Suchergebnisse (284 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
specto

specto [Georges-1913]

specto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. specio), ... ... spectat oratio? Cic.: quorsum haec spectat omnis oratio? Cic. – 2) beurteilen, erproben, alqm ex trunco corporis, Cic.: animum tuum ex animo spectavi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »specto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2751-2752.
partio [2]

partio [2] [Georges-1913]

... Ab- u. Einteilung in Teile (Unterabteilungen) zerlegen, teilen, abteilen, einteilen, α) aktive Form: nihil de ... ... ) gebend: a) = mitteilen, zuteilen, erteilen, α) aktive Form: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »partio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1490-1491.
placeo

placeo [Georges-1913]

placeo , uī, itum, ēre (verwandt mit placāre, wie ... ... (Ggstz. exigi, explodi), Ter.: admodum placere in tragoediis, Cic.: Canus choraules mire placens, Suet. Vgl. Westerh. Ter. Hec. II. prol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »placeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1724-1725.
regius

regius [Georges-1913]

... .: causa, Einsetzung des Königs (Ptolemäus Auletes), Cic.: bellum, mit den Königen (Mithridates u. Tigranes), ... ... 946;ασιλική), ein öffentliches Gebäude mit doppelten Säulengängen, die Halle, Säulenhalle, theatri Pompei, Suet. Aug. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2280-2281.
vulnus

vulnus [Georges-1913]

... , Verlust, Kränkung, ein wunder od. fauler Fleck, fortunae gravissimo vulnere percussus, Cic.: vulnera rei publicae imponere ... ... , Verg.: haesit sub gutture vulnus, Pfeil, Verg.: vulnera dirigere, Pfeile richten und abschießen, Verg. – 3) (poet.) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3562-3563.
ordino

ordino [Georges-1913]

... – β) in Reihen (Rotten) abteilen, -ordnen, -aufstellen, voluntarios milites ordinavit centuriavitque, Liv. 29, ... ... Sen.: facultates proprias, über sein Vermögen verfügen, ICt: diem, gehörig einteilen, Sen.: vitam, Gell.: ceteras partes orationis, Cic.: ars perpetuis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ordino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1393-1394.
varius [1]

varius [1] [Georges-1913]

... . – vom tierischen Körper u. dessen Teilen, sues unicolores potius quam variae, Varro: lynces, Verg.: serpens, ... ... vgl. Plaut. mil. 216. – b) dem Stoffe-, den Bestandteilen nach mannigfaltig, -verschiedenartig, aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzt, cibus, Cels.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »varius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3369-3370.
metior

metior [Georges-1913]

... annum, ich messe das Jahr, d.i. teile es in Monate usw. (sagt Phöbus als Sonne), Ov. – ... ... 3. – B) prägn.: 1) zumessen = messend zuteilen, frumentum exercitui, Cic. u. Caes.: vinum, ... ... etw. messen, ermessen = beurteilen, m. Abl. des Maßstabes (vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 905-906.
censor

censor [Georges-1913]

cēnsor , ōris, m. (altlat. cēsor, Corp. inscr. ... ... ' Zeit in einer purpurnen Toga. – II) übtr., ein strenger Beurteiler, -Richter, -Sittenrichter, -Tadler, scharfer Kritiker, absol., Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1073.
appono

appono [Georges-1913]

ap-pōno (ad-pōno), posuī, positum, ere, I) ... ... , Hor. – 2) insbes.: a) einen Namen usw. beilegen, alci hoc nomen, Treb. Poll. Claud. 5, 5: huic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 513.
usurpo

usurpo [Georges-1913]

ūsūrpo , āvī, ātum, āre (zsgz. aus usu u ... ... gebrauchen, irgendwie nennen, ihm irgend einen Namen beilegen, reliqui, quos fratres inter se agnatosque usurpari atque appellari videmus, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usurpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3323-3324.
astruo

astruo [Georges-1913]

a-struo (ad-struo), struxī, strūctum, ere, anbauen, ... ... aetati, Vell. 1, 17, 2. – b) jmdm. etw. beilegen, zuschreiben, ut quae Neroni falsus astruit scriptor, Mart. 3, 20. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 663-664.
maturo [1]

maturo [1] [Georges-1913]

... etw. tun, sich beeilen, zu usw., iube maturare illam exire huc, Plaut.: oro ... ... od. tardius m., Pallad. – B) übtr., sich beeilen, eilen, sich sputen, matura! spute dich! Plaut.: non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maturo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 833.
relego [1]

relego [1] [Georges-1913]

1. re-lēgo , āvī, ātum, āre, I) fortschicken ... ... auf jmd. zurückfallen lassen, wälzen, jmdm. zuschieben, beilegen, zuschreiben, im Passiv = auf jmd. zurückfallen, fortunae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relego [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2291.
podium

podium [Georges-1913]

... als Untersatz für Säulen, Vitr. 3, 4, 5 u.a.: bes. im Vordergrund ... ... erhebender, durch eine Brustwehr und vorgespannte Netze gegen die wilden Tiere geschützter, mit Bildsäulen der Viktoria usw. gezierter Vorsprung, wo die Geber od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »podium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1749-1750.
Megara

Megara [Georges-1913]

Megara , ae, f. u. Megara , ōrum, n ... ... 924;εγαρικός), megarisch, signa, Bildsäulen aus megarischem Marmor, Cic. – Plur. subst., Megaricī, ōrum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Megara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 854.
devolo

devolo [Georges-1913]

... Plin. 10, 5. – 2) übtr., weg-, davoneilen, hinübereilen, v. Pers., ad puerum raptim, ... ... ), Cic.: absol., devolant omnes, eilen davon, lassen uns im Stiche, Cornif. rhet. 4, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2119-2120.
pollex

pollex [Georges-1913]

pollex , icis, m. (polleo), der Starke, ... ... Maß, clavi ferrei digiti pollicis crassitudine, Caes.: digitum pollicem laxamenti facere, Cato: caules si fuerint pollice crassiores, Colum. – B) die große Fußzehe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pollex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1757.
imputo

imputo [Georges-1913]

im-puto , āvī, ātum, āre (in u. puto, ... ... , 24, 11. – b) jmdm. als Schuld zurechnen, zuschreiben, beilegen, auf ihn schieben, ihm Schuld geben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imputo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 121-122.
caulis

caulis [Georges-1913]

caulis (cōlis, cōlēs), is, m. (καυλ ... ... . ähnlich Gestaltetem: A) der Kiel der Feder, pinnarum caules omnium cavi, Plin. 11, 228. – B) das männliche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caulis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1038.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon