dētrūsio , ōnis, f. (detrudo), das Hinabstoßen, Hieron. in Isai. 24, 21.
īduo , āre, nach Macr. sat. 1, 15. § 17 ein etruskisches Wort, das Makrobius mit dividere zusammenbringt.
Caere , n. indecl., auch Caeres , itis u. ... ... Καιρέα), bei den Griechen früher Agylla (s. d.) gen., eine alte etruskische Zwölfstadt, mit Mauern aus gewaltigen Steinblöcken befestigt, in alten Zeiten reich u. ...
Anxur , uris, m. u. n., I) m. Anxur (Axur) u. Anxurus, eine mit dem etruskischen Veiovis (dem bösen, verderblichen Jupiter, d.i. Pluto) für identisch ...
petro , ōnis, m. (vermutl. etruskisch), I) ein alter ungeschnittener Hammel, ein Stärbock, von steinhartem Fleische, Plaut. capt. 820 u. 822. – II) ein abgehärteter Landmann, Fest. 206 (b), ...
volta , ae, f., etruskischer Name eines Ungeheuers (monstrum), Plin. 2, 140.
Lucumo u. synk. Lucmo od. Lucmon , ... ... , die Magnaten od. Häupter Etruriens, zugleich Priester, aus deren Mitte jährlich die etruskischen Staatenbünde (von je zwölf Städten) ihre Vorsitzenden wählten, Serv. Verg. Aen ...
Novius , iī, m., italischer (kampanischer, etruskischer, römischer) Männername, so Novius, ein berühmter Atellanendichter (um 104–84 v. Chr.), Macr. sat. 1, 10. § 3. Vgl. E. Munk De fabb. Atell. p. 117 sqq ...
Nortia , ae, f. (aus Nevortia v. ne u. vorto, das griech. Ἄτροπος), eine etruskische Schicksalsgöttin, die den Hauptsitz ihrer Verehrung in Volsinii hatte, Liv. 7, ...
scirpus , ī, m. (etruskisches Wort), I) die Binse, Plaut, u. Plin. – weil die Binsen keine Knoten haben, dah. sprichw., quaerere in scirpo nodum, Schwierigkeiten finden, wo keine sind, Enn. sat. ...
Caecīna , ae, m., Beiname der aus Etrurien stammenden gens Licinia (rein etruskisch Ceicna), aus der am bekanntesten A. Licinius Caecina aus Volaterrä, für dessen röm. Bürgerrecht Cicero die Rede pro Caecina hielt. – Dav. Caecīniānus , ...
Neptūnus , ī, m. (etruskisch Nethuns), Neptun, der Gott des (Mittelländischen) Meeres u. der übrigen Gewässer, Sohn des Saturnus, Gemahl der Amphitrite, Cic. de nat. deor. 2, 66: omnipotens, Turpil. com. 118: salipotens ...
haruspex (aruspex), picis, m. (über die Etymol. s. Walde 2 , S. 360), Plur. haruspices, I) etruskische, auch in Rom einheimische Weissager, die namentlich wegen Verhütung des burch außerordentliche Anzeichen ...
trōssulī , ōrum, m. (nach Göttling Röm. Staatsverf. S. 372 wahrsch. etruskisches Wort für equites), I) der später statt celeres u. flexumines aufgekommene Name für die im aktiven Reiterdienste stehenden röm. Ritter, Varro sat. Men. 480. ...
Voltumna , ae, f., Bundesgöttin der etruskischen Zwölfstaaten, bei deren Tempel die allgemeinen Versammlungen gehalten wurden, Liv. 4, 23, 5 u.ö.
superātor , ōris, m. (supero), der Überwinder, Besieger: populi Etruscī, Ov. fast. 1, 641: Gorgonis, Ov. met. 4, 699: übtr., superatores et repulsores venenosarum linguarum, Augustin. in psalm. 28, 9.
... . Etruscus , a, um, etruskisch, litus, mare, Hor.: bellum, Liv.: disciplina, die etrusk ... ... . II, B) als Amulet, Iuven. – Plur. subst., Etruscī, ōrum, m., die Etrusker, Cic. u.a ...
... ;νικός), tyrrhenisch, etruskisch, Tarraco, am etruskischen Meere gelegen, Auson. epist. 25, 88. – C) Tyrrhēnus ... ... ad Ver. 1. p. 113, 12 N.), a) tyrrhenisch, etruskisch, mare, Liv., od. aequor, Verg., ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... (s. Beier Cic. de off. 1, 88), pax ita convenerat, ut Etruscis Latinisque fluvius Albula finis esset, Liv.: sed ita triumpharunt, ut ille pulsus ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro