īgnio , īvī, ītum, īre (ignis), feurig-, glühend machen, heiß machen, erhitzen, anzünden, Cypr. ad Fortun. 11. p. 339, 1 H. Augustin. epist. 149, 33 u. in psalm. 65, 16. Prud. perist. ...
apozymo , āre (ἀπό u. ζυμοῦν) durch Umschläge erhitzen und aufziehen, Th. Prisc. 1, 19.
fervēsco , ere (ferveo), 1) siedend heiß werden, sieden, sich erhitzen, cocum percontabatur, possent seriae fervescere, Plaut.: hunc fontem... acri sole putant subter terras fervescere raptim, Lucr.: saxa velut igni fervent, Sen.: fervescentis materiae spuma, Plin.: fervescentium ...
īn-ferveo , ferbuī, ēre, sich erhitzen, aufsieden, kochen, facito bis aut ter inferveat, Cato r. r. 108, 1: mel Atticum ter infervere facito, Colum. 12, 38, 5: facies ut inferveat, Apic. 4, 176: passum infervet ...
calefacio u. synk. calfacio (mit Umlaut calficio ... ... Umlaut calficior ), factus sum, facī, warm-, heiß machen, erwärmen, erhitzen, heizen (Ggstz. refrigerare), I) eig.: a) physisch ...
febricito , āvī, ātum, āre (febris), im Fieber liegen, im fieberhaften Zustande sein, fiebern, Sen., Cels. u.a.: ardor febricitantium, Fieberhitze, Gargil. Mart.
ex-candēsco , duī, ere, I) sich erhitzen, glühend heiß werden, a) im Feuer, Cato r. r. 95, 2. – b) durch innere krankhafte Hitze, sich entzünden, paene ad omnem contactum excandescit (pusula), ...
con-calēsco , caluī, ere (Inchoat. v. concaleo), durch und durch in Wärme gesetzt werden, sich durch und durch erwärmen, sich erhitzen, ita frumenta non cito poterunt concalescere, Vitr. 6, 6, 4: ...
īnfervēsco , ferbuī, ere (Inchoat. zu inferveo), sich erhitzen, aufsieden (aufbrausen), worin kochen, fabae tertia pars infervescat, Cato: mulsum quod inferbuit, Cels.: sive (fungi) ex oleo inferbuerunt, sive piri surculus cum his inferbuit, ...
ex-calfacio , fēci, factum, ere, erwärmen, erhitzen, Plin. 21, 82 u. 155163. – Als Passiv, excalfīo (excalefīo), factus sum, fierī, erwärmt-, erhitzt werden, excalf., Plin. 24, 42: excalef., Scrib. ...
in-calfacio , ere, erwärmen, erhitzen, Ov. met. 15, 735 u. fast. 4, 919.
cōnfervēsco , buī, ere (Inch. v. conferveo), I) in Glut geraten, zu sieden anfangen, sich erhitzen, Vitr. u.a.: übtr., mea cum conferbuit ira, wenn einst mein Zorn sich entzündet, Hor. sat. 1, 2 ...
calōrificus , a, um (calor u. facio), erwärmend, erhitzend, oleum calorificum est, acetum autem frigorificum, Gell. 17, 8, 12.
con-cale-facio (concalfacio), fēcī, ere, durch und durch ... ... concalfio), factus sum, fierī, durch und durch warm (erwärmt) werden, sich erhitzen, α) Aktivum: c. brachium, Cic. de or. 2, ...
suffervefacio , ere (sub u. fervefacio), ein wenig heiß machen, -erhitzen, Plin. 18, 104. Plin. Val. 2, 17. fol. 179 (a), 37. – Passiv, suffervefīo, factus sum, fierī, etwas heiß werden, ...
per-candefacio , ere (Pass. percandefio), sehr erhitzen, terram, Vitr. 8, 3, 1.
excalfactōrius , a, um (excalfacio), erwärmend, erhitzend, vis, Plin. 21, 120 u.a.
caleo , uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden ... ... calam, ut caleas, Lucil. sat. fr. inc. 115: caluit (hatte Fieberhitze) et hodie Faustina, M. Caes. b. Fronto ad M. ...
1. calor , ōris, m. (caleo, s. Varr. ... ... insbes., die unnatürliche Hitze bei Krankheiten, bes. die Fieberhitze, si sine calore corpus est, Cels.: aliae (cotidianae febres) protinus ...
in-ūro , ussī, ūstum, ere, I) einbrennen, ... ... . Brut. 262. Suet. Caes. 56, 2. – III) brennen, erhitzen, heiß machen, sol inurens, Cels.: urinam testis candentibus, Colum.
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro