Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
radix

radix [Georges-1913]

rādīx , īcis, f. (ῥάδιξ), die Wurzel ... ... eines Berges, Hügels, Sing., promunturii, Mela: Pyrenaei, Plin.: humilis radix (flacher Grund) insulae, Plin. ep.: a Palatii radice, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2188-2189.
lodix

lodix [Georges-1913]

lōdīx , īcis, f., eine gewebte Decke, Bettdecke, Mart. 14, 152, 1. Iuven. 7, 66: caprinae lodices, Angustin. c. Faust. 5, 5 extr. – als masc., Asin. Pollio bei Quint. 1, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lodix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 695.
medix

medix [Georges-1913]

mēdix , s. mēddix.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 852.
sandyx

sandyx [Georges-1913]

sandȳx , ȳcis, c. (σάνδυξ), I) ... ... 29, 3. Vgl. Schol. Bern. Verg. ecl. 4, 45 sandyx, genus herbae rubeae, cuius radices infantes cum coxerint, tabularum ceras ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sandyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2479-2480.
perdix

perdix [Georges-1913]

perdīx , dīcis, c. (πέρδιξ ... ... , 58, 15 ist picta perdix »der Birkhahn«, Mart. 13, 76, 1 »das Schneehuhn«. – Als nom. propr. ist Perdīx ein Neffe des Dädalus, von diesem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perdix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1577.
spadix

spadix [Georges-1913]

spādix , icis, Akk. Plur. īcas, m. (σπάδιξ), I) ein abgerissener Palmzweig mit der rötlichen Frucht, Gell. 2, 26, 10 (griech.). – dah. adi. dattelfarben, braunrot, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spadix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2740.
meddix

meddix [Georges-1913]

mēddix (mēdix), icis, m. (eig. oskisch metideicos, Ratsprecher), der ... ... . ann. 298. Vgl. Paul. ex Fest. 123, 14. – mēdix tuticus, der oberste Magistrat, Liv. 24, 19, 2; 26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meddix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 838.
scandix

scandix [Georges-1913]

scandīx , īcis, f. (σκάνδιξ), der Kerbel, eine Pflanze (Scandix Caerefolium, L.), Plin. 21, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scandix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2517.
appendix

appendix [Georges-1913]

appendix , icis, f. (appendo), I) der Anhang, das Anhängsel, 1) eig., Plin. 24, 114. Apul. met. 5, 24 u. 8. 22. – 2) übtr., der Anhang, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appendix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 507-508.
apodixis

apodixis [Georges-1913]

apodīxis , is, Akk. in, f. (ἀπόδειξις), die unumstößliche Beweisführung, Petr. ... ... 17, 5, 5. Ambros. ep. 1, 10. Vgl. Gloss. ›apodixis, probatio, exemplum‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apodixis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 497.
coxendix

coxendix [Georges-1913]

coxendix , dicis, Genet. Plur. dicum, f. (coxa), das Hüftbein, der Hüftknochen, das Hüftblatt u. übh. die Hüfte, Plaut., Cels. u.a.: coxendicis dolor, coxendicum dolores, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coxendix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1729.
epidixis

epidixis [Georges-1913]

epidīxis , is, f. (επίδειξις), die Spielprobe, Not. Tir. 93, 75. Corp. inscr. Lat. 5, 2787 (wo Abl. Plur. epidixib[us]).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epidixis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2435.
offendix

offendix [Georges-1913]

offendix , dicis, f. u. offendimentum , ī, n., das Kinnband an der Priestermütze (apex), Fest. 205 (a), 2 u. Paul. ex Fest. 204, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offendix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1325.
ampendix

ampendix [Georges-1913]

ampendix , s. appendix.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampendix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392.
clacendix

clacendix [Georges-1913]

clacendix u. claxendix , icis, f., eine Art Muschel, Plaut. Vidul. fr. V II. p. 22 Stud. u. Gloss.; wahrsch. richtiger calc. (von gleicher Wurzel mit κάλχη), Paul. ex Fest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clacendix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1187.
viviradix

viviradix [Georges-1913]

vīvirādīx , dīcis, f. (vivus u. radix), ein mit der Wurzel versehener Setzling, der Ableger, Fechser, ... ... Cic. u.a.: der Rose, Varro. – / arch. viveradix, Cato r.r. 33, 3 K. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viviradix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3530.
viveradix

viveradix [Georges-1913]

vīverādīx , s. vīvirādīx /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viveradix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3529.
calcendix

calcendix [Georges-1913]

calcendīx , s. clacendix.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calcendix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 917.
claxendix

claxendix [Georges-1913]

claxendix , s. clacendix.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claxendix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1204.
multiradix

multiradix [Georges-1913]

multirādīx , īcis (multus u. radix), vielwurzelig, Ps. Apul. herb. 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multiradix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1043.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon