1. Āleus , a, um, s. Ēlēus unter Elis.
2. Aleus , s. 1. Alea (Minerva).
1. aereus , a, um (aes), I) aus Erz, Kupfer oder Bronze ... ... bronzen (bei Cic. aëneus), 1) adj.: a) eig.: galea, Varr. sat. ... ... .: tabula, Suet.: lamellae, Vitr.: cornua, ensis, Verg.: clipeus, Verg. u. Curt.: clavus, mortarium, vas, Plin ...
... , a, um (aes), ehern, bronzen, aus Erz, aus Bronze, I) eig.: a) dem ... ... Cod. Theod. 14, 25, 1. – / eu neus, dreisilbig, Ov. met. 7, 247. – Nbf. ...
... ;), Sohn des Pandion, König in Athen, Vater des Theseus, Catull. 64, 213. Ov. her ... ... (Αἰγείδης), ein männl. Nachkomme des Ägeus, ein Ägide, Ov.: bes. sein Sohn Theseus, Ov.
Alceus , eī, m. (Ἀλκεύς ... ... Alcide (männl. Nachkomme des Alceus) = Herkules. Verg. Aen. 6, 123. Hor. carm. ... ... 9, 75. Sen. Herc. fur. 1343 Leo: Abl. Alcīdā, Auson. epigr. 28, 3 ...
Aglāus , ī, m. (Ἄγλαος), ein armer Bürger aus Psophis in Arkadien, der dem lydischen Könige Gyges auf die Frage: »wer glücklicher sei als der König?« von dem delphischen Orakel wegen seiner Genügsamkeit als glücklicher gepriesen wurde ...
Aenēis , - ēius , s. Aenēas.
alausa , ae, f., ein kleiner Fisch in der Mosel, die Alse, franz. alose (Clupea alosa. L.), Auson. Mos. 127. Ps. Gargil. de medic. 62 in.
agneus , a, um = agninus, Gregor. Turon. vit. patr. 8. prol. col. 690.
2. āereus , s. āerius.
ali eu s , s. halis.
aculeus , ī, m. (Demin. v. acus), ... ... bes. a) von scharfem Verfahren und beißender, verletzender Rede, aculeos severitatis emittere (gleichs. herausstrecken), Cic. – aculei orationis, contumeliarum, Cic.: fuerunt nonnulli ... ... auditorum intentio nullis extrinsecus aut blandimentis capta aut aculeis excitata, Plin. ep. – 3) der ...
Aegaeus , a, um (Αἰγαιο ... ... πέλαγος, Αἰγαιος πόντος), das Ägäische Meer, der Archipelagus, türkisch Ak-Denghiz ... ... (Ziege, s. Solin. 11, 2), od. von Aegeus od. von Aege (s. Paul. ex Fest. ...
Alcaeus , ī, m. (Ἀλκαιο ... ... .), in der metrischen Behandlung seiner Gedichte so ausgezeichnet, daß nach ihm eine Art des Strophenbaues den Namen »alcäische Strophe« führt, Cic. Tusc. 4, 71. Hor. ... ... 955;καϊκός), alcäisch, metrum, Sidon. ep. 9, 13. v ...
2. Adōnēus , a, um, adonëisch, des Adonis, caedes, Auson. Technop. (XXVII) 9, 3. p. 136, 12 Schenkl. ... ... Adōnīus , a, um, adonisch, versus, ein Vers, der aus einem dimet. dactyl. catalect. besteht ...
Agyieus , eī od. eōs, m. (Ἀγ ... ... ( ἀγυιαί) und öffentlichen Plätze, und als Beschützer der Menschen beim Ausgang aus dem Hause u. beim Eintritt in dasselbe, dem zu Ehren vor den Haustüren der Griechen Spitzsäulen errichtet waren, an denen ...
abigeus , ī, m. (abigo), der Viehdieb, Ulp. dig. 47, 14, 1. ICt. Vgl. Gloss.: ›abigeus, ἀπελάτης‹, wonach Vahlen u. Ribbeck Enn. tr. 300 (400) ...
adōreus , a, um (ador), zum Dinkel od. Spelt ... ... Dinkel-, Spelt-, far (= ador), semen, Scriptt. r.r.: liba, aus Dinkelmehl, Verg.: bellaria, Stat.: subst., adōreum, ī, n. ...
Acraeus , a, um, (ἀκραιος), auf Höhen verehrt, Beiname Jupiters u. der Juno, die auf Höhen (Bergen, Burgen) ihre Verehrungsstätten hatten (s. Vitr. 1, 7, 1), Liv. 32, 33, ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro