Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
humatio

humatio [Georges-1913]

humātio , ōnis, f. (humo), die Beerdigung, das Begräbnis, Cic. Tusc. 1, 102 u. 104.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »humatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3093.
humator

humator [Georges-1913]

humātor , ōris, m. (humo), einer, der beerdigt, begräbt, Lucan. 7, 797.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »humator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3093.
bacalis

bacalis [Georges-1913]

bācālis , e (baca), Beeren tragend, laurus bac., Plin. 17, 60. Vgl. bacalia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
eruscus

eruscus [Georges-1913]

eruscus , ī, m. = rubus, die Brombeerstaude, Ps. Apul. herb. 87. no. 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eruscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2464.
magister

magister [Georges-1913]

... auch magnus), Meister = Vorgesetzter, Vorsteher, Leiter, Direktor, Anführer, Aufseher, I) eig.: 1) ... ... , Feldzeugmeister (Oberbefehlshaber), Amm.: morum, Sittenvorsteher (v. Zensor), Cic.: curiae, Plaut.: vici, Viertelsmeister, Bezirksvorsteher, Suet.: pagi (griech. κώμαρχος), Dorfschultheiß, Gromat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magister«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 761-762.
praepono

praepono [Georges-1913]

... , Tac.: ultima primis, Hor. – B) insbes., als Aufseher, Vorsteher usw. vorsetzen = über etw. ... ... hortorum, Garteninspektor, Firm.: Tyrii textrini, Vorsteher einer tyr. Weberei, Amm.: u. so regiis textrinis praepositi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1869-1870.
animosus

animosus [Georges-1913]

animōsus , a, um, Adi. m. Compar. (animus), mutvoll, mutig, herzhaft, beherzt, im üblen Sinne hitzig, ungestüm (Ggstz. timidus, formidolosus), I) im allg.: vir animosus, Naev. com. fr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 439-440.
internus

internus [Georges-1913]

internus , a, um, im Innern befindlich, ... ... .: arae, im Innern des Hauses befindlicher Altar, Ov.: mare, ein Binnenmeer, Plin., u. das Mittelmeer (Ggstz. externum, das Atlantische Meer), Plin. – subst., interna, ōrum, n., a) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »internus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 378.
institor

institor [Georges-1913]

īnstitor , ōris, m. (insto), der über die Bude eines Kaufmanns usw. gesetzte Aufseher u. der mit den Waren eines Kaufmanns, Fleischers usw. hausierende Verkäufer, Krämer, Kleinhändler, Hor., Liv. u.a.: ipse institor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »institor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 327.
exinanio

exinanio [Georges-1913]

... -inānio , īvī, ītum, īre, ausleeren, ausladen, I) eig.: distenta ubera, Iustin.: navem, ... ... Plin.: lienem, verzehren, Plin. – 2) insbes. (v. ausleerenden Mitteln) = abführen, alvum, bilem et pituitam, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exinanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2561-2562.
despecto

despecto [Georges-1913]

dē-specto , āre (Intens. v. despicio), auf etwas ... ... v. Örtl., die Aussicht haben auf etw., etw. beherrschen, Lyciae Pisidiaeque agros (Taurus mons), Sall. fr.: quos (populos) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2087.
Thespius [1]

Thespius [1] [Georges-1913]

1. Thespius , iī, m. (Θέσπιος), Sohn des Erechtheus, Gründer u. Beherrscher von Thespiä in Böotien, Vater von fünfzig Töchtern, mit denen Herkules fünfzig Söhne zeugte, Stat. silv. 3, 1, 43. Arnob. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thespius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3110.
scirpeus

scirpeus [Georges-1913]

scirpeus (sirpeus), a, um (scirpus), aus Binsen, ... ... Ps. Verg. copa, 17 R.: imago od. simulacrum, Binsenbild, binsenes Argeerbild (s. Argēīno. II), Ov. – II) subst.: a) scirpea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scirpeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2533.
Honorius

Honorius [Georges-1913]

Honōrius , iī, m., der Sohn des Kaisers Theodosius I. u. Bruder des Arkadius, Beherrscher des weströmischen Reichs († 423 n. Chr. zu Ravenna), Aur. Vict. epit. 48, 19. Claud. nupt. Hon. et Mar. 118. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Honorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3073.
parochus

parochus [Georges-1913]

parochus , ī, m. (πάροχος ... ... Beamte, der gegen eine vom Staate bestimmte Taxe die reisenden Magistratspersonen, Gesandten usw. beherbergen u. beköstigen mußte, Cic. ad Att. 13, 2, 2. Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1482.
adhinnio

adhinnio [Georges-1913]

ad-hinnio , īvī, ītum, īre, zuwiehern, anwiehern (bes. aus Geilheit), v. Pferden, equo, Ov. u. Plin.: visae equae, Ov.: equulam, Plaut. – übtr., v. geilen Menschen, alci, Plaut. fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhinnio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 118.
potorius

potorius [Georges-1913]

pōtōrius , a, um (potor), zum Trinken gehörig, ... ... Plin.: cantharus, Arnob.: argentum, silbernes Trinkgeschirr, ICt.: praepositus auri potori, Aufseher über das goldene Trinkgeschirr, Corp. inscr. Lat. 6, 8733. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1817.
ziziphus

ziziphus [Georges-1913]

zīziphus , ī, f. (griech. neutr. ζίζυφον), der Brustbeerbaum (Rhamnus jujuba, L.), franz. gigeolier, jujubier, ital. giuggiolo, Colum. 9, 4, 3. Pallad. 1, 37, 2 u. 5, 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ziziphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3574.
ziziphum

ziziphum [Georges-1913]

zīziphum , ī, n., die Frucht des Baumes ziziphus, die Brustbeere, Plin. 15, 47 u.a. – Nbf. Plur. zizufa, wov. Genet. zizuforum, Edict. Diocl. 6, 56. Vgl. Gloss. II, 431, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ziziphum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3574.
fidenter

fidenter [Georges-1913]

fīdenter , Adv. (fidens), mit Zuversicht, getrost, beherzt, dreist (Ggstz. timide), Cic. u.a. – Compar., fīdentius, Cic. ad Att. 6, 1, 21. Amm. 14, 9, 5 u.a. – Superl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fidenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2750.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon