Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deformis

deformis [Georges-1913]

dēfōrmis , is, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... Sil. 1, 166. – m. 2. Supin., dictu deformia, Quint.: erunt deformia visu, Ov.: maesti loci visuque ac memoriā deformes, Tac. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deformis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1982-1984.
concludo

concludo [Georges-1913]

conclūdo , clūsi, clūsum, ere (con u. cludo = ... ... non concluditur, Cic.: omnia fere quae sunt conclusa artibus, dispersa ac dissipata quondam fuerunt, Cic. – b) in ein abgeschlossenes Ganzes bringen, α) übh ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1403-1405.
convello

convello [Georges-1913]

con-vello , vellī u. (selten) vulsī, vulsum, ere ... ... von wo? durch de m. Abl., quae (epistulae) me convellerunt de pristino statu, iam tamen, ut ante ad te scripsi, labantem, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1652-1653.
compello [1]

compello [1] [Georges-1913]

1. com-pello , pulī, pulsum, ere, I) zusammentreiben ... ... operis imitari, Curt.: filias nubere servis suis compellit, Iustin.: et cives et tempus compulerunt regem iussa nefanda pati, Ov.: et ipse Numa hydromantian facere compulsus est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compello [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1341-1342.
debilito

debilito [Georges-1913]

... meae saepe, Cic.: quae leges saepenumero tribunicios furores debilitarunt et represserunt, Cic.: tua profectio spem meam debilitat, Cic.: quosdam continet ... ... quid est quod animum meum frangere aut debilitare possit, Cic.: si vicerunt, efferunt se laetitiā; victi debilitantur animosque demittunt, Cic.: nonne, si ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debilito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1895-1896.
conclamo

conclamo [Georges-1913]

... = laut auffordern, laut fordern, conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret, Caes. b. G. ... ... unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) v. Kriegsgeschrei, dato signo ut universi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conclamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1402-1403.
coalesco

coalesco [Georges-1913]

co-alēsco , coaluī, coalitum, ere (com u. alesco), ... ... colescere, wovon colescat, Varr. r. r. 1, 41, 2: coluerunt, Lucr. 2, 1061: Infin. colescere, Lucr. 6, 1068.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coalesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1220-1221.
crepitus

crepitus [Georges-1913]

crepitus , ūs, m. (crepo), v. jedem kurz abgebrochenen ... ... .: crispans cr. aedificiorum, das wirbelnde Krachen, Plin.: montes duo inter se concurrerunt crepitu maximo, Plin. – v. Feuer u. v. brennenden Ggstdn., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1750-1751.
discutio

discutio [Georges-1913]

dis-cutio , cussī, cussum, ere (dis u. quatio), ... ... beseitigen, heben, v. Arzte, ea, quae in corporis parte aliqua coierunt, Cels.: morbum, febrem, Cels.: febrem somno et sudore, Cels.: alqd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2206-2207.
delibero

delibero [Georges-1913]

dē-lībero , āvī, ātum, āre (de u. libra), ... ... unpers., deliberas mecum quemadmodum pecunia... salva sit, Plin. ep.: spatium etiam deliberandi habuerunt, quem potissimum vitae cursum sequi vellent, Cic.: si iam tibi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delibero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2012-2013.
conquiro

conquiro [Georges-1913]

conquīro , quīsīvī, quīsītum, ere (con u. quaero), ... ... solebat mecum interdum eiusmodi aliquid conquirere, Cic. – / Zsgz. Perf.-Form conquisierunt, Cornif. rhet. 1, 1: conquisierit, Cic. Verr. 4, 1; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conquiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1497-1498.
callidus

callidus [Georges-1913]

callidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... . 186: ad fraudem, Cic. Clu. 183: ad eri fraudationem c. ingenium gerunt, Plaut. asin. 257. – od. m. in u. Akk ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 933.
congrego

congrego [Georges-1913]

con-grego , āvī, ātum, āre (con u. grex), ... ... mengesellen, sich zusammenscharen, sich zum geselligen Zusammenleben vereinigen, D tantum equites congregaverunt se, Curt.: Antiochus cum paucis fugiens in ipso itinere pluribus congregantibus se, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congrego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1473-1474.
delinquo

delinquo [Georges-1913]

dē-linquo , līquī, lictum, ere, I) v. tr. ... ... domi seditione deliquerant, Tac.: quod (weil) populi priscorum Latinorum adversus populum Romanum deliquerunt, Liv. 1, 32, 13: Ggstz., melius habent mercede delinquere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delinquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2018-2019.
diligens

diligens [Georges-1913]

dīligēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diligo), achtsam (Ggstz. ... ... betreff) u. Abl., qui fortasse de alieno neglegentes, certe de suo diligentes erunt, Plin. ep. 4, 13, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diligens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2165.
adhaereo

adhaereo [Georges-1913]

ad-haereo , haesī, haesum, ēre, an etw. hangen, festhangen, ankleben, I) eig.: m. Dat., saxis, Liv.: ... ... etw., te vix... extremum adhaesisse, Cic.: qui etiam minimae parti tantae fortunae adhaeserunt, Curt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhaereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 115-116.
cognomen

cognomen [Georges-1913]

cōgnōmen , minis, n. (co und gnomen = nomen), ... ... addere alci, Liv.: cognomen habere Sapientis, Cic.: Tarquinius, cui Superbo cognomen facta indiderunt, Liv.: inde Salinator Livio inditum cognomen, Liv.: erit c. id tibi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1241-1242.
conspiro [1]

conspiro [1] [Georges-1913]

1. cōnspīro , āvī, ātum, āre (v. con ... ... consentite, conspirate, Plin. ep.: milites legionis nonae subito conspirati (einmütig) pila coniecerunt, Caes. – c. cum alqo, Cic.: ad liberandam rem publicam, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspiro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1548.
evanesco

evanesco [Georges-1913]

ē-vānēsco , vānuī, ere, verschwinden, entschwinden, vergehen, sich ... ... ne cum poëta scriptura evanesceret, Ter.: isque et orationes reliquit, quae iam evanuerunt (verschollen sind), Cic.: evanescit memoria alcis, Cic.: evanescit spes, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evanesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2483-2484.
compareo

compareo [Georges-1913]

com-pāreo , pāruī, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden ... ... ) ortā subito tempestate non comparuisset, Eutr.: socii Diomedis quia nusquam subito comparuerunt, Augustin.: nec tamen ulla comparebat avis, Lucr.: repente comparuit incolumis, Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compareo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1335-1336.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon