Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Protagoras

Protagoras [Georges-1913]

... ;ας), ein griech. Philosoph aus Abdera, Zeitgenosse des Sokrates, aus Attika verbannt, weil er in den Verdacht ... ... 3, 1, 10 u. 12; 3, 4, 10: Pr. Abderites, Min. Fel. 8, 3: Pr. sophista, Apul. flor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Protagoras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2034.
improvisus

improvisus [Georges-1913]

im-prōvīsus , a, um (in u. provideo), ... ... Cic.: adventus, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: improvisi aderunt, Verg.: quo improvisior graviorque pestis fuit, Tac. ann. 2, 47: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »improvisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 117.
confabulor

confabulor [Georges-1913]

cōn-fābulor , ātus sum, ārī, I) intr. mit jmd. schwatzen, plaudern, kosen, absol., confabulari atque ausculari, Plaut. merc. 571: ad alqam accedere confabulatum, Ter. Hec. 182. – cum alqo, Plaut. merc. 188 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confabulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1435-1436.
adversitas

adversitas [Georges-1913]

... , Schädlichkeit, Plin. 11, 90. – II) die Widerwärtigkeit = das Mißgeschick (Ggstz. prosperitas), Cassiod. ... ... . gen. 42, 38, zw. (al. si quid ei adversi acciderit od. contigerit): Plur., Augustin. conf. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adversitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 158.
maiusculus

maiusculus [Georges-1913]

māiusculus , a, um (Demin. v. maior), I) etwas größer, quod vides accĭdere pueris, hoc nobis quoque maiusculis pueris evenit, Sen. ep. 24, 13: folia sunt maiuscula quam hederae, Plin. 26, 30. – auch etwas groß, in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maiusculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 774.
deprecator

deprecator [Georges-1913]

dēprecātor , ōris, m. (deprecor), der fürbittende Abwender, der Fürbitter, Fürsprecher, Vermittler, miseriarum, huius periculi, Cic.: causae suae, Tac.: sui, Cic.: domini, beim Herrn, Augustin.: praebere se deprecatorem pro alcis periculo, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deprecator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2064.
Anaxarchus

Anaxarchus [Georges-1913]

Anaxarchus , ī, m. (Ἀνάξαρχος), ein berühmter Philosoph aus Abdera, Schüler des Metrodorus aus Chius, Anhänger des Demokrit, Begleiter Alexanders des Gr. auf dessen Kriegszügen, Cic. Tusc. 2, 52. Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaxarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417.
polyhistor

polyhistor [Georges-1913]

polyhistōr , oris, m. (πολυΐστωρ), der Vielwisser, a) Beiname des griech. Grammatikers Cornelius Alexander (Zeitgenossen des Augustus), Suet. gr. 20. Plin. 9, 115. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polyhistor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1763.
testiculus

testiculus [Georges-1913]

... m. (Demin. v. 2. testis), a) der Hoden, Cornif. rhet., Cels. u.a.: si testiculi vena ulla paterni viveret in nobis, eine Ader der väterl. Manneskraft, Pers. 1, 103. – b) eine Pflanze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testiculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3089.
substramen

substramen [Georges-1913]

substrāmen , inis, n. (substerno), I) die Streu ... ... 3, 10, 4. – II) die Unterlage, lubrica roboreis aderant substramina plaustris, Walzen, Sil. 12, 444: substramina flores, Anthol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »substramen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2883.
hostiliter

hostiliter [Georges-1913]

hostīliter , Adv. (hostilis), feindlich, feindselig, quid ille ... ... quod hic aut non fecerit aut faciat? Cic.: pleraque loca h. cum equitatu accedere, Sall.: agrum circa h. depopulari, Liv.: h. diripere, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hostiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3088.
phlebotomo

phlebotomo [Georges-1913]

phlebotomo (flebotomo), āvī, āre (φλεβοτομέω), zur Ader lassen, alqm, Augustin. serm. 21, 7. Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 111 u.a. Fulg. myth. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phlebotomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690.
declinatus

declinatus [Georges-1913]

dēclīnātus , ūs, m. (declino), die Biegung, Abänderung der Wörter, Varro LL. 9, 34 u.a. – / Cic. de fin. 5, 17 ist declinatum das Neutrum des Partizips, s. Madvig z. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1923.
aluminosus

aluminosus [Georges-1913]

alūminōsus , a, um (alumen), alaunreich, - haltig, locus, Vitr. 8, 2, 8: fontes, Vitr. 8, 3 ... ... , 1. – subst., alūminōsa, ōrum, n. (sc. loca), Alaunadern, Plin. 31, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aluminosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 349.
octonarius

octonarius [Georges-1913]

octōnārius , a, um (octoni), aus acht bestehend, numerus, Varro u. Spät.: versus, achtgliederiger jambischer Vers, Quint.: fistula, deren Blech acht Zoll breit war, Plin. u. Frontin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octonarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1309.
disparatio

disparatio [Georges-1913]

disparātio , ōnis, f. (disparo), die Absonderung, Trennung, procreationis, Entbindung der Leibesfrucht, Vitr. 2, 9, 1: disparatione brevi civitatem interlabi (v. einem Flusse), Amm. 21, 12, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disparatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2211.
fenusculum

fenusculum [Georges-1913]

fēnusculum , ī, n. (Demin. v. fenus), hübsche Zinsen, adderes (verdoppeltest) fenusculum, Plaut. Pseud. 287.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenusculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2719-2720.
disparasco

disparasco [Georges-1913]

dis-parāsco , ere (Inchoat. v. disparo), sich absondern, sich trennen, ab alqo (Ggstz. unesco cum alqo), Claud. Mam. de stat. anim. 3, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disparasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2211.
adhortator

adhortator [Georges-1913]

adhortātor , ōris, m. (adhortor), der Aufmunterer, Mahner, Liv.: operis (zur Arbeit), Liv.: suus cuique animus adhortator aderat, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhortator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 118.
segregatim

segregatim [Georges-1913]

sēgregātim , Adv. (segrego), abgesondert, besonders, Prud. ham. praef. 39. (Serg.) expl. in Donat. 560, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »segregatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2577.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon