hieb, gladiorum pr., Apul. met. 8, 28: dentium pr., der Biß, ibid. 8, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2025.
splendido

splendido [Georges-1913]

splendido , āre (splendidus), glänzend machen, dentes, Apul. apol. 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »splendido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2768.
extensius

extensius [Georges-1913]

extēnsius , Adv. im Compar. (extensus), ausgedehnter, weitläufiger, quam ext. ista disponat, Tert. de idol. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extensius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2630.
eximietas

eximietas [Georges-1913]

eximietās , ātis, f. (eximius), die Außerordentlichkeit, Vortrefflichkeit, Not. Tir. 59, 55 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eximietas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2560.
inflictus

inflictus [Georges-1913]

īnflīctus , Abl. ū, m. (infligo), das Anschlagen, dentium et labiorum, Arnob. 3, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inflictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 248.
paganitas

paganitas [Georges-1913]

pāgānitās , ātis, f. (paganus), das Heidentum, Cod. Theod. 15, 5, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paganitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1437.
mordacitas

mordacitas [Georges-1913]

mordācitās , ātis, f. (mordax), die Wissigkeit, ... ... der Rede, noch im Bilde, tum deinde se omnes maledicerent, carperent et saevorum dentium mordacitate laniarent, Arnob. 2, 45 extr.: dann übh., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mordacitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1005-1006.
concubitus

concubitus [Georges-1913]

concubitus , ūs, m. (concumbo), I) das Sich ... ... zum Schlafe, Varr. LL. 7, 78. – v. Lebl., dentium, Cael. Aur. acut. 2, 10, 70; 3, 2, 16; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concubitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1411-1412.
computatio

computatio [Georges-1913]

computātio , ōnis, f. (computo), das Zusammenrechnen, ... ... pretii, ICt.: annus prius sine aliqua computatione confusus, Eutr.: minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen.: quae mensura Romanā computatione efficit trecenties quindecies centena milia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »computatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1374.
Erechtheus

Erechtheus [Georges-1913]

Erechth eu s , eī, m. (Ερεχθ ... ... von Athen, Vater der Prokris, Orithyia, Chthonia u. Krëusa, die sich im Heldentode fürs Vaterland opferten, Cic. Tusc. 1, 116. Ov. met. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erechtheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2447.
insignitus [1]

insignitus [1] [Georges-1913]

1. īnsīgnītus , a, um, I) Partic. v. ... ... notae veritatis, Cic. – B) auffallend, in die Augen fallend, ausgezeichnet, außerordentlich, unerhört, beispiellos, schreiend, himmelschreiend (s. Dräger u. Nipperd. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insignitus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 311-312.
iotacismus

iotacismus [Georges-1913]

iōtacismus , ī, m. (ἰωτακισ ... ... der Jotazismus, I) die fehlerhafte (zu kurze od. zu gedehnte) Aussprache des I, zB. ius wie is u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iotacismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 441-442.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon