Suchergebnisse (307 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aspernatio

aspernatio [Georges-1913]

aspernātio , ōnis, f. (aspernor), das Abweisen, die Verschmähung, rationis, Cic. Tusc. 4, 31: huius mundi, Augustin. de utilit. cred. § 35: illius, Vulg. Sirach 12, 1: ad quosdam tactus, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspernatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 625.
praemordeo

praemordeo [Georges-1913]

... mordī, morsum, ēre, I) vorn in etw. beißen, proiectos, Sen. de clem. 1, 5, 5: linguam, Lucan. 6, 508. – II) vorn abbeißen, übtr., abzwacken, alqd ex alqo, Iuven. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemordeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1862.
dissigillo

dissigillo [Georges-1913]

dis-sigillo , āre (dis u. sigillum), von einem Werke die sigilla (Bildnisse, Reliefs) abreißen, opus, Corp. inscr. Lat. 13, 8655 = Buecheler carm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissigillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2224.
repudiatio

repudiatio [Georges-1913]

repudiātio , ōnis, f. (repudio), die Abweisung, Verschmähung, supplicum, Cic. Mur. 9: absol., Cic. ad Att. 12, 51, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repudiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2333.
aesculinus

aesculinus [Georges-1913]

aesculīnus , aesculnius , s. aesculeus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aesculinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 204.
Triptolemus

Triptolemus [Georges-1913]

Triptolemus , ī, m. (Τριπτόλεμος), Sohn des Celëus, Königs von Eleusis, u. der Metaneira, Erfinder des Ackerbaus, Richter in der Unterwelt, Varro sat Men. 457. Cornif. rhet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Triptolemus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3226.
phlebotomus

phlebotomus [Georges-1913]

phlebotomus (flebotomus), ī, m. (φλεβοτόμος), das Aderlaßeisen, die Lanzette, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 19, 121. Th. Prisc. 2, 21. Veget. mul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phlebotomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690.
Philopoemen

Philopoemen [Georges-1913]

Philopoemēn , enis, m. (Φιλοποίμην), aus Megalopolis Feldherr des achäischen Bundes, geb. 253 v. Chr., Liv. 35, 25 u.a. Iustin. 29, 4, 11 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philopoemen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1688.
assentaneus

assentaneus [Georges-1913]

assentāneus (adsentāneus), a, um (assentio) = consentaneus (w. s.), Gloss. Scal. V, 589, 31; vgl. Glossarium vetus Maii (Class. auct. VI. p. 509).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assentaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 633.
profectoria

profectoria [Georges-1913]

profectōria , ae, f. (proficiscor), der Abschiedsschmaus, profectoriam dare, Hist. Apollon. 25 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profectoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1961.
intestabilis [1]

intestabilis [1] [Georges-1913]

... ehrlos, verflucht, verabscheut, ein Gegenstand des Abscheus, abscheulich, v. Pers., Plaut., Hor. u. ... ... Compar. b. Sall. u. Tac. – Vgl. die Auslgg. zu Hor. sat. 2, 3, 181 u. zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intestabilis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 397.
crepitaculum

crepitaculum [Georges-1913]

crepitāculum , ī, n. (crepito), die Klapper, zum Schrecken der Bienen, crepitaculis aereis terreatur fugiens iuventus (apium), Col. – zum Beschwichtigen der Kinder, sonus crepitaculorum puerilium, Quint.: tunc crepitacula tinnitusque quis (= quibus) infanti somnum induceret ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepitaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1749.
circumcisorium

circumcisorium [Georges-1913]

circumcīsōrium , ī, n. (circumcido), ein chirurg. Instrument, um die Tiere am Fuße zur Ader zu lassen, das Aderlaßeisen, Veget. mul. 1, 26, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumcisorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1149.
Saronicus sinus

Saronicus sinus [Georges-1913]

Sarōnicus sinus (Σαρωνικος κόλπος), ein Meerbusen des Ägäischen Meeres zwischen Attika u. dem Peloponnes, j. Golf v. Ägina, Plin. 4, 10 u. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saronicus sinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2494.
duodequadrageni

duodequadrageni [Georges-1913]

duo-dē-quadrāgēnī , ae, a, je achtunddreißig, Plin. 36, 114.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodequadrageni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
duodequadraginta

duodequadraginta [Georges-1913]

duo-dē-quadrāgintā , achtunddreißig, Cic. u. Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodequadraginta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
duodequadragesimus

duodequadragesimus [Georges-1913]

duo-dē-quadrāgēsimus , a, um, der achtunddreißigste, Liv. 1, 40, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodequadragesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
Aegeum mare, pelagus

Aegeum mare, pelagus [Georges-1913]

Aegēum mare, pelagus , s. Aegaeus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegeum mare, pelagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173.
Achilles

Achilles [Georges-1913]

... der durch Kraft und Schönheit ausgezeichnete griech. Held vor Troja, Sohn des Peleus, Königs von Thessalien, u ... ... ;), zu Achilles gehörig, achillëisch, des Achilles, stirps, Verg.: statuae, Statuen, die ... ... f., eine Insel bei Samos im Ägäischen Meere, Plin. – γ) Achilleus cursus (Ἀχίλ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Achilles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 81-82.
aio

aio [Georges-1913]

... in den Indikativformen aio, ais, mit ne in ain verkürzt, ait, aiunt, ... ... Imperf. aiebam etc. vollständig hat. Die ursprüngliche Länge der ersten Silbe beweist Ciceros alte Schreibweise aiio, s. Quint. 1, 4, 11 ... ... Alcuin. 2118 P., die Perfektform ai, aisti, ait führt Prob. cath. 35, 31 ohne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 281-282.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon