ad-decet , es ziemt-, es schickt-, es gebührt sich, ut matrem addecet familias, Plaut. merc. 415: u. add. alqm m. folg. Infin., Enn. tr. 338 (257). Plaut. Amph. 1004; trin. 78. ...
Aecetia , ae, f., altlat. für aequitas, als Gottheit, Corp. inscr. Lat. 1, 43 (wo Genet. Aecetiai).
... absol., praefecti, qui cum omni equitatu antecesserant, Caes.: stellae tum antecedunt, tum subsequuntur, Cic.: aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est ... ... hanc autem non sequitur; aut si huic rei illa antecedit, huic non antecedit, früher stattfindet, Cic. – II) ...
... ceteris antecellant, Cic. Verr. 4, 118: omnis sensus hominum multo antecellit sensibus bestiarum, Cic. de nat. deor. 2, 145: dicendi consuetudo longe et multum isti vestrae exercitationi ad honorem antecellit, Cic. Muren. 29 (wo die Hdschrn. antecellet). ...
antecessor , ōris, m. (antecedo), der vorangeht, I) ... ... v. heiligen Geist, u. Plur. antecessores, v. den Aposteln, Eccl. – b) (wie das klass. decessor) der Vorgänger im Amte (Ggstz. successor ...
antecēdēns , dentis, PAdi. (v. antecedo), voraus-, vorhergehend, ... ... I) im Raume usw.: antecedente operis parte, Plin. 30, 1. – II) in der ... ... Cic. de fat. 24 u.ö. – so auch subst., antecedens, das Vorhergehende, früher Stattfindende, als wirkende Ursache (Ggstz. consequens ...
antecessus , ūs, m. (antecedo), das Vorhergehen; dah. ... ... 20 (wo noch ed. Bip. in antecessus dare): aliis postlongam diem repono, aliis in antecessum, Sen. de ben. 4, 32, 4: in antecessum sanguine senatus sibi parentabant, Flor. 3, 21, ...
antecessio , ōnis, f. (antecedo), I) das Vorauseilen, ... ... quae in orbibus conversiones antecessionesque eveniunt, Cic. Tim. 37. – II) übtr., die vorausgehende ... ... consecutio), Cic. top. 53: homo causas rerum videt earumque praegressus et quasi antecessiones non ignorat, Cic. de ...
ante-cēnium , ī, n., das Essen vor der Hauptmahlzeit (cena), das Vormahl, Isid. 20, 2, 12: dah. übtr., antecenia Veneris, Apul. met. 2, 15.
amphimēcēs , s. amphimacrus.
abecedārius , a, um, zum Abece gehörig, psalmus, ... ... Eccl. – subst.: a) abecedariī, ōrum, m., die Abeceschützen, Eccl. – b) abecedaria, ae, f. (sc ... ... Spät. – c) abecedarium, ī, n., das Abece, Eccl.
antecessīvus , a, um (antecedo), vorausgehend, Tert. de virg. vel. 4.
ad-necessārius , a, um, gar notwendig, accentus voci nostrae adnecessarii, Cassiod. de art. disc. lib. 5. (Migne 70, 1212 c.)
... – II) übtr.: a) physisch anstecken, v. ansteckenden Krankheiten, ne totam progeniem coinquinet, Col. 7 ... ... 5, 6. – b) moralisch beflecken, matres regias, Acc. fr.: ancillam suam, Vulg.: se scelere ...
dē-tego , tēxī, tēctum, ere, abdecken, aufdecken, enthüllen, entblößen, bloßlegen, sichtbar machen u. dgl., ... ... lebl. Objj.: α) aufdecken, enthüllen, offenbaren, ans Licht bringen, verraten (Ggstz. celare ... ... malignitas detegitur, Tac. dial. – b) Pers.: α) entdecken, ergreifen, ertappen, entlarven, ...
... I) eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., ... ... Taenariā contegi humo, Ov. – b) verhüllend bedecken, verdecken, verhüllen, v. Pers. usw ...
dē-lingo , līnxi, līnctum, ere, ablecken, puerum (v. einem Löwen), Lampr. Anton. Diad. 5. § 6. – prägn., weglecken, auslecken = leckend zu sich nehmen, huius cochleare plenum paulatim, Cels ...
contāmen , minis, n. (= contagmen zu contingo, wie ... ... exagmen = exāmen zu exigo), die Berührung, bes. die befleckende, ansteckende, die Ansteckung, Tert. poët. adv. Marc. 1, 1 ...
... corpore, Plaut. Amph. 834. f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, ... ... 78. c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2 ...
... auf etw. heften, schlagen, schmieden, an-, aufheften, an-, aufstecken, anschlagen, anschmieden, 1) eig.: a) übh.: ... ... , Cic. – II) hineinschlagend, -stoßend in etwas heften, stecken, stechen, stoßen, einheften, einstoßen, einschlagen, 1) ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro