... -nego , āvī, ātum, āre, durchaus verneinen. d.i. I) eine Tatsache völlig ... ... § 1. – II) eine Bitte, eine Forderung rund abschlagen, durchaus verweigern, entschieden versagen, -absprechen, sich völlig weigern zu usw., ...
1. utī-que , Adv., wie nur immer, wie es auch sei, dah. a) schlechterdings, durchaus, unter allen Umständen; es komme, wie es wolle; es koste, was es wolle; um jeden Preis, so oder so, si utique ...
1. succīdo , cīdī, cīsum, ere (sub u. caedo), I) unten-, von unten abhauen, -abschneiden, -durchhauen, -niederhauen, 1) eig.: iis pernas, Enn. fr.: femina ...
placito , āre (Frequ. v. placeo), durchaus gefallen, Plaut. Bacch. 1081.
ex-secror (execror), ātus sum, ārī (ex u. sacer), »erklären, daß jmd. od. etwas durchaus sacer, d.i. der Rache der Götter geweiht sei«, jmd. od. etwas verwunschen, verfluchen, fluchen, I) eig ...
lūdifico , āvī, ātum, āre (ludus u. facio), ... ... hintergehen, alqm, Plaut. u. Sall.: scherzh., corium alcis, durchhauen, Plaut. – absol., Cic. Quinct. 54. – im Passiv ...
in-acēsco (inacīsco), acuī, ere, einsauern = durchaus sauer werden, v. der Milch, Plin. 28, 135: v. Speisen, Scrib. Larg. 104: v. Früchten, Gargil. Mart. de pom. 14 ( ...
per-solido , āre, durchaus dicht machen, imbres, gefrieren machen, Stat. Theb. 1, 353: übtr., vollständig befestigen, Th. Prisc. 3, 3.
trānscīdo , cīdī, cīsum, ere (trans u. caedo), durchhauen, transcidi loris omnes, Plaut. Pers. 731: mons transcisus, Gromat. vet. 305, 4.
necessārius , a, um (necesse), I) unumgänglich, unvermeidlich, unausweichlich, notdringend, notwendig, dringend, zwingend, unentbehrlich, durchaus erforderlich, 1) adi.: mors, der unvermeidliche (der natürliche), Cic.: casus, Cic.: lex, Cic.: rogationes, notgedrungene, Cic ...
haud-quāquam (haut-quāquam), auf keine Weise, keineswegs, durchaus nicht, α) bei Verben, zB. h. contemnere, Liv.: h. mirandum est, Cic. – β) mit Adjektiven, zB. h par, Sall.: h. dubius, Liv.: ...
panchrēstus , a, um (πάγχρηστος), ganz-, durchaus-, zu allem gut, -nützlich, Plin. – übtr., medicamentum, Universalmittel, d.i. Geld, Cic. Verr. 3, 152.
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... 3344. In der Zusammensetzung ist per a) = allerwege, durchweg, durchaus, durch und durch, über und über, völlig, gründlich u. dgl ...
vel (eig. Imperat. v. volo, also: ... ... findet sich zwar auch aut neben vel, jedoch so, daß es demselben durchaus nicht entspricht, wie Cic. de amic. 57 u.a. – ...
pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... od. bl. omni parte, Liv., in jeder Hinsicht, gänzlich, völlig, durchaus (s. Fabri Liv. 22, 15, 9). – magna ex parte, ...
... Ter.: cedo sane, Ter. – B) steigernd = ganz, durchaus, vollkommen (s. Peter Exc. VII zu Cic. ... ... so wäre eben kein Grund vorhanden gewesen, Cic.: nihil sane esset, durchaus nichts, gar nichts, Cic.
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλ ... ... nisi quid me fefellerit, Ter.: nisi me omnia fallunt, wenn ich mich nicht durchaus irre, Cic.: aut me omnia fallunt aut iam recreavit animum tuum, Sen ...
plānē , Adv. (planus), eben, flach, I) ... ... (Ggstz. propemodum, paene, vix), a) übh.: pl. eruditus, durchaus gebildet, Cic.: pl. optimus, entschieden der beste, Apul.: modo ...
1. occupo , āvī, ātum, āre (ob u. capio ... ... so auch Sextius noster eum occupavit, nahm ihn in Beschlag (er mußte durchaus Wohnung bei ihm nehmen), Cic. – 2) einen Ort od. Gegenstand ...
possum , potuī, posse (v. potis u. sum), ... ... , daß ich nicht usw. = ich muß (schlechterdings) usw., ich sehe mich durchaus genötigt, zu usw., neque facere possum, ut non sim popularis, Cic.: ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro