māla , ae, f. (aus *mand-slā, Kauwerkzeug, ... ... os malarum, Cels.: alqm malis mandare, Acc. tr. u. Lucr.: ambesas malis absumere mensas, Verg. – der Tiere, leonis horribilis mala ( ...
natis , is, f., die Hinterbacke, gew. ... ... natēs, die Hinterbacken = der Hintere, das Gesäß, α) Sing., Pompon. com. 97. Poëta b. ...
ēsito (essito), āvī, āre (Frequ. v. edo), zu essen pflegen, essen, sentes, Plaut.: meas escas, Plaut.: brassicam, Cato: flebile cepe, Varro: furfureum panem, Gell.: non ...
alveus , ī, m. (Etymol. s. 1. alvus), eine bauchartige, längliche Vertiefung, -Höhlung, dah. I) ein muldenförmiges Gesäß, die Wanne, Mulde, der Trog, Scriptt. ...
amb-edo , ēdī, ēsum, ere, um u. um ... ... uxoris dotem, Plaut. merc. 239 u. 241 ( vgl. ambadedo): ambesas absumere mensas, Verg.: vis locustarum ambederat quidquid herbidum etc., Tac.: übtr., ...
Cleōnae , ārum, f. (Κλεωναί), I) ein Städtchen an der Straße von Korinth nach Argos, im Apesasgebirge, südöstl. von Nemea, in dessen Nähe Herkules den Löwen erlegte, j. ...
Valgius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... I) Valgius, der Schwiegervater des Rullus, der zu Sullas Zeit große Ländereien besaß, Cic. de lege agr. 3, 3: ein von ihm später ...
sessito , āvi, āre (Intens. v. sedeo), immer ... ... simulacrum columbae sessitabat, Iul. Val. 3, 52 (28): regio sessitandi, das Gesäß, der Hintere, Apul. de Plat. 1, 16.
Megālia , ae, f., eine jetzt durch eine Brücke mit dem Festlande verbundene Felseninsel im Tyrrhen. Meere, wo schon Lukullus Gärten besaß u. Romulus Augustulus als Verwiesener starb, j. Castello del Ova, Stat ...
raucēsco , ere (raucus), heiser werden, ne raucescas, Plin. Val. 1, 2: Sallustianae Semproniae melos cantandi raucescit, Fulg. myth. 1. praef. p. 23 M.: quomodo raucescit vox (gallinae ovis incubiturae), Augustin. in psalm. 58. serm. ...
Laterānus , a, um, I) Familienname in der gens Claudia ... ... 60. Iuven. 8, 148, die auf dem cölischen Berge ein prächtiges Haus besaßen, egregiae Lateranorum aedes, Iuven. 10, 17, od. Lateranae aedes, ...
psoadicus , a, um (ψοαδικός), Schmerzen am Gesäße habend, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 6.
Sublaqueum , eī, n., eine kleine Stadt in Italien im Gebiete der Äquer, in deren Nähe Nero ein Landgut besaß, j. Subiaco, Plin. 3, 109. Tac. ann. 14, 22. – Dav. Sublacēnsis , e, sublacensisch, ...
com-miserēsco , ere, mit jmd. Mitleid, Erbarmen haben ... ... , Enn. tr. 222 (159): ipse eius commiseresceret, Pacuv. tr. 391: commiserescas orbitudinis, Turpil. com. 211. – unpers., es regt s ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... Plaut.: modo fac, ne quid aliud cures hoc tempore, nisi ut quam commodissime convalescas, Cic. – u. so beim Imperat. = nur, doch ...
ēsca , ae. f. ( zu edo), I) (die ... ... (wo aber Ludwig nisi solus ignis adescat). – / Genet. Sing. escas, Liv. Andr. Odyss. fr. bei Prisc. 6, 6.
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter ...
nihil (zsgz. nīl), n. indecl. (aus nihilum ... ... od. daß, n. est, cur gestias, Cic.: n. est, quod extimescas, Cic.: so auch n. est, ut, Cic. – d) ...
sēdēs , is, f. (sedeo), der Sitz, ... ... sedem habere possunt, si etc., Cic. – II) meton., das Gesäß = der Hintere, Plin. 22, 61 u.a. Ps ...
semel , Adv. numer. (zu indogerm. *sem-, eins ... ... einmal usw., Ov.: possessum s. obtinerent imperium, das sie einmal (bereits) besäßen, Liv.: denique ut s. finiam, daß ich doch einmal usw., ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro