Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ruscum

ruscum [Georges-1913]

rūscum , ī, n. od. rūscus , ī, f., der Brüsch, Mäusedorn, eine Art Feldspargel (Ruscus aculeatus, L.), dessen zähe Schafte zum Anbinden des Weinstockes dienten, Verg. ecl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruscum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2431.
Iuleus

Iuleus [Georges-1913]

Iūlēus , a, um = Iulius, I) nach Julus, des Äneas Sohne, benannt, julisch, mons, der albanische, Mart.: avi, Ov. – II) nach Julius Cäsar, a) Julius Cäsar od. dessen Familie betreffend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iuleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 490.
lusito

lusito [Georges-1913]

lūsito , āvī, āre (Intens. v. ludo), spielen, cum coturnicibus, v. Knaben, Plaut. capt. 1003: aleā quādam festivā et honestā, Gell. 18, 13, 1: in labellis morsicatim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lusito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 731.
areola

areola [Georges-1913]

āreola , ae, f. (Demin. v. area), I) ein kleiner freier Platz, Plin. ep. 5, 6. § 20. 21. 27. Lampr. Anton. Diad. 5, 6: Nbf. ariola, Corp. inscr. Lat. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »areola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 558.
insudo

insudo [Georges-1913]

īn-sūdo , āre, in-, bei etwas ... ... sat. 1, 4, 72: labori, Calp. ecl. 5, 10: in alea vel in iocis inutilibus, Ps. Augustin. serm. app. 280, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 334.
Turnus

Turnus [Georges-1913]

Turnus , ī, m., König der Rutuler, von Äneas getötet, Liv. 1, 2, 3. Verg. Aen. 7, 344. Ov. met. 14, 451 sqq. Tibull. 2, 5, 48. – Sein Schicksal als Stoff einer Pantomime ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Turnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3264-3265.
Aeneis

Aeneis [Georges-1913]

Aenēis , - ēius , s. Aenēas.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeneis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 180-181.
furiax

furiax [Georges-1913]

furiāx , ācis, Adi. m. Superl. (furio), wütend, Ps. Cypr. de aleat. 6 u. 11. Vgl. Wölfflin im Archiv 5, 492 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furiax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2884.
Aletes

Aletes [Georges-1913]

Alētēs , ae, m., ein Gefährte des Äneas, Verg. Aen. 1, 121 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aletes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298.
Aenesi

Aenesi [Georges-1913]

Aenesī (Aenesiī), ōrum, m., s. Aenēas.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aenesi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
adoria

adoria [Georges-1913]

adōria , s. adōrea.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 146.
punctum

punctum [Georges-1913]

... das Auge, der Point, quadringenis in punctum sestertiis aleam lusit, Suet. Ner. 30, 3: per singula puncta, Auson. ... ... u. meton. = die beifällige Stimme, -Wahlstimme, quot in ea tribu puncta tuleris, Cic.: quantum hae quaestiones in senatu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »punctum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2086-2087.
deformo

deformo [Georges-1913]

... . – m. ex u. Abl., alteram viam deformasse Carneadem virtutis e cupis acris aceti, Varro sat. Men. 484. – B ... ... entehren, a) übh.: domum (durch Störung der Ehe zwischen Äneas und Lavinia, durch die Niederlage usw.), Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deformo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1985-1986.
perfero

perfero [Georges-1913]

... .: A) im allg.: intrepidos ad fata novissima vultus, beibehalten, behalten bis zu usw., Ov.: quotaquaeque felicitatem civitas pertulit, genoß immerfort, Sen. ep. 91, 7: so auch personam, eine Maske beibehalten = eine Rolle durchführen, ... ... etwas, trotz aller entgegenstehenden Schwierigkeiten, durchführen = durchsetzen, behaupten, legem, rogationem, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1587-1588.
degener

degener [Georges-1913]

... aus der Art schlagend, ab-, ausgeartet, I) eig., abgeartet, von niedriger Abkunft (Herkunft), unecht, unebenbürtig, gemein, a) ... ... adamantes, Plin. – II) übtr., geistig oder moralisch (sittlich) ausgeartet, entartet, verkommen, seiner Abkunft unwürdig, unedel, gemein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »degener«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1990-1991.
linteus

linteus [Georges-1913]

... alter Lappen, Sen.: lintea inscripta (gezeichnete), Iuven.: polliceri lintea in vela, Liv.: ... ... u.a. Dichter: infecta lintea, schwarze Segel, Catull.: dare lintea ventis, vor den ... ... Plin. 12, 38: Iuba circa fruticem lanugines esse tradit linteaque ea Indicis praestantiora, Plin. 12, 39. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 669.
inculco

inculco [Georges-1913]

in-culco , āvī, ātum, āre (in u. calco), I) eintreten, festtreten, -rammen, 1) im allg.: aream, Colum.: lapides, Colum.: obrutum semen paviculā, Colum. – 2) festtretend ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inculco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 178.
favilla

favilla [Georges-1913]

... 19. Verg. Aen. 6, 226), Aetnaeae favillae, Amm.: favillae plenus, Ter.: favilla tepida, Ov. u. ... ... R. aufgehen (v. Hochmütigen), Augustin. epist. 48, 24: non eae portae quas hodie cernimus in favillam et cinerem dissolutas, in Asche gelegt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »favilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2706.
repulsa

repulsa [Georges-1913]

repulsa , ae, f. (repello), die Zurückweisung, ... ... Cic.: aedilicia, Cic.: sine repulsa factum esse consulem, ohne vorher vergeblich darum angehalten zu haben, Cic.: a populo repulsam ferre u. bl. repulsam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repulsa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2334-2335.
adumbro

adumbro [Georges-1913]

ad-umbro , āvī, ātum, āre, I) beschatten, vineas palmeis tegetibus, Col.: alvearia frondibus, Col. – übtr., notae litterarum non adumbratae comarum praesidio, nicht verdeckt, Petr. 105. – II) als t.t. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adumbro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 153.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon