ab-emo , ere, wegnehmen, Paul. ex Fest. 4, 18. Gloss. II, 3, 29 ›abemit: ab eam accepit ελαβεν‹.
Aemus , s. Haemus.
aemulo , āvī, āre, Nbf. v. aemulor (w.s.), Apul. met. 1, 23.
aemula , s. aemulus.
... der eifrige Anhänger eines philos. Systems, eiusdem rationis (Lehre), Cic. Tusc ... ... aemula, Hor.: mustelae marinis aemulae, Plin.: ficus piris magnitudine aemula, Plin. – II) ... ... , a) übh.: Carthago aemula imperii Romani, Sall.: remoto aemulo, Tac.: v. Lebl., ...
aemulor , ātus sum, ārī (aemulus), sich bestreben, es ... ... (siccata mala) pomis recentibus aemulari, Pallad. 4, 10, 8. – II) im übeln Sinne, ... ... scheelsüchtig-, neidisch-, eifersüchtig sein, jmd. od. etw. mit neidischem Auge betrachten, m ...
aemidus , a, um (nach Bugge v. Wz. aid = οἰδ, ... ... geschwollen, Paul. ex Fest. 24, 4; vgl. Gloss. ›aemidus, πεφυσημένος‹; u. ›aemidus, tumidus, inflatus.‹
Aemonia , - nidēs , - nis , - nius , s. Haemonia.
... ein Lusthain etwa 1 km von Athen, urspr. dem Heros Akademos od. Echedemos geweiht, der bekannte Lehrort des Plato, ... ... Akademie von Cicero als Anhänger der akadem. Philosophie benannte Gymnasium auf seinem tuskulanischen Landgute, Cic. ad Att ... ... Kampanien, zwischen Puteoli u. dem avernischen See, wo er seine Academica schrieb, Plin. 31 ...
Aemilius , a, um, Name eines der ältesten patrizischen Geschlechter ... ... tribus, eine ländliche Tribus, Cic.: Aem. via (auch bl. Aemilia), die (187 v. Chr.) ... ... . 3, 3, 8. – Dav. abgel. Aemiliānus , a, um, zum ämilischen Stamm ...
ad-rēmigo , āvī, āre, an etw. heran-, hinrudern, litori, ... ... absol., Flor. 2, 8, 12: übtr., lenique (dea) astris adremigat aurā, Anthol. Lat. 941, 30 (283, 30).
ademptio , ōnis, f. (adimo), das Wegnehmen, die Entziehung, civitatis, Cic.: provinciae, Abnahme, ... ... hereditatis, ICt. : legati (Ggstz. datio legati), ICt.: Plur., ademptiones bonorum, Einziehungen, Tac.
Acadēmus , ī, m. (Ἀκάδημος), ein griechischer Heros, nach dem die Academia bei Athen benannt sein soll, inter silvas Academi, in der Akademie, Hor. ep. 2, 2, 45.
ademptor , ōris, m. (adimo), der (Weg-) Nehmer, vitae (Ggstz. dator), Augustin. tract. in euang. Ioann. 116, 1.
Aemathia etc., s. Ēmathiaetc.
... 1, 7, 9 v. abs u. *temum = temetum [= sich berauschender Getränke enthaltend], nach dem spätern Gebrauch v. ... ... sat. 6, 21: sobrius atque abstemius, Arnob. 2, 67: lector abstemius (Ggstz. poëta male ...
aemulātio , ōnis, f. (aemulor), das Bestreben, es einem andern gleich zu ... ... laudis, Nep.: gloriae, Liv.: alit aemulatio ingenia, Vell. – II) im üblen Sinne, die Scheelsucht ... ... cum (gegen) alqo, Suet. Tib. 11, 5: Plur. aemulationes, Eifersüchteleien, Cic. ...
aemulātor , ōris, m. (aemulor), der Nacheiferer, absol ... ... v. Abstr., animus aem. dei, Sen.: ironisch, Catonis aem., der Nachtreter, ... ... , 1, 10. – m. Acc., facta consultaque eius quidem aemulator erat, Sall. hist. fr. 3, 7 D. ...
aemulātus , ūs, m. (aemulor) = aemulatio no. II (w. vgl.), die Scheelsucht, Eifersucht, Tac. hist. 3, 66: Plur., Tac. ann. 13, 46.
ad-invicem , wechselsweise, gegenseitig, Eccl.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro