elegī , ōrum, m. (ελεγοι), elegische Verse, eine Elegie, Hor. (u.a. Dichter) u. Tac. dial.: elegi echoici (Ggstz. elegi recurrentes), Sidon. epist. 8, 11, ...
elegīa , ae, f. (ελεγεί ... ... (auch elegēa u. [nach einigen] elegēia), das elegische Gedicht, die Elegie, Ov., Quint. u.a. – II) eine niedrig ...
elegīon , iī, n. (ελεγ ... ... . Pentameter bestehende Distichon, das die Versart der Elegie war, das elegische Distichon, Mar. Victorin. 3, ... ... K. – b) das elegische Gedicht, die Elegie, Plur. bei Porphyr ...
elegīus , s. elegēus.
elegiacus , a, um (ελεγιακός), elegisch, pentameter, Diom. 507, 1: elegiacum (metrum), Serv. 465, 19. Mart. Cap. 5. § 517.
elegīdion , iī, n. (ελεγείδιον), eine kleine Elegie, Pers. 1, 51.
elegiāriī , iōrum, m. (elegion), die Elegiker, Censorin. fr. 9. § 1.
elegīdārion , iī, n. (als Demin. v. elegion), eine kleine Elegie, Petron. 109, 8.
intellegibilis , e (intellego), I) sinnlich wahrnehmbar, Macr. somn. Scip. 1, 6, 19. – II) verständlich, begreiflich, denkbar, Sen. ep. 124, 2. Chalcid. Tim. 137. Augustin. solil. 1, 1: Compar ...
intellegibiliter , Adv. (intellegibilis), verständlich, begreiflich, denkbar (Ggstz. sensibiliter), Chalcid. Tim. 137. Augustin. epist. 13, 3 u.a. Eccl.: Compar., intellegibilius exponere, Gromat. vet. 1, 9.
elegēus u. elegīus , a, um (ελεγειος), zur Elegie gehörig, elegisch, metrum elegium, Diom. 502, 30: scazon, Mar. Victorin. 3, 5, ... ... subst., elegēum, ēī, n., die Elegie, pentametrum elegeum, Diom. 503, 9 ...
elegēon , ēī, n. (ελεγειον), eine elegische Inschrift, Auson. epigr. 97, 2. p. 222 Schenkl. Vgl. elegion.
... Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int ... ... verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur ...
dīves , itis, Compar. dīvitior, -ius , Genet. ... ... pauper, egens, mendicus): a) v. Pers.: dives Crassus, Varro: quem intellegimus divitem, Cic.: ex pauperrimo dives factus est, Cic.: quis divitiorem quemquam putet ...
2. re-lego , lēgī, lēctum, ere, I) wieder ... ... Fadens (der Ariadne), Ov. met. 8, 173: abies docilis relegi, Val. Flacc. 6, 237. – 2) übtr.: a) ...
fluēns , entis, PAdi. (fluo), I) dahinfließend, A) ... ... , tracta quaedam et fluens oratio, Cic.: lenis et fluens contextus, Quint.: elegi fluentes, Plin. ep.: fluentes carminum deliciae, Gell. – B) einförmig ...
sepelio , pelīvī u. peliī, pultum, īre (altind. ... ... Toten zur Ruhe bringen (vgl. Plin. 7, 185 sepultus intellegitur quoque modo conditus), I) eig.: a) bestatten, beisetzen, begraben ...
2. Capella , ae, m., ein römischer Eigenname, unter dem bekannt: Capella, ein elegischer Dichter, Ov. ex Pont. 4, 16, 36: Capella Antistius, ein Sprachmeister (litterator), Lampr. Comm. 1, 6: Statilius Capella, Suet. Vesp ...
prōlātio , ōnis, f. (profero), I) das Hervorbringen ... ... ) die Aussprache, vocis, Lact. 4, 8, 12: verbi intellegibilis pr., Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 6 ( ...
Catullus , ī, m., I) Q. Valerius Catullus, ein berühmter röm. Elegiker und Epigrammatiker, geboren in Verona od. im Veronesischen im Jahre 87 v. Chr., Tibull. 3, 6, 41: Vokat., Catulle, Catull. 8, 1. Vgl. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro