Charis , itos, Akk. ita, f. (Χάρ ... ... Charitin, Grazie, Huldgöttin (rein lat. Gratia), deesse illam suam Venerem dicebat, quam Graeci Charita vocant, Plin. 35, 79. – gew. Plur. ...
obtūro , āvi, ātum, āre, verstopfen, I) ... ... ), Eccl.: dolia operculis, Vitr.: eas partes (corporis) obstructas et obturatas esse dicebat, Cic. – II) übtr.: alci aures, wegen jmd. die ...
cōnfēta sus dicebatur, quae cum omni fetu adhibebatur ad sacrificium, Paul. ex Fest. 57, 21. – u. so viell. canis confeta, eine Hündin mit ihren Jungen, Iul. Obs. 55 (115) nach Scheffers Vermutung.
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... , Cic. – b) mit cum u. Abl.: vobiscum me stetisse dicebat, Cic.: quae (pars) cum Romanis stabat, Liv.: cum di prope cum ...
2. sinus , ūs, m., die bauschige Rundung, ... ... schütteten sie alle Gaben, Plin. pan.: optatum negotium sibi in sinum delatum esse dicebat, sei ihm in den Schoß gefallen (= gegen Erwarten zuteil geworden), Cic ...
sēdēs , is, f. (sedeo), der Sitz, ... ... deos, Plin. pan.: omnes in iis sedibus, quae erant sub platano, consedisse dicebat, Cic.: ad laevam eius capite velato sedem capere, Liv.: sedes ponere ...
teres , etis, Abl. etī (tero), eig. rundgedreht; ... ... u. 499, 21: neutr. pl. subst., scita et teretia Critolaus (dicebat), die Rede des Kr. war kunstgerecht u. gedrechselt, Gell. 6 ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... , Cic.: tantus cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ut etc., Cic.: dicebat citato et effuso cursu, sed praeparato, Sen. rhet. So nun ...
faciēs , ēi, f. ( zu facio; vgl. Gell ... ... primā facie (dem ersten Anschein nach) videtur, Sen.: u. so dicebat quosdam colores primā facie duros, Sen. rhet. – 2) insbes.: ...
scurra , ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe ... ... Cic. Quinct. 11: Zeno Socratem scurram (= γελωτοποιόν, Spaßmacher) Atticum fuisse dicebat, Cic. de nat. deor. 1, 93: vagus scurra, non qui ...
tepidē , Adv. (tepidus), I) lau, lauwarm, pullos tep. habere, Colum. 8, 5, 19: tepidius ... ... Sinne, lau, bildl. = ohne Feuer, matt, tepidissime hoc dicebat, Augustin. conf. 8, 11, 27.
dē-cipio , cēpī, ceptum, ere (de u. capio), ... ... . 1, 14, 2. – m. in u. Abl., cogitata dicebat ita, ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. contr. 1 ...
ob-struo , strūxī, strūctum, ere, I) entgegenbauen, - ... ... , quod iugula concava non haberet, obstructas eas (corporis) partes et obturatas esse dicebat, Cic. de fato 10: huic geminae nares et spiritus oris obstruitur, Verg ...
2. adiūtor , ōris, m. (adiuvo), der Unterstützer ... ... emunda hic adiutor fui, Ter.: his se tribus adiutoribus in re gerenda esse usurum dicebat, Cic.: in quo adiutores Stoicos optimos habemus, Cic.: m. ad ...
Cassius , a, um, Name eines urspr. patriz., dann plebej ... ... Am. 84. Val. Max. 3, 7, 9 (cuius tribunal scopulus reorum dicebatur; dah. Plur. appellat. = strenge usw. Richter, Lycurgos invenisse se ...
modulor , ātus sum, āri (modus), messen, abmessen, ... ... schlagen zum Gesang, Liv.: quod carmina eius (Horatii) parum scite modulata esse dicebat, Porphyr. Hor. sat. 1, 2, 1. – 2) prägn.: ...
sēcrētō , Adv. (secretus), I) abgesondert, beiseite, ... ... tecum habeto, Cic.: secreto velle loqui te aiebas, Hor. – Compar., et dicebat Simpliciano non palam, sed secretius et familiarius, Augustin. conf. 8, 2, ...
obrussa , ae, f. (verwandt mit οβρυζον; vgl. ... ... 2: u. so reticulum aureum, quem (so!) ex obrussa esse dicebat, aus sechzehnkarätigem (reinem) Gold, Petron. 67, 6. – bildl ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... durch Genet. od. Abl. loc., zB. quanta illic multitudo convenisse dicebatur, Cic.: c. in colonia Agrippinensi in domum privatam, Tac.: Cyrri apud ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro