Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
paedagogianus

paedagogianus [Georges-1913]

paedagōgiānus , a, um (paedagogium), aus dem Pädagogium, puer, ein Page, Amm. 26, 6, 15. – Plur. subst., paedagōgiānī, ōrum, m., Pagen, Cod. Theod. 8, 7, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paedagogianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1433.
Parthenopaeus

Parthenopaeus [Georges-1913]

Parthenopaeus , ī, m. (Παρθενοπαιος), einer der sieben Fürsten vor Theben, Verg. Aen. 6, 480. Hyg. fab. 99 u. 270.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parthenopaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1488.
hippophaeston

hippophaeston [Georges-1913]

hippophaeston , ī, n. (ἱππόφαιστον), eine stachelige Pflanze, viell. Centaurea Calcitrapa (L.), Plin. 27, 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippophaeston«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3058.
microsphaerus

microsphaerus [Georges-1913]

mīcrosphaerus (μικρόσφαιρος), kleinblätterig, Beiname einer Art der Narde, nach Plin. 12, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »microsphaerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 914.
hadrosphaerus

hadrosphaerus [Georges-1913]

hadrosphaerus , um (ἁδρόσφαιρος), großblätterig, Beiname einer Art der Narde, nach Plin. 12, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hadrosphaerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3002.
antanapaestus

antanapaestus [Georges-1913]

ant-anapaestus , a, um, in der Metrik, pes, der dem anapaestus ( ñ ñ–) entgegengesetzte Versfuß (–– ñ), Diom. 481, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antanapaestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 455.
leucophaeatus

leucophaeatus [Georges-1913]

leucophaeātus , a, um (leucophaeus), dunkelfarbig-, aschgrau gekleidet, Mart. 1, 96, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucophaeatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
impaenitendus

impaenitendus [Georges-1913]

impaenitendus , a, um (in u. paenitet), nicht zu bereuen, Apul. met. 11, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impaenitendus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 82.
compaedagogita

compaedagogita [Georges-1913]

compaedagōgīta , ae, m. (συμπαιδαγ&# ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 9760 (conpedagogit[ae]). – Dass. compaedagōgius , ī, m., Corp. inscr. Lat. 6, 9761.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compaedagogita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1333.
paenitentialis

paenitentialis [Georges-1913]

paenitentiālis , e (paenitentia), zur Reue gehörig, Reue-, presbyter, Reu- u. Bußvorsteher, Cassiod. hist eccl. 9, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paenitentialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1434.
antepaenultimus

antepaenultimus [Georges-1913]

ante-paenultimus , a, um, der drittletzte, locus, Diom. 431, 13. – subst., antepaenultima, ae, f. (sc. syllaba), die drittletzte Silbe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antepaenultimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 464.
oxypaederotinus

oxypaederotinus [Georges-1913]

oxypaederōtinus , a, um (ὀξυπαιδερώτινος), opalfarbig, Vopisc. Aurel. 46, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxypaederotinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
Phryxonides nymphae

Phryxonides nymphae [Georges-1913]

Phryxonides nymphae , nach der Sage Erzieherinnen der (ersten) Bienen, Colum. 9, 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phryxonides nymphae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1696.
pentasphaerum folium

pentasphaerum folium [Georges-1913]

pentasphaerum folium (πέντε u. σφαιρα), eine Art Spezereien, viell. = malobathrum, Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pentasphaerum folium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1557.
feles

feles [Georges-1913]

fēlēs (faelēs) u. fēlis ( faelis), is, Genet. Plur. ... ... Ov. met. 5, 330. Phaedr. 2, 4, 4 (Nom. feles). – II) ... ... 3, 11, 3 u. 3, 12, 3 (Nom. faelis). Col. 8, 3, 6 u. 8, 15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2711-2712.
fenero

fenero [Georges-1913]

fēnero (faenero), āvī, ātum, āre (fenus, faenus), I) gegen Zinsen ausleihen, im üblen Sinne = auf Wucher anlegen od. leihen, 1) im allg.: pecuniam, ICt.: pecuniam sub usuris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2716-2717.
defenero

defenero [Georges-1913]

dē-fēnero (defaenero), āvī, ātum, āre, durch Wucher aussaugen, dah. auch tief in Schulden stürzen, tief verschulden, defaenerare hominem egentem hau decet, Plaut. Vidul. fr. V, 34: dimissiones libertorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defenero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1957.
fenebris

fenebris [Georges-1913]

fēnebris (faenebris), e (fenus; vgl. Paul. ex ... ... Zinsen gehörig, Zins-, leges faenebres, Liv. 35, 7, 2: faenebris res, das Schuldenwesen, das durch Anhäufung der Zinsen entstanden war, Liv. 7, 21, 5: ebenso vetus urbi faenebre malum, Tac. ann. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenebris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2716.
fenarius

fenarius [Georges-1913]

fēnārius (faenārius), a, um (fenum, faenum), zum Heu gehörig, Heu-, falx, Cato r. r. 10, 3. Varro LL. 5, 137. Ulp. dig. 33, 7, 8 pr. Pallad. 1, 43, 2. Treb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2716.
curotrophos

curotrophos [Georges-1913]

cūrotrophos , on (κουροτρόφος), Kinder nährend, curotrophoe (Lion curotrophae) Nymphae, Serv. Verg. ecl. 10, 62.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curotrophos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1837.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon