aegis , idis, Akk. gew. ida, f. (αἰγί ... ... Lärchenbaums, Plin. 16, 187. – / Spät. lat. Nbf. aegida , ae, f., Gloss., s. Löwe Prodr. 233.
Aegīna , ae, (griech. Akk. an, Stat. ... ... , von Ägina, sum Aeginensis, Apul. met. 1, 5. – bes. Plur. Aegīnēnsēs , ium, m. u. die griech. Form Aegīnētae , ārum, m. (Αἰ ...
Aegion (Aegium) , ī, n. (Αἴγιο ... ... 6, 585 (wo Genet. Aegi). – Dav. a) Aegius , a, um, ägisch, vitis, Plin. 14, 42. – b) Aegiēnsis , e, ägiensisch ...
ē-gigno , ere, hervorbringen, hervorwachsen lassen, im Passiv = hervorwachsen, Lucr. 2, 703.
Aegīae , s. Aegae no. I.
aegida , s. aegis.
Aegium , s. Aegion.
ēgregiē , Adv. (egregius), vor allen erlesen, ersehen, 1) ... ... , Liv.: Manlium egr. litasse, Liv.: egregie absolvi, mit Ehren, Liv. – Compar., egregius cenat, Iuven. 11, 12. – 2) wie unser ...
Aegipān , ānos, m. (Αἰγίπαν), der ... ... 28. Mart. Cap. 6. § 667 (wo heteroklit. Dat. Plur. Aegipanis). – II) eine bocksgestaltige Menschengattung in Afrika (wahrsch. Paviane), ...
Aegīsos , ī, f. (Αἰγισσός), eine alte mächtige Stadt Niedermösiens, an den Ufern der Donau, j. Isaktschi, Ov. ex Pont. 1, 8, 13; 4, 7, 21.
Aegialē , ēs, f. (Αἰγιάλη), Tochter od. Enkelin des Adrastus, die ungetreue Gemahlin des Tydiden Diomedes, Stat. silv. 3, 5, 48. Dict. 6, 2.
attegia , ae, f. (gallisches Wort), eine Erdhütte, Iuven. 14, 196. Corp. inscr. Lat. 13, 6054.
ēgilōps , s. aegilōps.
Aegīdēs , s. Aegeus.
... 28, 4, 10: Aegyptum regredi, Iustin. 5, 5, 3: Aegyptum navigare, Liv. 45, 10, 2: Aegyptum advehi, Apul. flor. ... ... (wo jetzt Götz u. Löwe Aegyptini lesen). – b) Aegyptia, ae, f. (sc. terra), ...
... 6, 6. – Superl., mulier egregiissima, Pacuv. tr. 230: o egregie grammatice vel, si id mavis, egregiissime! Gell. 14, 5, 3: über den Vok. egregi od. egregie s. Gell. 14, 5, 1. ...
aegilōps , ōpis, Akk. Sing. ōpa, Plur. ... ... . Detl. (vgl. aigilips). – II) als Augenübel = aegilopium (das jetzt überall bei Plin. st. aegilops hergestellt ist), die ... ... 62. v. 1082, wo Choulant egilopas schreibt).
Aeginium , ī, n. (Αἰγίνιον), ... ... 3, 79, 7. Liv. 32, 15, 4. – Dav. Aeginiēnsēs , ium, m., die Einw. von Äginium, die Äginienser, ...
corregio (conregio), ōnis, f. (con u. rego), die ... ... cardo ( was Cic. de div. 1, 31 mit regionum per lituum descriptio u. Liv. 1, 18, 7 mit determinare regiones bezeichnet), etwa die Begrenzung, ...
aegithus , ī, m. (αἴγιθοςαἴγιθος), I) ein kleiner Vogel, nach Billerbeck die Blaumeise (Parus caeruleus, L.), Plin. 10, 204. – II) eine Habichtsart, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro