2. Dōris , idis u. idos, f. (Δωρίς), I) aus Lokris, Gemahlin Dionysius' I. von Syrakus, der sie u. die Aristomache an einem Tage heiratete, Cic. Tusc. 5, 59. Val. Max. 9 ...
1. Dōris , s. Dōres.
ad-orio , īre, aktive Nbf. v. adorior, angreifen, Naev. tr. 16. – pass., ab his Gallos adortos, Aurel. b. Prisc. 8, 16.
Dōrium ( Dōrion ), Dōrius , s. Dōres.
adōria , s. adōrea.
ad-orior , ortus sum, īrī, sich erhebend losgehen auf usw., sich aufmachen, I) wie aus einem Hinterhalte, hinterlistig, feindlich sich an jmd. od. etw. machen, auf jmd. od. etw. ...
odōrifer , fera, ferum (odor u. fero), I) ... ... . 6, b ed. Garet): odoriferi fructus (bildl. ) sanctae religionis, Ambros. de spir. scto 2, 5. § 40: Cethura, quae odorifera significatur, Ambros. de Cain et Abel ...
loedoria , ae, f. (λοιδορία), die Schmähung, Lästerung, Macr. sat. 7, 3, 2.
Dorylaeum (Dorylāum), ī, n. (Δορ ... ... Dorylēnsēs , ium, m., die Einw. von Doryläum, die Dorylenser, Cic. Flacc. 39. – B) ... ... , m., die Einw. von Doryläum, die Doryläer, Plin. 5, 105.
dorycnion , iī, n. (δορύκνιον), eine giftige Pflanze aus der Gattung trychnos od. strychnos, Plin. 21, 179 u.a. Scrib. Larg. 191.
sūdōrifer , fera, ferum (sudor u. fero), Schweiß treibend, vapores, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 21, 206.
Theudōria , ae, f., Stadt in Athamanien, jetzt Todoriana, Liv. 38, 1, 7.
pandōrium u. - us , s. pandūra.
doryphorus u. - os , ī, Akk. on u. um, m. (δορυφόρος), der Speer-, Lanzenträger, Hellebardier, als Trabant, Curt. 3, 3 (7), ...
hypodōrius , a, um (ὑποδώριος), unterdorisch, zum tiefsten Akkorde gehörig, modus od. tonus, eine griech. Tonart, Censor. fr. 12, 2. Boëth. inst. mus. p. 342, ...
hyperdōrius , a, um (ὑπερδώριος), überdorisch, eine griech. Tonart, Cassiod. de music. p. 557 (a) ed. Garet.
odōrisequus , a, um (odor u. sequor), dem Geruche (der Witterung) nachgehend, canes, Ter. Maur. 1938; vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 132.
Theodŏrīcus , ī, m., König der Ostgoten, Sidon. epist. 1, 2, 1. – Dav. Theodōrīciānus , a, um, theodoricianisch, Sidon. epist. 2, 1, 3.
pudōricolor , ōris (pudor u. color), schamfarbig, schamrot = rötlich, Laev. bei Gell. 19, 7, 6.
nīdōricapus , s. nīdor /.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro