item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr eines u. desselben Prädikats bei verschiedenen Subjekten = ebenso, ebenfalls, desgleichen auch, I) im allg.: hunc meum esse dico. Tr. Et ego item aio esse meum, Plaut.: ...
candico , āre (v. candeo, wie albico v. ... ... schimmern, ins Weiße spielen, quod ex eo candicat, das Weißliche desselben, Plin.: cum (ulcus) candicat, Scrib.: lyra eius ebore candicat, Apul ...
relātum , ī, n. (refero) = επαναφορά, die öftere hervorhebende Wiederholung desselben Wortes (eine rhet. Fig.), Aquil. Rom. § 34.
cōnūbium (connubium), ī, n. (con u. nubo), ... ... Folgen gültigen Ehe in bestimmter Form zwischen Gleichberechtigten (in Rom anfangs nur zwischen Bürgern desselben Standes, dann auch zwischen Patriziern u. Plebejern), die förmliche Vermählung, ...
ex-acerbo , āvī, ātum, āre, I) jmd. bitter ... ... exacerbatur, quod (daß er) amisit (bonum), er empfindet den Verlust desselben um so bitterer, der Verlust desselben ist ihm um so empfindlicher, Plin. ep. 8, 5, 2. ...
resūmptio , ōnis, f. (resumo), I) = επανάληψις, die einmalige hervorhebende Wiederholung desselben Begriffes u. Gedankens, eine rhet. Fig., Iul. Rufin. de schem. lex. 5. Carm. de fig. ...
polyptōton , ī, n. (πολύπτωτον), die Häufung mehrerer Kasus desselben Wortes, Charis. 282, 14. Diom. 447, 20. Beda de ...
com-pāgānus , ī, m., Bewohner desselben Gaues od. Dorfes, Corp. inscr. Lat. 2, 4125, 8.
anadiplōsis , Akk. in, f. (ἀναδ ... ... ;πλωσις), die unmittelbare Wiederaufnahme, Wiederholung desselben Wortes am Anfange des folgenden Satzes, eine rhet. Fig. (rein lat. ...
epanalēpsis , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... ;άληψις), die einmalige hervorhebende Wiederholung desselben Begriffs od. Gedankens, Serv. Verg. Aen. 2, ...
conduplicātio , ōnis, f. (conduplico), I) die Verdoppelung ... ... – II) insbes., als Redefigur = επαναδίπλωσις, die Wiederholung desselben Wortes zu Anfang des folgenden Satzes, Cornif. rhet. 4, 38.
multiclīnātum , ī, n. (multus u. clino) = πολύπτωτον, die Häufung mehrerer Kasus desselben Wortes, eine rhet. Figur, Auct. carm. de fig. 105.
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... Verbreitung und Ausdehnung über eine ganze Linie oder durch einen ganzen Raum oder einzelne Teile desselben, über... hin, längs... hin, auf... hin, in ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet ...
1. fidēs , eī, f. (fīdo), das Vertrauen ... ... jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. ...
nāvis (vulg. nābis), is, f. (altindisch nau ... ... Staate, una navis est bonorum omnium, Cic.: v. der Gemeinschaftlichkeit einerlei Schicksals desselben, ubicumque es, in eadem es navi, Cic. – / Akk. ...
potēns , entis, PAdi. (possum), I) einer Sache ... ... Cic.: potentissimus eius (generis humani) optimusque, das m. u. b. Glied desselben, Sen.: potens apud Afros decurio, Capit.: potens apud aliquem potentem, Sen ...
2. fāstus , a, um (fās), in der Verbndg.: ... ... Pontifex Maximus Appius Caecus, i. J. 405 v. Chr. eine Abschrift desselben veröffentlichte, Liv. 9, 46, 5. Cic. Mur. 25. Plin. ...
Caesar , aris, m., ein röm. Familienname des julischen Geschlechts. ... ... , daß Caesar Augustus den wirklich regierenden Kaiser und Caesar den bestimmten Nachfolger desselben, den Thronerben (der in neuern Zeiten »römischer König« hieß) bezeichnete, ...
relātio , ōnis, f. (refero), das Zurücktragen, Zurückbringen ... ... (als Redefig.) = επαναφορά, die öftere hervorhebende Wiederholung desselben Wortes, Cic. de or. 3, 207. Quint. 9, 3, ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro