... omnes noti me atque amici deserunt, Ter.: cum amici partim deseruerint me, partim etiam prodiderint, Cic ... ... .: ut eos, quos tutari debeant, desertos esse patiantur, Cic.: te deserit aetate (mit der ... ... abstr. Subjj.: genua hunc cursorem deserunt, Plaut.: nisi me lucerna desereret, ausgehen wollte, ...
1. dē-sero , situm, ere, einsäen, desitis seminibus, Varro r. r. 1, 23, 6.
dē-serpo , ere, herabkriechen, herabschleichen, poet. übtr., v. Lebl., sich herabziehen, deserpit genis od. malis lanugo, Stat. Theb. 6, 586. Apul. apol. 63.
... de off. 1, 109: absol., haereant, iaceant, deserviant, mögen ihren (des Weibes) Wünschen frönen, Cic. Cael. 68 ... ... ille labor meus pristinus, si sollicitudo, si officia, si operae, si vigiliae deserviunt amicis, Cic. Sull. 26. – b) einer Sache eifrig ...
... via, Cic.: vastus ac desertus ager, Liv.: planities deserta penuriā aquae, Sall.: deserta siti ... ... deserta, Cic.: vici castellaque fugā cultorum deserta, Sall.: castellum desertum ab ea parte, Sall.: locus desertior, Cic.: Gabiis desertior atque Fidenis vicus, Hor.: regio desertissima, Cic. – übtr ...
dēsertor , ōris, m. (2. desero), der Verlasser, ... ... a) übh.: patris, Sen. rhet.: non enim desertis defuit, sed desertor occĭdit, Vell. – b) als milit. t. t., der Ausreißer, Deserteur, Caes., Liv. ...
dēsertio , ōnis, f. (2. desero), das »Verlassen, Im-Stich ... ... . t., die Desertion, ICt. – II) übtr.: a) als mediz. t. t., das Ausbleiben, nutrimenti desertio, quam Graeci atrophian vocant ...
dēsertrīx , trīcis, f. (Femin. zu desertor), die Hintansetzerin, Tert. de hab. mulier. 1.
dēservītio , ōnis, f. (deservio), I) der Sklavendienst, Itala (Lugd.) num. 29, 12. – II) der Gottesdienst, Eccl.
in-dēsertus , a, um, nimmer verlassen = unvergänglich, ewig, indeserta meo pectore regna gere, Ov. am. 2, 9, 52.
dēsertitūdo , inis, f. (desertus), die Einöde, Plur. bei Pacuv. inc. fab. fr. LXIII. p. 136 R 2 .
condēsertor , ōris, m., der Mitverlasser, Tert. de carn. Chr. 1 extr.
vāstus , a, um (vgl. ahd. ... ... allg.: a) absol.: loci coaedificati an vasti, Cic.: vasta ac deserta urbs, Liv.: ager vastus et desertus, Liv.: genus agrorum propter pestilentiam vastum atque desertum, Cic. – dies per silentium vastus (Ggstz. ploratibus inquies), Tac ...
Sīna u. Sīnai , m. indecl. (יניס), der Berg Sinai in Arabia deserta, j. Djebel Musa (d.i. Mosesberg), Form Sina ( ...
1. tūtor , ātus sum, ārī (Intens. v. tueor ... ... inferiore parte (v. den Wangen), Cic.: ut eos, quos tutari debeant, desertos esse patiantur, Cic.: nunc de saeptis, quae tutandi causā fundi fiant, dicam ...
tesca ( tesqua ), ōrum, n. (mit u. ohne ... ... Einöden, tesqua loca, Acc. fr.: tesca saxa, Enn. fr.: tesqua deserta et inhospita, Hor.: tesqua remota, Apul. – Sing. tescum , ...
impiē , Adv. (impius), gottlos, pflichtvergessen, imp. ... ... esse, Cic.: aliquid impie scelerateque committere, Cic.: imp. loqui, Suet.: imp. deserere regem, Curt. – Superl. impiissime, Hieron. Didym. de spir. scto ...
āmōtio , ōnis, f. (amoveo), das Wegschaffen, Entfernen ... ... . 6, 26: misericordiae, Prisc. praeex. 6, 19. – ordinis, Standeserniedrigung, Degradation, Gaius dig. 47, 10, 43.
dē-iuvo , āre, jmd. nicht mehr unterstützen, deserere illum et deiuvare in rebus advorsis pudet, Plaut. trin. 344.
perfuga , ae, m. (perfugio), der Überläufer zum Feinde (als Schutz suchender Flüchtling, während transfuga = der Überläufer als Deserteur), Cic. u.a. – / Auch fem. nach Prisc. ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro