Suchergebnisse (293 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
condignus

condignus [Georges-1913]

... Plaut. Amph. 537. – m. Abl., condigna te simia, gleich dir nichtsnutziger, Plaut. ... ... condignus exitus, Apul. met. 10, 12. – m. Dat., condigna crimini ultio, Cod. Theod. 9, 28, 1: u. (n. pl. subst.) auditui eius condigna, Arnob. 1, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condignus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1422.
captiosus

captiosus [Georges-1913]

captiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (captio), I) betrügerisch, o societatem captiosam et indignam! Cic.: quo nihil captiosius neque indignius dici potest, Cic. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 986.
libidinor

libidinor [Georges-1913]

... brünstig (geil) sein, Partiz. libīdināns, lustentbrannt, brünstig, geil, v. leb. Wesen, ... ... . Hor. epod. 12, 11 (v. der Sau): mores illicite libidinantes, ausschweifende, Anthol. Lat. 149, 11 (962, 11).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libidinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 641.
canceroma

canceroma [Georges-1913]

cancerōma , atis, n. (καρκίνω ... ... Veget. mul. 6, 19, 2. Salv. adv. avar. 1, 9. Dynamid. 2, 50 (in Class. auct. 7, 441); u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canceroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 952.
saccharon

saccharon [Georges-1913]

saccharon , ī, n. (σάκχαρον), der aus den Absätzen des Bambusrohres (Bambusa arundinacea) ausschwitzende Saft, der Zuckersaft, Tabaschir, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saccharon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2439.
indoloria [2]

indoloria [2] [Georges-1913]

2. indolōria , n. pl. (in u. dolor) = anodyna, schmerzlos machende-, schmerzstillende Heilmittel, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 4, 79; vgl. Gloss. ›indoloria, ἀνάλγητα‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indoloria [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 205.
annotatus

annotatus [Georges-1913]

annotātus (adnotātus), Abl. ū, m. (annoto), das Bemerken, sunt et externae mortes dignae annotatu, Val. Max. 9, 12. ext. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annotatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 449.
elixatura

elixatura [Georges-1913]

ēlixātūra , ae, f. (elixo), der Absud, Dynamid. 1, 18; 1, 24 u. 61; 2, 12 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elixatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2388-2389.
unicaulis

unicaulis [Georges-1913]

ūnicaulis , e (unus u. caulis), einstengelig, Plin. 18, 57 u.a. Dynam. 2, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unicaulis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3305.
miliginus

miliginus [Georges-1913]

miliginus , a, um (milium), von Hirse, Hirse-, farina, Dynam. 1, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miliginus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 919.
contumacia

contumacia [Georges-1913]

contumācia , ae, f. (contumax), der edle u. unedle ... ... Cic.: c. et arrogantia, Cic.: c. et ferocitas, Suet.: c. et dedignatio parendi, Plin. pan. 18, 1. – oris oculorumque c. ac superbia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contumacia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1643.
lucubratio

lucubratio [Georges-1913]

lūcubrātio , ōnis, f. (lucubro), das Arbeiten bei ... ... eig.: in lucubratione od. per lucubrationem, bei Lichte, Colum.: vix digna lucubratione anicularum, kaum wert, daß sie sich die alten Weiber abends beim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucubratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 716.
hardulatio

hardulatio [Georges-1913]

hardulātio , s. arundinātio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hardulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3011.
sollemnitas

sollemnitas [Georges-1913]

sollemnitās (sōlemnitās, sōlennitās), ātis, f. (sollemnis), I) die Festlichkeit, Feierlichkeit eines Tages, dierum sollemnitates, Gell.: ordinariae sollemnitates, Tert.: spectaculum sollemnitati pristinae reddere, Solin.: illuc sollemnitatis implendae causā venire ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sollemnitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2713.
sustentatus

sustentatus [Georges-1913]

sustentātus , ūs, m. (sustento), I) das Aufrechterhalten ... ... . (Hildebr. sustentui). – II) übtr., die Unterstützung, digna filii dei sustentatu, Hieron. Origen. in Ezech. hom. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sustentatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2982.
trinundinus

trinundinus [Georges-1913]

trinūndinus , a, am (tres u. nundinae), zu drei Wochenmärkten gehörig, trinundino die, Rutil. bei Macr. sat. 1, 16, 34. – Abl. trinūndinō adv., an drei Wochenmärkten, Macr. sat. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trinundinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3222.
sanguifluus

sanguifluus [Georges-1913]

sanguifluus , a, um (sanguis u. fluo), von Blut fließend, venae per totum corpus sanguifluae, Dynamius gr. 9 (b. Mai nov. patr. bibl. I, 2. p. 184).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanguifluus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2480.
subausterus

subausterus [Georges-1913]

sub-austērus , a, um, etwas herb, herblich, Cels. 3, 6 extr. u. 6, 6. no. 8. Dynam. 1, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subausterus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2843.
superalligo

superalligo [Georges-1913]

super-alligo , āre, oben daraufbinden, Marc. Emp. 32 u. 34. Dynam. 2, 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superalligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2930.
mercennarius

mercennarius [Georges-1913]

mercennārius (mercēnārius), a, um (eig. mercedinarius, daraus mercednarius, assimiliert mercennarius, v. merces), für Geld, Lohn oder Sold gedungen od. gemietet, bezahlt, besoldet, I) adi.: miles, Liv.: arma ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercennarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 886.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon