Idyia , ae, f. (Ἰδυια), die Mutter der Medea, Cic. de nat. deor. 3, 48. Hyg. fab. 25.
dī-iugo , (āvī), ātum, āre (dis u. iugo), getrennt spannen, übtr., übh. trennen, Arnob. 5, 9 u. 7, 1.
Grudiī , iōrum, m., ein Volk im belgischen Gallien, in der Gegend von Oudenarde, Caes. b. G. 5, 39, 1.
dī-iungo , s. dis-iungo.
Diiovis , is, m., s. Diovis.
... Cic.: controversiam od. -ias, Cic.: diiudicari non potuit, uter utri virtute anteferendus videretur, Caes.: diiudicatā belli fortunā, Caes.: diiudicatā lite, Hor.: discordiae civium ferro diiudicatae, Vell. – II) etwas unterscheiden, vera et falsa, Cic.: vera a falsis dii. et distinguere, Cic.
Nixi diī , drei Götterbilder in kniender Stellung, die auf dem röm. Kapitol vor der cella der Minerva zu sehen waren u. als hilfreiche Götter bei Entbindungen galten. Fest. p. 174 (b), 31 (vgl. Paul. ex Fest. 175, ...
diiambus , ī, m. (διΐαμβος), der Doppeljambus, Diom. 481, 3 u.a. Gramm.
dīiugium , iī, n. (diiugo), die Trennung, Chalcid. Tim. 193 u. 207.
dīiūnctē , - iūnctim , - iūnctio , - iūnctus , s. disiūnctēetc.
dīiugātio , ōnis, f. (diiugo), die Trennung, Arnob. 2, 14.
dīiūdicātio , ōnis, f. (diiudico), die Entscheidung, Cic. de legg. 1, 56.
dīiūdicātrīx , trīcis, f. (diiudico), die Entscheiderin, illa virtus, quae est spectatrix et diiudicatrix omnium rerum, Apul. de dogm. Plat. 2, 6.
... u. deûm, Dat. Plur. deis, diis, gew. dis, s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. ... ... Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 210; in Inschr. auch diibus u. dibus, s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1, S. 190 [Abl. diibus auch *Petron. 44, 16 B.]; Vokat ...
Nigidius , iī, m., vollst. P. Nigidius Figulus, ... ... , Zeitgenosse Ciceros, Verfasser mehrerer gramm. Werke. Vgl. M. Hertz de Publii Nigidii Figuli studiis atque operibus, Berol. 1845. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. ...
... rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a ... ... ., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint. 6) einräumen = zugeben, zugestehen, ... ... , überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20 ...
1. dis , Praeposit. insepar., steht unverändert vor c, ... ... , t u. Vokalen. Doch findet man neben disiungo auch Formen wie diiudico. In dirimo ( statt disemo) geht s über in ...
Mārs , Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. ... ... . 1, 62), I) Mars, A) eig., einer der dii consentes, die die Elemente beherrschen u. die Jahreszeiten herbeiführen, weshalb das alte ...
fūmo , āvī, āre (fumus), rauchen, dampfen, qualmen, agger fumat, Caes.: villae passim incendiis fumabant, Liv.: domus fumabat, die Esse des Hauses rauchte (= es wurde wacker gekocht und geschmaust), Cic.: arae sacrificiis fumant, Liv.: loca sulfure ...
1. rabo , ōnis, m., a) scherzh. = arrhabo ... ... Plaut. truc. 688 u. 689 Schoell. – b) als Maß, modii et rabones, urnae et amphorae, Augustin. epist. 102, 23.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro