Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exseco

exseco [Georges-1913]

ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, ... ... Amm.: serrā arborem, absägen, Col.: fenestras muro lapideo, Sen.: parmam elephantino tergori, Mela: corium, Apul.: pelles, zu Riemen ausschneiden, Ov.: unde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exseco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2606.
Nereus

Nereus [Georges-1913]

Nēreus , eos u. eī, Akk. ea, m. (Νηρεύς), Sohn des Oceanus, ein Meergott, Gemahl der Doris, Vater der Nerëiden, Ov. met. 13, 472: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1144-1145.
quippe

quippe [Georges-1913]

quippe , Coni. ( aus quī-pe od. quid-pe ... ... überhaupt, auch bl. ja, I) im allg.: ergo ad cenam petitionis causā si quis vocat, condemnetur. Quippe! inquit, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quippe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2171.
misere

misere [Georges-1913]

miserē , Adv. (miser), I) elend, unglücklich, kläglich, ... ... größeren Leiden) a vobis recipiatur, quam ab illo capta est, Liv.: nemo ergo ex Olynthiis miserius servit quam qui Atheniensem dominum sortitus est, Sen. rhet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »misere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 943.
tergus

tergus [Georges-1913]

... dem geräucherten Schweinsrücken, Ov.: carnaria tria gravida tergoribus, Plaut.: detruncavit tribus tegoribus glandia, Plaut. – 2) die Haut, das Fell, tergora deripiunt, Verg.: tergus incīditur, Haut, Cels.: septem taurorum tergora, sieben Rindshäute als »Schild«, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tergus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3073.
reseco

reseco [Georges-1913]

re-seco , secuī, sectum, āre, abschneiden, I) ... ... Cic.: ungues, Val. Max. u. Petron.: truncos, Verg.: partem de tergore, Ov.: ad vivum resecare (eig. u. im Bilde), de vivo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reseco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2342.
tergeo

tergeo [Georges-1913]

tergeo u. tergo , tersī, tersum, ēre u. ere (vgl. στεργίς, das Schabeisen), abwischen, abtrocknen, rein machen, I) eig.: qui tergunt, Cic.: lumina lacrimantia tersit, Ov.: fossas tergeri, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tergeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3071-3072.
Marica

Marica [Georges-1913]

Marīca , ae, f., eine Nymphe bei der Stadt Minturnä, ... ... 7, 47 (nach Lact. 1, 21, 23 die nach ihrem Tode vergötterte Circe). – dah. der Hain lucus Maricae, Liv. 27, 37, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 815.
mergus

mergus [Georges-1913]

mergus , ī, m. (mergo), I) = αἴθυια, der Taucher, ein Wasservogel, Varro LL. 5, 78. Plin. 10, 91 u. 130. Hor. epod. 10, 22; sat. 2, 2, 51. Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mergus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 893-894.
maltha

maltha [Georges-1913]

maltha (malta), ae, f. (μάλθα), I) bei den Samosatenern eine Art dicken, fetten Bergöls, Bergteer, nach Plin. 2, 235. – übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maltha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 783.
Tethys

Tethys [Georges-1913]

Tēthȳs , yos, Akk. yn, f. (Τηθύς), I) eine Meergöttin, Gemahlin des Oceanus, Mutter der Flußgötter u. Seenymphen, Catull. 64, 29 u.a. Ov. fast. 5, 81 u.a. Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tethys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3093.
lessus

lessus [Georges-1913]

lessus , Akk. um, m., das Trauer - od. Totengeheul, die Totenklage, lessum funeris ergo habere, die Totenklage (über jmd.) anstimmen, XII tabb. 10, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 620.
refuse

refuse [Georges-1913]

refūsē , Adv. (refusus v. refundo), ergossen, in Menge, humus refusius egesta, viell. = ziemlich locker, Colum. 4, 1, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refuse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2275.
tuxtax

tuxtax [Georges-1913]

tuxtax , klatsch klatsch, Ausdruck des Schalles beim Auffallen der Schläge, tuxtax tergo erit meo, klatsch klatsch wird es auf meinem Rücken gehen, Plaut. Pers. 265 R. (Vulg. taxtax). Vgl. Naev. com. 6 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuxtax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3273.
amoene

amoene [Georges-1913]

amoenē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amoenus), den Sinnen angenehm, anmutig, ergötzlich, fumificare, Plaut.: amoenius exsequi (dicendo), Gell.: amoenissime habitare, Plin. ep.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amoene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 387.
proveho

proveho [Georges-1913]

prō-veho , vēxī, vectum, ere, vor-, vorwärtsführen, - ... ... A) eig.: pol provexi, avehere non quivi, Plaut. – aër a tergo quasi provehit, Lucr.: alvos apum mulis, Plin.: saxa navis provehit, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proveho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2041-2042.
irritus

irritus [Georges-1913]

ir-ritus , a, um (in u. ratus), I) ... ... irritum, Cic.: quod erat ratum, irritum est, Ter.: aves, Gell.: cassatur ergo et in irritum deducitur numerus, Rufin. Orig. in numer. homil. 20, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 454.
pergula

pergula [Georges-1913]

pergula , ae, f. (v. pergo, wie tegula von tego), der Vorsprung, Vorbau, Anbau an einem Hause, an einer Mauer usw., a) als Bude, Laden eines Kaufmannes, Ulp. dig. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pergula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1597-1598.
Proteus

Proteus [Georges-1913]

Prōt eu s , eī u. eos, Akk. eum ... ... . ea, m. (Πρωτεύς), ein fabelhafter Meergott, nach Hom. Od. 4, 365 Diener des Poseidon (Neptun), der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Proteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2038.
oblecto

oblecto [Georges-1913]

... lacto), I) zum Zeitvertreib ergötzen, senectutem, Cic.: populum, Hor.: fictis legentium animos, Tac.: ... ... te (Abl.) oblectes, Ter. – medial, oblectari, sich ergötzen, ludis, Cic.: ceris fingendis, Iustin. – obl. intr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1247.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon