fabrica , ae, f. (faber), I) (sc. ars ... ... Plur. Ränke, hanc fabricam apparare, Plaut.: fingere aliquam fabricam, Ter.: rationem mearum fabricarum dabo, Plaut.: fabricarum culpare alqm, Amm. – II) die ...
fabricātio , ōnis, f. (fabrico), I) aktiv = ... ... künstliche Veränderung, ne illa quidem traductio in verbo quandam fabricationem habet, auch bei Verwechslung eines Wortes ... ... – c) das Verfertigte, das Fabrikat, vasa et cuiuscemodi fabricationes, Augustin. conf. 10, 34. § ...
fabricātor , ōris, m. (fabrico), I) der ... ... Cic.: templorum, Arnob.: ex auro fabricatores, Firm. – tam elegans vervorum fabricator, Wortbildner, Augustin. – ... ... der Ausführer, der Urheber, ipsi doli fabricator Epēos, Verg. Aen. 2 ...
fabricātus , Abl. ū, m. (fabrico), ränkevoller, listiger Anschlag, Sidon. epist. 3, 13, 10.
fabricātrīx , trīcis, f. (Femin, zu fabricator), I) die Werkmeisterin, illa rerum natura, Lact. epit. 68, 7. – II) übtr., die Urheberin, Lact. 6, 22, 3 u.a.
īn-fabricātus , a, um (in u. fabrico), I) eig., unbearbeitet, robora, Verg. Aen. 4, 400: forma, Augustin. serm. 117, 3. – II) übtr. = kunstlos, verba, confabulatio, Ennod. ...
fabricābilis , e (fabrico), der Bildung ( Gestaltung ) fähig, materia, Augustin. de genes. ad litt. § 15 extr. Vgl. Gloss. II, 313, 52.
fabricātōrius , a, um (fabrico), schaffend, potentia tua, ut ita dicam, fabricatoria, Augustin. de civ. dei 12, 26 extr.: vis quaedam affectoria et fabricatoria, Augustin. de genes. ad litt. 16.
al-fabricor (ad-fabricor), ātus sum, ārī, anbauen, caverent ne quis villae adfabricaretur sepulcrum, Capitol. Aur. 13, 14: non enim frustra consuetudo quasi secunda et quasi affabricata natura dicitur, Augustin. de music. 6, 7.
... fabricatus ab eo, Quint.: pocula fago fabricata: Ov.: tela manibus fabricata Cyclopum, Ov.: ad id naves codicariae per hiemem fabricatae, Sall. fr.: fabricati miro opere cuniculi, Vell.: cruces aliter ab aliis fabricatae, Sen.: vasa in hunc usum fabricata, Col. – 2) ...
Cōmum , ī, n. (Κῶμον), eine ansehnliche Stadt am lacus Larius (Komersee), im cisalpinischen Gallien, berühmt durch Eisenfabrikate, Geburtsort des ältern u. jüngern Plinius, j. Como, Liv. 33, ...
igitur , Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, ... ... igitur im (= eum) capito, XII tabb.: quando habeo anulum, igitur rationem mearum fabricarum dabo, Plaut. – dah. igitur tum, igitur deinde, sodann, ...
ferrum , ī, n., das Eisen, I) als Rohstoff, 1) eig., fabrica aeris et metalli, Cic.: scyphi e ferro dicati, B. aus Eisen, eiserne, Plin. – 2) übtr., v. der Härte des ...
Cosmus , ī, m., ein berühmter Parfümeriefabrikant in Rom, Mart. 3, 55, 1. Iuven. 8, 86. – Dav. Cosmiānus , a, um, kosmianisch, ampullae, Mart. – subst., Cosmiānum, ī, n. (sc. ...
Cadurcī , ōrum, m., eine gall. Völkerschaft in Aquitanien, im heutigen Quercy, berühmt durch Leinwandfabrikation, gewirkte Arbeiten, Polster u. dgl., Caes. b. G. 7, 4 sqq. Plin. 4, 109: südlicher die Cadurci Eleutheri, mit der ...
comptor , ōris, m. (como), der Ausschmücker, fabricarum, Cassiod. var. 4, 51 in.
expedītē , Adv. m. Compar. u. Superl. (expeditus), a) beweglich, leicht zu handhaben, machinam iussit expeditius fabricari, Amm. 24, 2, 18. – b) unbehindert, schnell, ...
dūritiēs , ēī, f. (durus), die Härte, ... ... Plin. – meton., ein harter Stoff, quae ex aliqua duritie fabricantur, Firm. math. 3, 6, 7 extr. – b) als mediz ...
circinus , ī, m. (κίρκινο ... ... circumducere alqd, Caes., dimetiri alqd, Vitr.: ad circinum rotundare, Vitr.: ad circinum fabricatus, Vitr.: in circino tornavit illud, drechselte es kreisrund, Vulg.
Calentum , ī, n., wahrsch. Stadt der Callenses (Plin. ... ... Völkerschaft in Baetica, j. Cazalla bei Allaniz, bekannt durch die Fabrikation leichter, auf dem Wasser schwimmender Ziegel, Plin. 35, 171; vgl. ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro