per-pāsco , ere, abweiden, Varro LL. 5, 95 (wo jedoch wohl mit Spengel nach cod. Goth. zu lesen pascebant). – Depon. Nbf. perpāscor , pāscī, poet. übtr., fluvius perpascitur agros, durchströmt ...
... – b) einer mit Überzeugung ausgesprochenen, doch, ja doch, doch wohl, nicht wahr? (s. Brix Plaut. trin. 196), nempe recte valet? er ist doch wohlauf? Plaut.: nempe eum dicis, nicht wahr, du ...
... so Plaut. truc. 260. – gew. jedoch nur als Begrüßungswort, dah. immer salve, salvete, salveto, salvebis ... ... gesund! sei glücklich! u. (selten beim Abschiednehmen) lebe wohl! ich grüße dich usw., a) beim Bewillkommnen u ... ... , unser behüt' dich Gott, leb' wohl usw., Plaut.: verb., salve atque ...
... altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. ... ... . (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. ...
... (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, ... ... te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner ...
... auf welche Weise dagegen, dagegen eben, gleichwohl aber, aber doch, nun doch, vielmehr (also eine rein adversative Partikel, das ... ... , atqui si quaeres, ego quid exspectem, nun wohl, wenn, Cic.: atqui si ita placet, nun, wenn ...
... , agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! ... ... sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind' ...
... Ov. met. 1, 546 (welcher Vers jedoch für unecht gehalten wird). – In der klass. Prosa findet sich zwar auch aut neben vel, jedoch so, daß es demselben durchaus nicht entspricht, wie Cic. ... ... haec sunt omnia ingenii vel mediocris, dazu gehört wohl ein auch nur mittelmäßiges Talent, Cic. – ...
... Verwunderung über ein eingetretenes Ereignis, wirklich, wohl, wohl gar, num Ampelisca obsecrost? es ist wohl ... ... einer ironischen Frage, doch nicht etwa, wohl, num immemores discipuli? deine Schüler spielen ... ... hisce ire? Plaut.: dah. numquid, doch etwa (doch wohl) nicht, numquid dubitas? Ter.: numquid ...
... sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum ... ... Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R. 2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. ...
... (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. ... ... ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – ...
... 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum ... ... . deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo ... ... u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? ( ...
... zur Anknüpfung eines völligen Gegensatzes, aber, dagegen, wohl aber, aber doch, A) im allg.: mentiris nunc ... ... Mützell Curt. 3, 8 [19], 2), aber doch, doch wenigstens, non est, inquit, in parietibus res publica ...
... nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach ... ... beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ...
... Cic. u.a. – si non... at saltem (doch wenigstens, doch sicherlich), Cic. – si... sive od. si ... ... Verg.: dah. o si! o wenn doch! Verg. u. Hor. – c) bei Vergleichungen ...
... de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ... ... 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. ...
... oder, einerseits... andererseits, wo nicht... so doch, wenn nicht... so doch wenigstens, otiosam aetatem et quietam sine ... ... aut... aut etiam, Cic. – aut vero, oder wohl, oder wohl gar, meist in ironischer Frage, Cic. ...
... 36. Ov. am. 1, 10, 60: u. so wohl absol., at ille, filium velle (sc. Iuliam), sein ... ... – d) v. bene, male alci, jmdm. wohl-, übel wollen, iam diu ego huic et hic mihi volumus bene ...
... versibus, sed tamen illis versibus (aber doch in Versen) increpant eorum arrogantiam, Cic. c) in attributiver ... ... Subst. = jener (im guten und üblen Sinne) wohlbekannte, jener berühmte (herrliche usw.) oder jener berüchtigte, ...
... , sicherlich, wirklich, allerdings, freilich, ja wohl, nun aber (s. Brix Plaut. trin. 705), in ... ... steht gew. an der zweiten, ja dritten usw. Stelle des Satzes, doch bei den Dramatikern (u. bei Q. Claud. bei Gell. ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro