... messium tempore, Plin.: calidiora atque eo maturiora messibus Apuliae loca, Liv.: messem facere, Scriptt. r. r. u. ... ... Ernte = die Erntezeit, Verg. u. Colum.: messibus, zur E., Plin. – u. die Ernte ...
salīniēnsis , is, m. (salinae), der Salzbereiter, Salzhändler Corp. inscr. Lat. 4, 128. – Nbf. Dat. Plur. salinesibus, ibid. 4, 1611.
prae-moderor , ārī, das Maß vorschreiben, praecinente ac praemoderante citharā gressibus, Gell. 1, 11, 6.
bēs , bēssis (bēsis), m.; altlat. dēs, Varr. ... ... Varr. LL. 5, 172), fenus ex triente Idib. Quinct. factum erat bessibus, anstatt daß früher 1 / 3 % Zinsen monatlich bezahlt wurden, ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. γένος), I) Geburt, Abstammung, Abkunft, Herkunft, Stand ( ... ... omni genere terribilis fuit, ut etc., Flor. – / Dat. Plur. genesibus, Censorin. 14, 12.
dē-fio , fierī, Passiv zu deficio (s. Prisc ... ... aestate novum, non frigore defit, Verg. ecl. 2, 22: magna fecundis cum messibus area defit, Priap. 53, 3 M. m. cod. Vat. ...
dī-lāto , āvī, ātum, āre (dis u. latus), ... ... terris, Cic. fr.: legem in ordinem cunctum (Ggstz. coangustare), Cic.: successibus magnificis rem, Amm. – B) insbes.: a) Buchstaben breit ...
mātūrus , a, um »rechtzeitig«, I) reif, ... ... , 17, 9: honores, Hor. u. Ov.: calidiora atque eo maturiora messibus Apuliae loca, und wo deshalb die Ernte zeitiger wäre (früher einträte), ...
tumidus , a, um (tumeo), I) ausgeschwollen, schwellend, ... ... Tac.: Alexander, tumidissimum animal, Sen.: m. Abl., tumidus successu, Ov., successibus, Frontin.: fiduciā virium tumidus, Sen.: m. Genet., tumidus superbiae ...
gressus , ūs, m. (gradior), das Schreiten, ... ... 1) der Fuß, ut ille immanis Xerxes mare terris immitteret et gressibus maria transiret, Arnob. 1, 5: stupuit laxatos currere gressus, Prud. dittoch ...
ac-curro (ad-curro), gew. cucurrī, seltener currī ... ... .: propter praedes suos, Cic.: in auxilium, Suet.: ad omnes meos honores ex secessibus, Plin. ep.: ad praetorem, quasi ad laudem atque ad praemium, Cic.: ...
2. recessus , ūs, m. (recedo), I) das ... ... Berghöhlen, Plin.; vgl. spelunca vasto submota recessu, Verg.: Oceanus Europam recessibus crebris excavans, Meerbusen, Plin. – b) ein abgeschiedener-, einsamer-, ...
ēgressus , ūs, m. (egredior), I) das Herausgehen ... ... ianitor egressus introitusque videt, das Gehen u. Kommen (der Leute), Ov.: egressibus adhaerescere, Tac.: rarus in publicum egressus, Tac., Ggstz. creber egressu, ...
prae-cino , cecinī u. cinuī, ere (cano), I) ... ... Cic.: praelucere funalia et praecinere sibi tibias iussit, Flor.: praecinente et praemoderante citharā gressibus (Dat.), Gell. – b) v. Flötenbläser: pr. sacrificiis ...
crīnītus , a, um (crinis), behaart, bes. ... ... . Plin., Haarstern, Komet: multā crinitum missile flammā, Stat.: regio crinita messibus, Salv. de gub. dei 7, 2. – Compar. crinitior, Gloss. ...
1. prōcessus , ūs, m. (procedo), das Vorwärts ... ... .: per processum temporum, Porphyr. Hor.: im Plur., ternis dierum ac noctium processibus, Prud. cath. 7, 121. – B) insbes.: 1) ...
ingressus , ūs, m. (ingredior), I) der Eintritt ... ... 3. – c) meton., der Eingang als Ort, trinis ingressibus, Prud. psych. 843. – 2) übtr.: a) das ...
ad-haerēsco , haesī, ere, hängen-, kleben-, stecken bleiben, ... ... usw.), adhaesit homini ad infumum ventrem fames, Plaut.: u. so adh. egressibus, auf Schritt u. Tritt den Ausgehenden begleiten, Tac. – an ...
congressus , ūs, m. (congredior), das Zusammenschreiten ... ... Berührung eines Weibes od. einer Leiche verunreinigen, Plin. 12, 54: illos mulierum congressibus inquinavit, Lact. 2, 14, 2. – c) das feindliche ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro