Hermathēna , ae, f. (Ἑρμαθήνη), eine Doppelbüste des Merkur u. der Minerva auf einem Postamente, Cic. ad Att. 1, 1, 5 u. 1, 4, 3.
... v. tr., matt-, müde machen, ermatten, ermüden, abspannen, alqm, Tibull., Sen. u.a.: ... ... , 3. p. 17, 15 D. – II) intr. = ermatten, matt-, müde werden, ubi nullā fame, nullā siti lassabitis, ...
Byblis , idis, Akk. ida, f. (Βυβ ... ... , folgt dem ihrer sündigen Liebe entweichenden Bruder durch Lycien, Karien usw., bis sie ermattet niedersinkt u. Tränen vergießend in eine Quelle sich auflöst, Ov. met. ...
langueo , guī, ēre (vgl. λαγαρός, schlaff, dünn, λαγόνες, die Weichen), matt-, ermattet (erschlafft) od. abgespannt sein, I) physisch: 1) im allg., v. Pers.u. deren Körperteilen, ...
ē-lassēsco , ere, ermatten, *Plin. 16, 98 zw. (Detlefsen elactescit).
... Erschöpfung abgespannt werden, erschöpft werden, ermatten, ermüden, m. folg. Infin., neque defetiscar usque adeo ... ... dēfessus , a, um, bis zur Erschöpfung abgespannt, ganz erschöpft, ermattet, ermüdet (Ggstz. indefessus, integer, recens), milites defessi ...
... guī, ere, erschlaffen, schlaff werden, ermatten, a) v. Pers., Tac. u.a.: viribus ... ... deliciis, Aur. Vict. – b) v. Lebl., erschlaffen, ermatten, abnehmen, nachlassen, ins Stocken geraten, venae elanguescunt, Cels.: arbor ...
re-languēsco , languī, ere, ermatten, erschlaffen, I) physisch, v. Pers., matt hinsinken, Ov. met. 6, 291. – v. Winde, nachlassen, Sen. nat. qu. 5, 8, 3. – ...
com-marcēsco , marcuī, ere, völlig im Eifer ermatten, Amm. 17, 10, 1.
ob-languēsco , guī, ere, matt werden, ermatten, erschlaffen, Cic. ep. 16, 10, 2.
... neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich ... ... . § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo ...
... bedrängen, auch durch etw. ermatten, α) physisch: caput (v. Klima), Liv.: ... ... beschwert, durch od. von etw. schwer, voll, ermattet, trunken, gravatus telis, Curt., vulneribus, Liv.: gravatus cibo vinoque ...
stupeo , uī, ēre (zu Wz. *stup-, schlagen, ... ... übtr., von lebl. Subjj., die keine od. eine schwere Bewegung haben, die ermattet zu sein, zu ruhen scheinen, stocken, stillstehen, stupuit Ixionis ...
mulceo , mulsī, mulsum (archaist. mulctum), ēre (verwandt ... ... Ov.: os stomachumque, Plin.: ebrietatem, Plin.: lassitudinem, Plin. – c) Ermattetes sanft einwiegen, Somne, qui corpora duris fessa ministeriis mulces, ...
quatio (quassī), quassum, ere, schütteln, I) eig.: 1) im allg.: caput, Liv. u. Ov.: alas, Verg.: ... ... cursu, tüchtig herumtreiben, ermüden, Verg.: creber anhelitus artus quatit, ermüdet, ermattet, Verg.
dē-lecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. delicio ... ... ut delectet hic nos, Ter.: me status hic rei publicae non delectat, Cic.: Hermathena tua valde me delectat, Cic.: me magis de Dionysio delectat, ich finde ...
māteria , ae, f. u. māteriēs , ēī, f ... ... flammae materies, Ov.: quaeque de sua materia grandescere, Lucr. – v. der Eitermaterie, dem Eiterstoff, Cels. 3, 27. no. 4. – v. ...
2. concido , cidī, ere (con u. cado), ... ... Macedonem tam graviter palmā percussit, ut paene concideret, Plin. ep. – v. Ermatteten, c. in cursu, Plaut.: sub onere, Liv. – v. ...
re-solvo , solvī, solūtum, ere, wieder auflösen, ... ... . dessen Glieder auflösen, der Spannkraft berauben, dah. teils ermatten, entkräften, erschlaffen, weichlich machen, teils schmelzen, entzücken, felicitas illos totos ...
fatīsco , ere, und Depon. fatīscor , īscī ( zu ... ... Depon. b. Lucr. 5, 308. – II) übtr., ermatten, erschöpft werden, sich erschöpfen, ovis fatiscit, Col.: solum segetibus fatiscit, ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro